„Meinem Sohn hat alles an der Reise gefallen und er hat sich sehr wohl gefühlt. Der Reiseveranstalter ist super! Die Reiseleiter sind überaus freundlich und immer für die Teilnehmer da. Sie hören sich alle Leiden und Sorgen an und nehmen sich diese ans Herz. Außerdem war das Programm abwechslungsreich und auch die Auswahlmöglichkeiten waren auf alle Teilnehmer angepasst. Mein Sohn würde am liebsten noch ein drittes und viertes Mal mitfahren.“ Erhält ein Jugendreiseveranstalter ein Feedback wie dieses, kann er sicher sein, dass er seinen Auftrag, den Kundenbedürfnissen bestmöglich nachzukommen, bei dieser Reise erfüllt hat. Doch bis dieses Ziel erreicht wird, gilt es einen langen Weg zu bestreiten, der durch strategisches und zielgerichtetes Vorgehen geebnet werden muss. In diesem Zusammenhang ergeben sich die Fragen, welche Bedürfnisse die Kunden überhaupt haben und wie dementsprechend Produkte entwickelt und auf dem Markt positioniert werden können. Zudem müssen geeignete Wege zum Endkunden gefunden werden. Gerade aufgrund des steigenden Wettbewerbdrucks und der hohen Informationsflut, die täglich auf die Endkunden einströmt, stellt eine erfolgreiche Profilierung für Unternehmen eine zunehmende Herausforderung dar. In den vergangenen Jahren ist das Segment der Jugendlichen immer attraktiver für viele Unternehmen geworden, was mit der beachtlichen finanziellen Ausstattung der heutigen Jugend begründet werden kann. Zudem stellen die Jugendlichen von heute auch eine wichtige Bedeutung als Konsumenten von morgen für die Wirtschaft dar. Umso erstaunlicher ist es, dass dem Marketing für Jugendliche in der Fachliteratur bislang relativ wenig Beachtung geschenkt wurde. Dies mag daran liegen, dass diese Zielgruppe sehr komplex und heterogen ist und sich Trends bei der Jugend schnell ändern. Auch im Bereich Tourismus wird von entsprechenden Fachorganisationen beklagt, dass die Datenlage zum Thema Jugendreisen unzureichend ist. Die vorliegende Arbeit wurde unter der Zielsetzung verfasst, eine erfolgversprechende Marketingkonzeption für den Jugendtourismus anzufertigen. Entsprechend dieser Themenstellung wurde versucht, sich der Problematik aus verschiedenen Blickwinkeln der Literatur und der Sicht von Eltern und Experten zu nähern, um daraufhin Rückschlüsse für ein weiteres marketingtechnisches Vorgehen ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Jugendtourismus als Segment für Reiseveranstalter
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.1.1 Definition des Begriffes Tourismus
- 2.1.2 Definition des Begriffes Jugendlicher
- 2.1.3 Definition des Begriffes Jugendtourismus
- 2.1.4 Definition des Begriffes Jugendreiseveranstalter
- 2.2 Der Jugendtourismus im Wandel der Zeit
- 2.2.1 Die Entwicklung des Jugendtourismus
- 2.2.2 Strukturen im Jugendtourismus
- 2.2.3 Reisemotive und Bedürfnisse Jugendlicher
- 2.2.4 Besonderheiten von Jugendreisen
- 3. Die Systematik einer Marketingkonzeption für Pauschalen von Jugendreiseveranstaltern
- 3.1 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings
- 3.2 Marketinganalyse
- 3.2.1 Umfeldanalyse
- 3.2.2 Marktanalyse
- 3.2.3 Betriebsanalyse
- 3.2.4 SWOT-Analyse
- 3.3 Bildung von Marketingzielen
- 3.4 Bildung von Marketingstrategien
- 3.5 Marketing-Mix
- 3.5.1 Produktpolitik
- 3.5.1.1 Programmpolitik innerhalb der Produktpolitik
- 3.5.1.2 Kern- und Zusatzleistungen in der Produktpolitik
- 3.5.2 Kontrahierungspolitik
- 3.5.3 Distributionspolitik
- 3.5.4 Kommunikationspolitik
- 3.5.4.1 Corporate Identity
- 3.5.4.2 Werbung
- 3.5.4.2.1 Auswahl geeigneter Werbemittel und -formen
- 3.5.4.2.2 Gestaltung jugendspezifischer Werbung
- 3.5.4.3 Verkaufsförderung
- 3.5.4.4 Öffentlichkeitsarbeit
