Diese Arbeit untersucht den Entwicklungsprozess einer Kindertagesstätte hin zum Bewegungskindergarten und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Ausgehend von einer Situationsanalyse der Einrichtung im Jahr 2017 wird die Idee der Umgestaltung erläutert und das Konzept eines Bewegungskindergartens mit Schwerpunkt auf psychomotorischen Ansätzen vorgestellt. Besondere Beachtung finden die Definition und historische Entwicklung des Bewegungskindergartens sowie die Bedeutung des psychomotorischen Ansatzes. Weiterhin wird das Gütesiegel mit seinen sieben zentralen Säulen und Schwerpunkten, darunter die Verankerung pädagogischer Ziele, Mitarbeiterweiterbildung und der Umgang mit alltäglichen Herausforderungen, ausführlich analysiert. Abschließend wird die Umsetzung des Bewegungskindergartens bis 2019 betrachtet und im Fazit reflektiert, welche Impulse und Erkenntnisse diese Transformation für die frühkindliche Bildung liefert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Situationsanalyse der Kindertagesstätte 2017
- 1.1 Name, Anschrift und Trägerschaft der Einrichtung
- 1.2 Lage, Umfeld, Größe, Räumlichkeiten und Möglichkeiten
- 2. Die Idee „Vom Regelkindergarten zum Bewegungskindergarten“
- 3. Das Konzept eines Bewegungskindergartens
- 3.1 Definition aus heutiger Sicht
- 3.2 Die Geschichte
- 3.3 Der Psychomotorische Ansatz
- 4. Das Gütesiegel
- 4.1 Die sieben wichtigsten Säulen
- 4.2 Schwerpunkte
- 4.2.1 Konzeptionelle Verankerung der pädagogischen Ziele
- 4.2.2 Die Weiterbildung der Mitarbeiter
- 4.2.3 Herausforderungen im Bezug auf den pädagogischen Alltag
- 5. Der Bewegungskindergarten 2019
- 6. Fazit
- 7. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Transformation eines Regelkindergartens in einen Bewegungskindergarten. Die Zielsetzung besteht darin, die Notwendigkeit und Umsetzung eines solchen Konzepts zu beleuchten und die Vorteile für die Entwicklung der Kinder aufzuzeigen. Dabei werden die vorhandenen räumlichen Gegebenheiten, die pädagogische Konzeption und die notwendigen Weiterbildungsmaßnahmen der Mitarbeiter berücksichtigt.
- Die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung
- Konzeption und Umsetzung eines Bewegungskindergartens
- Herausforderungen und Chancen im pädagogischen Alltag
- Die Rolle der Mitarbeiterfortbildung
- Analyse der räumlichen Gegebenheiten und deren Nutzungspotenzial
Zusammenfassung der Kapitel
1. Situationsanalyse der Kindertagesstätte 2017: Dieses Kapitel beschreibt die Kindertagesstätte, in der die Studie durchgeführt wurde. Es beinhaltet Informationen zur Lage, Größe, Räumlichkeiten und Ausstattung der Einrichtung, einschließlich der Gruppengröße und -struktur. Die Beschreibung der Räumlichkeiten und des Außengeländes verdeutlicht das vorhandene Potential für die Umsetzung eines Bewegungskonzeptes. Die Lage im Wohngebiet und die Altersstruktur der Kinder werden ebenfalls beleuchtet.
2. Die Idee „Vom Regelkindergarten zum Bewegungskindergarten“: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit eines Bewegungskindergartens anhand von Statistiken über Kinderübergewicht in Nordrhein-Westfalen. Es wird der dringende Bedarf an mehr Bewegung im Alltag von Kindern hervorgehoben und der Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und gesundheitlichen Risiken deutlich gemacht. Die Einleitung untermauert somit die Notwendigkeit einer Veränderung der pädagogischen Praxis.
3. Das Konzept eines Bewegungskindergartens: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Bewegungskindergartens und beleuchtet dessen historische Entwicklung sowie den psychomotorischen Ansatz. Es wird detailliert auf die Definition, die Geschichte und den psychomotorischen Ansatz eingegangen, um einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen eines Bewegungskindergartens zu geben. Dies bildet die Grundlage für die praktische Umsetzung im weiteren Verlauf der Arbeit.
