„Offener Unterricht ist in Perfektion nur in entschulten Situationen vorstellbar“ (Ramsegger 1992: 26). Die immer noch zutreffende Aussage Ramseggers wirft sofort die Frage auf, ob die Rede vom geöffneten Lernen, vom offenen Unterricht, nicht ein Antagonismus, auf der sprachlichen Ebene ein Oximoron darstellt, dessen schwunghafte Karriere einzig seiner pla-kativen Neuartigkeit geschuldet ist. Nichtsdestoweniger soll in dem hier reflektierten unter-richtsversuch die Stärken eines geöffneten Unterrichts ausgelotet werden. Unterricht in der Institution Schule ist durch Strukturen gekennzeichnet: Das beginnt beim Stundenklingel und hört bei den schriftlich festgehaltenen Erwartungen hinsichtlich der zu erlernenden Wissens-bestände und Kompetenzen auf. Diesen Unterricht nun zu öffnen, ist ein Grundtenor zeitge-nössischer Vorstellung von Schule, und doch bleibt der Anspruch aufgrund der gegenwärtigen institutionellen Situation kaum eingelöst. Im Folgenden geht es darum, in kleine Schritten auf die Potentiale und Fallstricke des geöffneten Unterrichtes zu verweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Vorüberlegungen und konzeptionelle Überlegungen
- 2.1 Die Erfordernisse eines sich wandelnden Bildungsbegriffes – Forschungshypothesen
- 2.2 Gesellschaftstheoretische wie allgemeindidaktische Rahmenbedingungen
- 2.3 Didaktischer Paradigmenwechsel? Der offene Unterricht als individualisierter Unterricht
- 2.4 Strukturierter und offener Unterricht - (k)ein Widerspruch?
- 2.4.1 Der strukturierte Unterricht
- 2.4.2 Der geöffnete Unterricht
- 3 Anlage der Untersuchung
- 3.1 Evaluation und Indikatoren - Begründung
- 4 Anlage der Unterrichtseinheit
- 4.1 Angaben zur Lerngruppe
- 4.2 Thema der Unterrichtseinheit und Einbettung in die Gesamtplanung
- 4.3 Begründung der didaktischen Entscheidungen
- 4.3.1 Sachanalytische Hinweise
- 4.3.2 Didaktische Entscheidungen
- 4.4 Begründung der Methoden- und Medienauswahl
- 4.6 Überblick über den Verlauf der Unterrichtseinheit
- 5 Auswertung der Unterrichtseinheit
- 5.1 Freies Arbeiten oder strukturiertes Lernen – meine Beobachtungen
- 5.2 Die Meinung der ExpertInnen
- 5.2.1 Vorteile des geöffneten Unterrichtes
- 5.2.2 Schwierigkeiten geöffneten Unterrichtes
- 6 Schlussfolgerungen
- 6.1 Neujustierung von SchülerInnen- und LehrerInnenrolle
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Frage, ob ein offener Unterricht, der die individuelle Gestaltung von Lernprozessen ermöglicht, zu einem gelungeneren Kompetenzerwerb führt als ein strukturierter Unterricht. Die Arbeit setzt sich mit den theoretischen Grundlagen eines sich wandelnden Bildungsbegriffes auseinander und analysiert die gesellschaftlichen und didaktischen Rahmenbedingungen, die den offenen Unterricht befördern.
- Die Erfordernisse eines sich wandelnden Bildungsbegriffes im Kontext der Wissensgesellschaft
- Die Bedeutung von individualisierten Lernprozessen für den Kompetenzerwerb
- Die Stärkung von überfachlichen Kompetenzen wie Selbststeuerung und Reflexionsfähigkeit
- Der Vergleich zwischen strukturiertem und offenem Unterricht in Bezug auf Effizienz und Effektivität
- Die Rolle des Lehrers im offenen Unterricht und die Gestaltung von Lernumgebungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Vorüberlegungen und konzeptionellen Überlegungen zum offenen Unterricht. Kapitel 3 erläutert die Anlage der Untersuchung und die verwendeten Methoden. Kapitel 4 beschreibt die Anlage der Unterrichtseinheit, die Lerngruppe und die didaktischen Entscheidungen. Kapitel 5 analysiert die Auswertung der Unterrichtseinheit und die beobachteten Ergebnisse. Kapitel 6 präsentiert die Schlussfolgerungen und die Ergebnisse der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Offener Unterricht, strukturierter Unterricht, Kompetenzerwerb, Individualisierung, Lernkultur, Wissensgesellschaft, Selbststeuerung, Handlungskompetenz, Reflexionsfähigkeit, Unterrichtseinheit, Evaluation, ExpertInnenmeinung.
- Quote paper
- Dr. Torsten Junge (Author), 2010, Gelungener Kompetenzerwerb durch offenen oder strukturierten Unterricht? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150589