Einleitung
Die ersten Nachweise für das "Wohnen in der Steinzeit" können im Zeitalter des Paläolithikums festgemacht werden, nämlich in Form der sogenannten "Höhlenwohnungen". Die Menschen lebten in dieser Zeit noch als Nomaden, mussten für ihr Überleben Tiere jagen und waren deshalb auf Schlafgelegenheiten angewiesen, die ihnen die Natur bot. Dafür wählten sie meist sogenannte "Abris" aus. ...
Inhaltsverzeichnis
- Pflichtbereich
- Aufgabe 1: Kurze Vorstellung des Referatthemas „Längsschnitt - Veränderung des Wohnens (Höhle-Hütte-Haus-Palast)?“
- Aufgabe 2: Mögliche Sequenzplanung zum Themenbereich „Vor-/ Frühgeschichte“
- Aufgabe 3: Darlegung der pädagogisch- didaktischen Vorzüge des Unterrichts zur Vor-/ und Frühgeschichte
- Aufgabe 4: Reflexion des Seminars und Darstellung der Bedeutung der Steinzeit für die Schule
- Wahlbereich
- Aufgabe 1: Vorschläge zu „Tafelbildern“ zu unterschiedlichen Themen der Vor- und Frühgeschichte in der Realschule
- Aufgabe 2: Vergleich/Beurteilung verschiedener Schulbuchkapitel
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Wohnens in der Steinzeit, von der Höhle über die Hütte und das Haus bis hin zu palastartigen Strukturen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Wohnens im Kontext der Sesshaftigkeit der Menschen und der sich ändernden Lebensbedingungen in der Steinzeit. Darüber hinaus werden die pädagogischen Aspekte der Steinzeit für den Schulunterricht beleuchtet.
- Entwicklung des Wohnens in der Steinzeit
- Bedeutung der Sesshaftigkeit für den Wohnungsbau
- Materialien und Bautechniken in der Steinzeit
- Siedlungsstrukturen und -entwicklung
- Didaktische Relevanz der Steinzeit für den Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil dieser Arbeit untersucht die Veränderung des Wohnens von der Höhle über die Hütte und das Haus bis zum Palast. Dabei werden die verschiedenen Epochen der Steinzeit, ihre entsprechenden Wohnformen und die mit ihnen verbundenen Lebensbedingungen beleuchtet. Die Arbeit geht insbesondere auf die Entwicklung der Sesshaftigkeit und ihre Auswirkungen auf den Wohnungsbau ein.
Im zweiten Teil wird eine mögliche Sequenzplanung für den Themenbereich „Vor-/ Frühgeschichte“ vorgestellt, die die Entwicklung des Wohnens als Kernelement einbezieht. Hier werden auch die pädagogisch-didaktischen Vorzüge des Unterrichts zur Vor-/ und Frühgeschichte erörtert und die Bedeutung der Steinzeit für die Schule herausgestellt.
Der dritte Teil befasst sich mit didaktischen Aspekten und stellt Vorschläge für „Tafelbilder“ zu unterschiedlichen Themen der Vor- und Frühgeschichte in der Realschule vor. Darüber hinaus wird ein Vergleich und eine Beurteilung verschiedener Schulbuchkapitel zur Frühgeschichte vorgenommen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Steinzeit, Wohnungsbau, Höhle, Hütte, Haus, Palast, Sesshaftigkeit, Nomaden, Archäologie, Frühgeschichte, Didaktik, Schulbuch, Tafelbild.
- Quote paper
- Verena Liebl (Author), 2009, Steinzeit ausprobieren: Vor- und Frühgeschichte in der sechsten Klasse einer Realschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150593