Im wirtschaftlichen Kontext sind regelmäßig Entscheidungen zu treffen. Manche davon erscheinen recht offensichtlich, andere hingegen sollten nicht intuitiv getroffen werden. Insbesondere bei multikriteriellen Entscheidungsprozessen mit vielseitigen und komplexen Einflussgrößen über mehrere Ebenen hinweg bietet sich dringend ein strukturiertes Vorgehen an. So erhöhen beispielsweise bei der erfolgskritischen Standortwahl eines Unternehmens mehrere Faktoren die Komplexität der Entscheidung. Ein solch komplexes Entscheidungsproblem wird in dieser Fallstudie untersucht und gelöst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fallkontext
- Standortfaktoren und Erstellung einer Nutzen- und Kostenhierarchie
- Bewertung der potenziellen Standortalternativen
- Der Analytical Hierarchy Process
- Evaluationsmatrizen der Nutzenhierarchie
- Evaluationsmatrizen der Kostenhierarchie
- Berechnung der aggregierten Bedeutungsurteile
- Berechnung der Nutzenindizes
- Berechnung der Kostenindizes
- Aufstellung der Nutzen-Kosten-Verhältnisse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Standortwahl eines Online-Händlers mithilfe des Analytical Hierarchy Process (AHP). Ziel ist es, ein strukturiertes Verfahren zur Bewertung potenzieller Standorte zu demonstrieren und die optimale Entscheidung anhand von Nutzen- und Kostenfaktoren zu unterstützen.
- Anwendung des AHP zur Standortwahl
- Definition und Gewichtung relevanter Standortfaktoren (Nutzen und Kosten)
- Erstellung und Bewertung von Evaluationsmatrizen
- Berechnung und Vergleich von Nutzen-Kosten-Verhältnissen
- Identifikation des optimalen Standortes basierend auf den Berechnungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung und Fallkontext beschreibt den Hintergrund der Fallstudie und den Kontext der Standortwahlentscheidung für den Online-Händler.
Kapitel 2: Standortfaktoren und Erstellung einer Nutzen- und Kostenhierarchie legt die relevanten Standortfaktoren für den Online-Händler fest und strukturiert diese hierarchisch nach Nutzen und Kosten.
Kapitel 3: Bewertung der potenziellen Standortalternativen führt detailliert in die Anwendung des AHP ein und präsentiert die Evaluationsmatrizen für die Nutzen- und Kostenhierarchie. Die Kapitel 3.1 bis 3.7 beschreiben schrittweise die Berechnungen der aggregierten Bedeutungsurteile, Nutzen- und Kostenindizes sowie die Aufstellung der Nutzen-Kosten-Verhältnisse.
Schlüsselwörter
Analytical Hierarchy Process (AHP), Standortwahl, Online-Handel, Kosten-Nutzen-Analyse, Standortfaktoren, Evaluationsmatrizen, Nutzenindizes, Kostenindizes, Entscheidungsfindung.
- Citation du texte
- Daniel Brocke (Auteur), 2024, Die Standortwahl eines Online-Händlers unterstützt durch den Analytical Hierarchy Process, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1506954