In der Ära der Digitalisierung steht die Finanzindustrie am Beginn eines revolutionären Wandels. Neue Technologien transformieren die Wertschöpfungsketten und verändern die Präferenzen der Kunden im Privatkunden-, Firmenkunden- und Kapitalmarktgeschäft. Besonders im Kontext der Niedrigzinsphase und dem demografischen Wandel, der die private Altersvorsorge zunehmend wichtiger macht, gewinnen alternative Anlageformen an Bedeutung.
In dieser Bachelorarbeit wird untersucht, wie sich passive, algorithmusbasierte Portfolios, wie sie von Robo-Advisors angeboten werden, in Krisensituationen im Vergleich zu aktiv gemanagten Portfolios schlagen. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Finanzbranche, insbesondere den Wettbewerb zwischen traditionellen Banken und innovativen FinTechs. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Risiken und Renditen unterschiedlicher Portfolio-Klassen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, wie sie durch die Corona-Pandemie verursacht wurden.
Erfahren Sie, wie moderne Anlagestrategien und -technologien die finanzielle Zukunft beeinflussen und welche Lösungen in turbulenten Zeiten die besten Ergebnisse liefern. Tauchen Sie ein in eine Analyse, die zeigt, wie gut sich automatisierte Anlagelösungen gegen manuelle Strategien behaupten und welche Strategien sich langfristig als zuverlässig erweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Begriffsabgrenzung
- 2 Theoretische Ansätze zur Portfoliooptimierung
- 2.1 Portfoliotheorie nach Markowitz
- 2.1.1 Single-Index-Modell
- 2.1.2 Messung des Risikos
- 2.1.3 Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- 2.2 Alternative Konzepte zur Portfoliooptimierung
- 2.2.1 Allgemeine Risikoarten
- 2.2.2 Value-at-Risk-Modell als Risikomaß
- 2.3 Grundlagen der Asset-Allokation
- 2.4 Rebalancing
- 3 Konzeption und Marktlage der Robo-Advisor
- 3.1 Grundsätzliche Funktionsweise
- 3.1.1 Robo-Advisor der ersten Generation
- 3.1.1.1 Datenerhebung und Analyse
- 3.1.1.2 Anlageempfehlung und Anlagestrategie
- 3.1.1.3 Umsetzung
- 3.1.2 Robo-Advisor der zweiten Generation
- 3.1.2.1 Datenerhebung und Analyse
- 3.1.2.2 Anlageempfehlung und Anlagestrategie
- 3.1.2.3 Umsetzung
- 3.2 Marktentwicklung
- 3.2.1 In den USA
- 3.2.2 In Deutschland
- 4 Performancevergleich
- 4.1 Fondsstrukturen als Vergleichsmaßstab
- 4.1.1 Aktienfonds
- 4.1.2 Rentenfonds
- 4.1.3 Mischfonds
- 4.2 Performance-Messung
- 4.2.1 Sharpe-Maß
- 4.2.2 Treynor-Maß
- 4.2.3 Jensen-Alpha
- 4.3 Definition der Vergleichsmaßstäbe
- 4.4 Vergleich der Performances
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Performance von Robo-Advisorn während der Corona-Krise. Ziel ist ein Vergleich verschiedener Robo-Advisor-Strategien und die Bewertung ihrer Effektivität unter den besonderen Marktbedingungen der Pandemie.
- Performancevergleich verschiedener Robo-Advisor
- Analyse der Risikomanagementstrategien
- Einfluss der Corona-Krise auf die Performance
- Bewertung verschiedener Performance-Metriken
- Funktionsweise und Unterschiede verschiedener Robo-Advisor-Generationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Begriffsabgrenzung. Kapitel 2 erläutert theoretische Ansätze der Portfoliooptimierung, inklusive der Portfoliotheorie nach Markowitz, dem Single-Index-Modell und dem CAPM, sowie verschiedene Risikoarten und das Value-at-Risk-Modell. Kapitel 3 beleuchtet die Funktionsweise von Robo-Advisorn, differenziert zwischen erster und zweiter Generation und analysiert die Marktentwicklung in den USA und Deutschland. Kapitel 4 schließlich führt den Performancevergleich durch, wobei verschiedene Fondsstrukturen und Performance-Messgrößen (Sharpe-Maß, Treynor-Maß, Jensen-Alpha) berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Robo-Advisor, Performancevergleich, Corona-Krise, Portfoliotheorie, Risikomanagement, Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio, Jensen-Alpha, Asset Allocation, Markowitz, CAPM, Value-at-Risk.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Robo-Advisor. Ein Performancevergleich in Zeiten der Corona-Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1505818