Seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland steht die Reduzierung regionaler Ungleichheiten im Fokus der Wirtschaftspolitik, unterstützt durch das Raumordnungsgesetz (ROG), das gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen fordert. Trotz dieser Zielsetzung bestehen signifikante wirtschaftliche Disparitäten zwischen strukturschwachen Gebieten und wirtschaftsstarken Metropolregionen. Die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) ist ein zentrales Instrument zur Förderung von Investitionen in strukturschwache Regionen. Dieses Förderprogramm zielt darauf ab, durch gezielte Infrastrukturinvestitionen und Unternehmensförderungen eine ausgewogene Wirtschaftsstruktur und gleichwertige Lebensbedingungen in ganz Deutschland zu schaffen. Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der GRW für die Stärkung regionaler Wettbewerbsfähigkeit und langfristiger ökonomischer Balance.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau und Zielsetzung der Forschungsarbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Exkurs: Gleichwertige Lebensverhältnisse
- 2.2 GRW
- 2.2.1 Geschichte der GRW
- 2.2.2 Funktionsweise der GRW
- 3. Wirksamkeit der GRW
- 3.1 Zahlen der GRW
- 3.2 Fördergebiete über die Zeit
- 4. Kritik an der GRW
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) und ihren Beitrag zur Reduzierung regionaler Disparitäten und zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Funktionsweise der GRW, bewertet deren Wirksamkeit und ordnet sie kritisch im Kontext des Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse ein.
- Definition und Entwicklung des Konzepts „gleichwertiger Lebensverhältnisse“
- Geschichte und Funktionsweise der GRW
- Wirksamkeit der GRW bei der Reduzierung regionaler Disparitäten
- Analyse der Fördermaßnahmen und ihrer regionalen Auswirkungen
- Kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Limitationen der GRW
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Problemstellung der regionalen Ungleichheiten in Deutschland dar und führt in die Thematik der GRW als zentrales Instrument der Regionalpolitik ein. Die Forschungsfrage wird formuliert.
Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff „gleichwertige Lebensverhältnisse“ und beleuchtet die Geschichte und Funktionsweise der GRW.
Kapitel 3 (Wirksamkeit der GRW): Dieses Kapitel analysiert die Wirksamkeit der GRW anhand von Zahlen und Daten zu den Fördergebieten und -zuschüssen. Die Entwicklung der Fördergebiete über die Zeit wird untersucht.
Schlüsselwörter
Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW), regionale Disparitäten, gleichwertige Lebensverhältnisse, Regionalpolitik, Deutschland, Wirtschaftsförderung, Strukturpolitik, Förderprogramme, regionale Entwicklung.
- Quote paper
- Laura Konopka (Author), 2024, Regionale Ungleichheiten in Deutschland. Die Rolle der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507442