- 3.5.4.5 Die neuen Instrumente der Kommunikationspolitik
- 3.6 Marketingcontrolling
- 4. Erstellung einer Marketingkonzeption für die kombinierten Sport- und Sprachreisen der europartner reisen Walter Beyer GmbH
- 4.1 Unternehmensporträt der europartner reisen Walter Beyer GmbH
- 4.2 Vorgehensweise der Untersuchung
- 4.3 Ist-Analyse des Marketings in Hinblick auf die kombinierten Sport und Sprachreisen
- 4.3.1 Umfeld- und Marktanalyse
- 4.3.2 Betriebsanalyse
- 4.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse (SWOT-Analyse)
- 4.4 Zielvereinbarungen für die kombinierten Sport- und Sprachreisen
- 4.5 Formulierung der Marketingstrategien
- 4.6 Marketing-Mix der kombinierten Sport- und Sprachreisen
- 4.6.1 Die Sport and Talk"-Produktvariationen
- 4.6.2 Kontrahierungspolitik
- 4.6.3 Distribution
- 4.6.4 Kommunikationspolitik
- 4.6.4.1 Corporate Identity
- 4.6.4.2 Werbung
- 4.6.4.3 Verkaufsförderung
- 4.6.4.4 Öffentlichkeitsarbeit
- 4.6.4.5 Nutzungsmöglichkeiten der neuen Kommunikationsinstrumente
- 4.7 Marketingcontrolling der kombinierten Sport- und Sprachreisen
- 5. Zusammenfassung
- Begriffsdefinitionen und Entwicklung des Jugendtourismus
- Reisemotive und Bedürfnisse Jugendlicher
- Systematik einer Marketingkonzeption im Dienstleistungsbereich
- Marketinganalyse und SWOT-Analyse
- Marketingkonzeption für kombinierte Sport- und Sprachreisen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Erstellung einer Marketingkonzeption für den Jugendtourismus, am Beispiel der kombinierten Sport- und Sprachreisen der europartner reisen Walter Beyer GmbH. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten des Jugendtourismus, die Systematik einer Marketingkonzeption im Dienstleistungsbereich und entwickelt eine konkrete Marketingkonzeption für die Sport- und Sprachreisen der europartner reisen Walter Beyer GmbH.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Relevanz des Jugendtourismus für Reiseveranstalter dar. Das zweite Kapitel analysiert den Jugendtourismus als Segment für Reiseveranstalter. Dabei werden die Definitionen von Tourismus, Jugendlicher und Jugendtourismus erläutert sowie die Entwicklung des Jugendtourismus, die Strukturen im Jugendtourismus, die Reisemotive und Bedürfnisse Jugendlicher sowie die Besonderheiten von Jugendreisen untersucht. Im dritten Kapitel wird die Systematik einer Marketingkonzeption für Pauschalen von Jugendreiseveranstaltern dargestellt. Es werden die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings, die Marketinganalyse (Umfeld-, Markt- und Betriebsanalyse sowie SWOT-Analyse), die Bildung von Marketingzielen und -strategien sowie der Marketing-Mix (Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik) behandelt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Erstellung einer konkreten Marketingkonzeption für die kombinierten Sport- und Sprachreisen der europartner reisen Walter Beyer GmbH. Es beinhaltet die Unternehmensporträt der europartner reisen Walter Beyer GmbH, die Vorgehensweise der Untersuchung, die Ist-Analyse des Marketings in Hinblick auf die kombinierten Sport und Sprachreisen, die Zielvereinbarungen, die Formulierung der Marketingstrategien und den Marketing-Mix der kombinierten Sport- und Sprachreisen. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Jugendtourismus, Jugendreiseveranstalter, Marketingkonzeption, Dienstleistungsmarketing, SWOT-Analyse, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Sport- und Sprachreisen, europartner reisen Walter Beyer GmbH
- Citar trabajo
- Kathrin Jünemann (Autor), 2010, Die Erstellung einer Marketingkonzeption für den Jugendtourismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150714