Inwieweit beeinflusst die Implementierung einer marketingorientierten Denkhaltung den Erfolg von Organisationen und welche spezifischen Kernaspekte sind für eine effektive Umsetzung besonders relevant?
Das primäre Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Forschungslücke zu schließen und empirisch zu untersuchen, inwieweit der Erfolg eines Unternehmens positiv mit der Implementierung einer marketingorientierten Denkhaltung korreliert. In einem weiteren Schritt sollen basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen spezifische Handlungsempfehlungen herausgearbeitet werden. Diese Empfehlungen richten sich insbesondere an Organisationen in Schieflage sowie an Organisationen in der Gründungsphase. Schließlich wird ein Implementierungsmodell entwickelt und dargestellt, welches diese Handlungsempfehlungen systematisch integriert. Durch die Verfolgung dieser Ziele soll die Arbeit einen signifikanten Beitrag zum Verständnis von Marketing als zentralem Wachstumstreiber in zukunftsgerichteten Unternehmen leisten. Zudem sollen praktische Lösungen für die Herausforderungen bei der Implementierung einer marketingorientierten Denkhaltung aufgezeigt werden, um Unternehmen in der Praxis zu unterstützen und deren langfristigen Erfolg zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aktueller Stand und Relevanz des Themas
- 1.2 Motivation und Hintergrund
- 1.3 Problemstellung und Forschungslücke
- 1.4 Zielsetzungen
- 1.5 Forschungsfrage
- 1.6 Aufbau der Arbeit
- 2 Definition und Grundlagen
- 2.1 Einheitliches Verständnis
- 2.1.1 Marketingorientierte Denkhaltung
- 2.1.2 Strategisches Marketing
- 2.1.3 Kundenorientierung
- 2.1.4 Unternehmenskultur
- 2.1.5 Internes Marketing
- 2.2 Marketing als unternehmerische Denkhaltung
- 2.2.1 Implementierung einer Marketingdenkhaltung
- 2.2.2 Verankerung der Marketingdenkhaltung in der Unternehmensstrategie
- 2.3 Darstellung der aus der Praxis identifizierten Kernaspekte
- 3 Literarische Analyse und theoretische Einordnung
- 3.1 Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit
- 3.2 Datengesteuerte Entscheidungen und Big Data
- 3.3 Marketing ist mehr als Vertriebsassistenz
- 3.4 Anpassungsfähigkeit
- 3.5 Führungsverhalten als Vorbild
- 3.6 Weiterbildung und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden
- 3.7 Etablierung KPIs und Messbarkeit
- 3.8 Etablierung einer experimentellen Kultur
- 3.9 Wandel und Anpassung der Unternehmenskultur
- 3.10 Internes Marketing und interne Kommunikation
- 4 Methodik und Vorgehensweise der Empirischen Untersuchung
- 4.1 Forschungsdesign
- 4.2 Datenerhebung
- 4.2.1 Auswahl der Experten für Interviews
- 4.2.2 Entwicklung des Fragebogens basierend auf den Kernaspekten
- 4.3 Datenanalyseverfahren
- 4.4 Gütekriterien der Forschung
- 4.5 Limitationen der Methodik
- 5 Auswertung der Experteninterviews
- 5.1 Darstellung der Interviewergebnisse
- 5.1.1 Allgemeine Auswertung zur Datenerhebung
- 5.1.2 Auswertung der geschlossenen Fragen
- 5.1.3 Auswertung der offenen Fragen
- 5.1.4 Auswertung geschlossene Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten
- 5.2 Identifizierung von Zusammenhängen und Mustern der Befragungsergebnisse
- 5.2.1 Berechnung der Korrelation
- 5.3 Vergleich der Interviewdaten mit der literarischen Analyse
- 5.3.1 Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit
- 5.3.2 Datengesteuerte Entscheidungen und Big Data
- 5.3.3 Erweiterte Rolle des Marketings
- 5.3.4 Anpassungsfähigkeit und Experimentelle Kultur
- 5.3.5 Führungskräfte als Vorbilder