4. Das Gütesiegel: In diesem Kapitel werden die sieben Säulen des Gütesiegels für Bewegungskindergärten vorgestellt und deren Bedeutung im Kontext der pädagogischen Ziele, der Mitarbeiterfortbildung und der Herausforderungen im pädagogischen Alltag erläutert. Die detaillierte Beschreibung der sieben Säulen zeigt die umfassende und ganzheitliche Ausrichtung des Konzepts. Der Schwerpunkt liegt auf der konzeptionellen Verankerung, der Mitarbeiterweiterbildung und den Herausforderungen in der Praxis.
5. Der Bewegungskindergarten 2019: Dieses Kapitel (voraussichtlich) beschreibt die Umsetzung des Konzepts und die daraus resultierenden Erfahrungen. Hier werden die Ergebnisse der Umsetzung des Bewegungskonzeptes, die Erfahrungen aus der Praxis und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst. (Da der Text hier endet, kann nur eine hypothetische Zusammenfassung gegeben werden).
Schlüsselwörter
Bewegungskindergarten, Regelkindergarten, Kindertagesstätte, Bewegung, kindliche Entwicklung, psychomotorischer Ansatz, Mitarbeiterfortbildung, Prävention, Gesundheit, Übergewicht.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Sprachvorschau?
Diese Sprachvorschau enthält Informationen zur Transformation eines Regelkindergartens in einen Bewegungskindergarten. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel werden im Inhaltsverzeichnis aufgeführt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Kapitel: Situationsanalyse der Kindertagesstätte 2017, Die Idee „Vom Regelkindergarten zum Bewegungskindergarten“, Das Konzept eines Bewegungskindergartens, Das Gütesiegel, Der Bewegungskindergarten 2019, Fazit und Quellen.
Welche Zielsetzungen und Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Hausarbeit untersucht die Transformation eines Regelkindergartens in einen Bewegungskindergarten. Die Themenschwerpunkte umfassen: Die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung, Konzeption und Umsetzung eines Bewegungskindergartens, Herausforderungen und Chancen im pädagogischen Alltag, Die Rolle der Mitarbeiterfortbildung und Analyse der räumlichen Gegebenheiten und deren Nutzungspotenzial.
Was beinhaltet die Situationsanalyse der Kindertagesstätte 2017?
Dieses Kapitel beschreibt die Kindertagesstätte, in der die Studie durchgeführt wurde, mit Informationen zur Lage, Größe, Räumlichkeiten, Ausstattung, Gruppengröße und -struktur.
Welche Gründe werden für die Notwendigkeit eines Bewegungskindergartens angeführt?
Die Notwendigkeit eines Bewegungskindergartens wird durch Statistiken über Kinderübergewicht in Nordrhein-Westfalen und den dringenden Bedarf an mehr Bewegung im Alltag von Kindern begründet.
Was wird im Kapitel "Das Konzept eines Bewegungskindergartens" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Bewegungskindergartens, beleuchtet dessen historische Entwicklung sowie den psychomotorischen Ansatz.
Was sind die sieben Säulen des Gütesiegels für Bewegungskindergärten?
Das Kapitel zum Gütesiegel stellt die sieben Säulen vor und erläutert deren Bedeutung im Kontext der pädagogischen Ziele, der Mitarbeiterfortbildung und der Herausforderungen im pädagogischen Alltag. Schwerpunkte liegen auf der konzeptionellen Verankerung, Mitarbeiterweiterbildung und den Herausforderungen in der Praxis.
Was sind die Schlüsselwörter dieser Sprachvorschau?
Die Schlüsselwörter sind: Bewegungskindergarten, Regelkindergarten, Kindertagesstätte, Bewegung, kindliche Entwicklung, psychomotorischer Ansatz, Mitarbeiterfortbildung, Prävention, Gesundheit, Übergewicht.
Was behandelt das Kapitel "Der Bewegungskindergarten 2019"?
Dieses Kapitel (voraussichtlich) beschreibt die Umsetzung des Konzepts und die daraus resultierenden Erfahrungen in der Praxis.
- Quote paper
- Andreas Unkelbach (Author), 2019, Vom Regelkindergarten zum Bewegungskindergarten. Konzept, Umsetzung und Gütesiegel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507641