Diese wissenschaftliche Arbeit bietet eine tiefgreifende Analyse zentraler theologischer und ethischer Konzepte des Islam. Sie beleuchtet das islamische Verständnis von Erlösung und dessen Unterschiede zur christlichen Prädestinationslehre, die im Vergleich detailliert untersucht wird. Darüber hinaus untersucht die Arbeit das Konzept der islamischen Weltverantwortung und hinterfragt den göttlichen Willen und mögliche Herrschaftsaufträge. Besonders wertvoll ist die Analyse der islamischen Ethik, die nicht nur theoretisch aufgearbeitet, sondern anhand konkreter Beispiele wie Corporate Social Responsibility veranschaulicht wird.
Mit ihrem interdisziplinären Ansatz trägt diese Arbeit zu einem vertieften Verständnis der islamischen Theologie, Ethik und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen bei. Sie ist somit eine unverzichtbare Ressource für Religionswissenschaftlerinnen, Theologinnen und alle, die die komplexen Zusammenhänge zwischen Religion, Ethik und globaler Verantwortung im Islam erforschen möchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der islamische Schöpfungsmythos
- Konzept der Erlösung
- Die Prädestinationslehre – ein Vergleich zwischen Islam und Christentum
- Islamische Weltverantwortung
- Allahs Wille und Herrschaftsauftrag
- Diskussion über die göttliche Souveränität
- Erörterung eines möglichen Herrschaftsauftrags für die Welt
- Ethik im Islam
- Grundlagen einer islamischen Ethik
- Konkretes Beispiel: Corporate Social Responsibility im Islam
- Hinführung
- Islamische Ethik und Arbeitsrecht
- Islamische Umweltschutzprinzipien
- Ausblick auf islamische Corporate Social Responsibility
- Abgrenzung zum christlichen Glauben
- Theologie
- Praktiken und Rituale
- Gesellschaftliche Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Islam als wichtige monotheistische Religion. Der Fokus liegt auf den Konzepten von Erlösung, globaler Verantwortung, Allahs Willen und möglichen Herrschaftsaufträgen, ethischen Leitlinien und einem Vergleich mit dem christlichen Glauben. Die Arbeit bietet einen kurzen Überblick über die komplexe theologische Tradition des Islam und beleuchtet die praktische Umsetzung des Verantwortungsgefühls der Gläubigen.
- Das islamische Verständnis von Erlösung
- Die Rolle der Prädestinationslehre im Islam und im Vergleich zum Christentum
- Islamische Weltverantwortung und soziale Gerechtigkeit
- Ethische Prinzipien und ihre Anwendung im Islam, insbesondere im Kontext von Corporate Social Responsibility
- Ein Vergleich der theologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Islam und des Christentums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit. Der islamische Schöpfungsmythos erläutert die Bedeutung der Erschaffung des Menschen und seine Rolle im göttlichen Plan. Das Konzept der Erlösung im Islam wird vorgestellt und mit dem christlichen Verständnis verglichen. Die Prädestinationslehre wird analysiert und im Kontext von Islam und Christentum diskutiert. Das Kapitel über die islamische Weltverantwortung beleuchtet die ethischen Prinzipien und ihre Umsetzung. Der Abschnitt zu Allahs Willen und Herrschaftsauftrag untersucht die göttliche Souveränität und die menschliche Freiheit. Die Ethik im Islam wird anhand von Beispielen aus dem Alltag und im Kontext von Corporate Social Responsibility erläutert. Die Abgrenzung zum christlichen Glauben behandelt theologische, rituelle und gesellschaftliche Unterschiede.
Schlüsselwörter
Islam, Erlösung, Prädestination, Weltverantwortung, Ethik, Corporate Social Responsibility (CSR), Christentum, Vergleich, Theologie, göttlicher Wille, Scharia, Koran, Gottesfurcht (Taqwa), religiöse Ethik, soziale Gerechtigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die Vielschichtigkeit des Islam. Eine Analyse von Erlösung, Weltverantwortung und Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507261