Am Beispiel eines digitalen Geschäftsmodells wird eine Geschäftsidee aufgezeigt, in welcher Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche von einem wirtschaftlich rentablen Unternehmen angeboten werden kann. Der folgende Businessplan beschreibt die Möglichkeit das gesellschaftlich relevante Thema Bildung im Kontext der aktuellen digitalen Möglichkeiten gewinnbringend zu nutzen. Die Arbeit schafft in Kapitel 2 zunächst einen ersten Überblick durch ein Executive Summary und zusammenfassende Angaben zum Unternehmen und dem Gründer sowie zu der Vision, Mission, und zu den Zielen. Danach werden in Kapitel 3 die Zielkunden und ihre Probleme und Bedürfnisse beschrieben. Die an diesem Punkt anknüpfende Geschäftsidee inkl. der Vorstellung der Produkte, Dienstleistungen und des Kundennutzens folgt mit Kapitel 4 entsprechend. Anschließend werden in Kapitel 5 der Markt und Wettbewerber untersucht, auf dessen Ergebnisgrundlage in Kapitel 6 das Alleinstellungsmerkmal und die Positionierung zu einer Strategie geformt werden. Danach zeigen in Kapitel 7 Ausführungen zum Marketing-Mix, zur Kundengewinnung und -bindung wichtige Marketingelemente auf. Das Unternehmen, seine Mitarbeiter und eine Risikobewertung werden im darauffolgenden Kapitel 8 zur Organisation beschrieben. Der Finanzteil in Kapitel 9 gibt eine Übersicht über mögliche Szenarien, die zugrundeliegenden Annahmen und die darauf aufbauenden Umsätze, Kosten, Gewinn- und Verlustrechnungen und Rentabilitätsrechnungen. Die Arbeit schließt in Kapitel 10 mit einem Umsetzungsplan, in welchem ein Realisierungsfahrplan und wichtige Meilensteine aufgezeigt werden. Das Kapitel 11 gibt abschließende Bemerkungen wieder.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund der Arbeit
- 1.2 Methoden und Techniken
- 2 Übersicht
- 2.1 Executive Summary
- 2.2 Das Unternehmen
- 2.3 Vision
- 2.4 Ziele
- 2.5 Gründer
- 3 Zielgruppe
- 3.1 Zielkunden
- 3.2 Probleme und Bedürfnisse
- 4 Geschäftsidee
- 4.1 Dienstleistung
- 4.2 Kundennutzen
- 5 Branche
- 5.1 Markt
- 5.2 Wettbewerber
- 6 Strategie
- 6.1 Alleinstellungsmerkmal
- 6.2 Positionierung
- 7 Marketing
- 7.1 Marketing-Mix
- 7.2 Kundengewinnung
- 7.3 Kundenbindung
- 8 Organisation
- 8.1 Unternehmen
- 8.2 Mitarbeiter
- 8.3 SWOT-Analyse
- 8.4 Kritische Erfolgsfaktoren
- 9 Finanzen
- 9.1 Annahmen
- 9.2 Umsatz
- 9.3 Kosten
- 9.4 Rentabilitätsrechnung
- 9.5 Liquidität und Finanzierung
- 9.6 Szenarioanalyse
- 10 Umsetzungsplan
- 10.1 Realisierungsplan
- 10.2 Meilensteine
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dient der strategischen Analyse und Entwicklung eines Businessplans für die Gründung eines Unternehmens in der Freizeitindustrie. Das Hauptziel ist die Erstellung eines detaillierten und realistischen Plans für ein profitables Unternehmen, welches digitale Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche anbietet. Die Arbeit untersucht die Machbarkeit und Rentabilität dieser Geschäftsidee.
- Strategische Marktanalyse der Freizeit- und Bildungsindustrie
- Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells für Online-Kurse
- Definition der Zielgruppe und deren Bedürfnisse
- Formulierung einer Wettbewerbsstrategie
- Finanzplanung und Szenarioanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Methodik. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Geschäftsidee, das Unternehmen, die Vision, Ziele und den Gründer. Kapitel 3 beschreibt die Zielgruppe (10-18jährige Kinder und Jugendliche aus der Mittel- und Oberschicht) und deren Bedürfnisse. Kapitel 4 erläutert die Geschäftsidee: Live-Online-Kurse zu digitalen Themen. Kapitel 5 analysiert den Markt und die Wettbewerber, Kapitel 6 die Strategie (Kostenführerschaft gefolgt von Differenzierung), und Kapitel 7 Marketing (Online- und Offline-Aktivitäten, Kundenbindung). Kapitel 8 behandelt die Organisation (GmbH, Personalplanung) und Kapitel 9 die Finanzen (Annahmen, Umsatzprognosen, Kosten, Liquidität, Szenarien). Kapitel 10 beinhaltet einen Umsetzungsplan mit Meilensteinen.
Schlüsselwörter
Businessplan, Unternehmensgründung, Freizeitindustrie, digitale Bildung, Kinder, Jugendliche, Online-Kurse, Marketingstrategie, Finanzplanung, SWOT-Analyse, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse.
- Citar trabajo
- Daniel Brocke (Autor), 2024, Gründung eines Unternehmens in der Freizeitindustrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507003