- 5.3.6 Weiterbildung und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden
- 5.3.7 Etablierung von KPIs und Messbarkeit
- 5.3.8 Etablierung einer experimentellen Kultur
- 5.3.9 Wandel und Anpassung der Unternehmenskultur
- 5.3.10 Internes Marketing und interne Kommunikation
- 5.4 Diskussion der Übereinstimmungen und Abweichungen
- 5.5 Fazit des Vergleichs
- 5.6 Beantwortung der Forschungsfrage
- 6 Entwicklung eines Implementierungsmodells
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Maßnahmenkatalog
- 6.2.1 Analyse und Diagnose der aktuellen Situation
- 6.2.2 Strategische Neuausrichtung
- 6.2.3 Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit
- 6.2.4 offene Kommunikationskultur und Wandel der Unternehmenskultur
- 6.2.5 Erweiterte Rolle des Marketings
- 6.2.6 Datengesteuerte Entscheidungen und Big Data
- 6.2.7 Etablierung von KPIs und Messbarkeit
- 6.2.8 Weiterbildung und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden
- 6.2.9 Anpassungsfähigkeit und Experimentelle Kultur
- 6.2.10 Führungskräfte als Vorbilder
- 6.2.11 Internes Marketing und interne Kommunikation
- 6.3 Ergänzungen und Hinweise
- 6.3.1 Change-Management Integration
- 6.3.2 Iterative Anpassung und Feedback-Schleifen
- 6.3.3 Ressourcenmanagement
- 6.3.4 Kundenzentrierte Innovationsmethoden
- 6.3.5 Kommunikationsstrategie
- 6.3.6 Zusätzliche Unterstützung für Führungskräfte
- 6.4 Erfolgsmessung und Evaluierung des Modells
- 6.5 Schlussfolgerung
- 6.6 Limitationen des Implementierungsmodells
- 6.7 Abschließende Gedanken zum Implementierungsmodell
- 7 Fazit und Ausblick
- 7.1 Fazit
- 7.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle des Marketings als Wachstumstreiber und die Implementierung einer entsprechenden Denkhaltung in Organisationen. Ziel ist es, die Forschungslücke bezüglich des direkten Einflusses einer marketingorientierten Denkhaltung auf den Unternehmenserfolg zu schließen und praxisrelevante Handlungsempfehlungen abzuleiten. Ein Implementierungsmodell soll diese Empfehlungen systematisieren.
- Marketing als strategische Denkhaltung und nicht nur als unterstützende Funktion
- Der Einfluss einer marketingorientierten Unternehmenskultur auf den Erfolg
- Die Bedeutung von Datenanalyse und datengesteuerten Entscheidungen
- Die Rolle von Führungskräften als Vorbilder und Treiber des Wandels
- Die Notwendigkeit von Weiterbildung und kontinuierlicher Anpassung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas heraus und definiert die Forschungsfrage. Kapitel 2 klärt grundlegende Begriffe wie marketingorientierte Denkhaltung, strategisches Marketing, Kundenorientierung, Unternehmenskultur und internes Marketing. Kapitel 3 analysiert zehn zentrale Aspekte aus der Praxis, die für eine erfolgreiche Transformation durch Marketing relevant sind. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung mit Experteninterviews. Kapitel 5 präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Interviews, ohne die Schlussfolgerungen vorwegzunehmen. Kapitel 6 entwickelt ein Implementierungsmodell zur Einführung einer marketingorientierten Denkhaltung.
Schlüsselwörter
Marketingorientierung, Unternehmenserfolg, Wachstumstreiber, Unternehmenskultur, Kundenorientierung, Datengesteuerte Entscheidungen, Big Data, KPIs, Weiterbildung, Führungsverhalten, Implementierungsmodell.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Marketing als Wachstumstreiber. Die Implementierung einer Denkhaltung in Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507358