In der Lernsituation setzen sich die Schüler mit der Gestaltung von Piktogrammen auseinan-der, indem sie die Funktion von Piktogrammen bestimmen, Merkmale für die Gestaltung von Piktogrammen erarbeiten, in Gruppen ein Piktogramm für einen fi ktiven Kunden erstellen und indem sie die selbst erstellten Piktogramme kontrollieren und bewerten.
In der heutigen Unterrichtseinheit lernen die Schüler, mithilfe der Morphologischen Matrix Ideen für mögliche Piktogrammumsetzungen im Team zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bedingungsanalyse
- 1.1 Kurzbeschreibung der Lerngruppe
- 1.2 Lernbedingungen
- 2 Didaktische Entscheidungen
- 2.1 Thematischer Zusammenhang und Richtlinienbezug
- 2.2 Angestrebte Kompetenzzuwächse
- 2.2.1 Handlungsziel der heutigen Unterrichtseinheit
- 2.2.2 Fachkompetenz
- 2.2.3 Methodenkompetenz
- 2.2.4 Sozialkompetenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsplan beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach Bild- und Textgestaltung für Gestaltungstechnische Assistenten. Ziel ist die Entwicklung von Ideen für ein Piktogramm mit dem Thema "Vorsicht Dieb!" mithilfe der Morphologischen Matrix. Der Fokus liegt auf der Anwendung kooperativer Lernmethoden und der Vermittlung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen.
- Anwendung der Morphologischen Matrix zur Ideenfindung
- Gestaltung von Piktogrammen und deren Merkmale
- Kooperatives Lernen und Teamarbeit
- Entwicklung von Fachkompetenz im Bereich der Bildgestaltung
- Förderung von Methoden- und Sozialkompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Lerngruppe der Gestaltungstechnischen Assistenten, bestehend aus 19 Schülern mit unterschiedlichen Vorbildungen und Altersstrukturen. Die Heterogenität der Gruppe bezüglich des Lernstands und der Methodenkompetenz wird hervorgehoben. Es werden sowohl Stärken einzelner Schüler als auch Schwierigkeiten in der Gruppenarbeit beschrieben, die die didaktischen Entscheidungen beeinflussen. Die Analyse legt den Fokus auf die Herausforderungen, die sich aus der unterschiedlichen Vorkenntnis und dem unterschiedlichen Lernverhalten der Schüler ergeben.
2 Didaktische Entscheidungen: Dieser Abschnitt erläutert die didaktischen und methodischen Entscheidungen der Lehrkraft, die auf dem Lehrplan und der didaktischen Jahresplanung basieren. Die Lernsituation wird im Kontext des Lernfelds "Von der Idee zum Layout" eingeordnet. Es wird detailliert beschrieben, wie der Gestaltungsprozess eines Piktogramms von der Ideenfindung bis zur Präsentation abläuft. Die Auswahl kooperativer Lernmethoden wird begründet, und es wird auf die didaktische Reduktion im Bereich der Semiotik eingegangen. Der Abschnitt verdeutlicht die didaktische Planung und ihre Begründung.
Schlüsselwörter
Morphologische Matrix, Piktogrammgestaltung, Kooperatives Lernen, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Fachkompetenz, Bildgestaltung, Gestaltungstechnische Assistenten, Ideenfindung, Teamwork, Heterogenität der Lerngruppe.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsplan: Piktogrammgestaltung
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsplans?
Dieser Unterrichtsplan beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach Bild- und Textgestaltung für Gestaltungstechnische Assistenten. Das zentrale Thema ist die Entwicklung von Ideen für ein Piktogramm zum Thema "Vorsicht Dieb!" mithilfe der Morphologischen Matrix.
Welche Ziele werden in dieser Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Unterrichtsstunde zielt auf die Entwicklung von Ideen für ein Piktogramm ab und konzentriert sich auf die Anwendung kooperativer Lernmethoden. Es sollen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen der Schüler gefördert werden. Konkret geht es um die Anwendung der Morphologischen Matrix zur Ideenfindung, die Gestaltung von Piktogrammen, kooperatives Lernen und Teamarbeit, sowie die Entwicklung von Fachkompetenz im Bereich der Bildgestaltung.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsplan?
Der Plan gliedert sich in zwei Hauptkapitel: "1 Bedingungsanalyse" und "2 Didaktische Entscheidungen".
Was wird in der "Bedingungsanalyse" behandelt?
Die "Bedingungsanalyse" beschreibt detailliert die Lerngruppe (19 Gestaltungstechnische Assistenten mit unterschiedlichen Vorbildungen und Lernständen). Sie hebt die Heterogenität der Gruppe und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Unterrichtsgestaltung hervor. Es werden sowohl Stärken als auch Schwächen der Schüler und der Gruppenarbeit analysiert.
Was wird in den "Didaktischen Entscheidungen" erläutert?
Der Abschnitt "Didaktische Entscheidungen" erläutert die methodischen und didaktischen Entscheidungen der Lehrkraft. Er ordnet die Lernsituation in das Lernfeld "Von der Idee zum Layout" ein und beschreibt detailliert den Gestaltungsprozess eines Piktogramms. Die Auswahl kooperativer Lernmethoden wird begründet, und es wird auf die didaktische Reduktion im Bereich der Semiotik eingegangen.
Welche Schlüsselwörter sind mit diesem Unterrichtsplan verbunden?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Morphologische Matrix, Piktogrammgestaltung, Kooperatives Lernen, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Fachkompetenz, Bildgestaltung, Gestaltungstechnische Assistenten, Ideenfindung, Teamwork, Heterogenität der Lerngruppe.
Welche Methoden werden in der Unterrichtsstunde eingesetzt?
Der Schwerpunkt liegt auf kooperativen Lernmethoden und der Anwendung der Morphologischen Matrix als Werkzeug zur Ideenfindung.
Für wen ist dieser Unterrichtsplan konzipiert?
Der Unterrichtsplan ist für Lehrkräfte im Fach Bild- und Textgestaltung konzipiert, die mit Gestaltungstechnischen Assistenten arbeiten.
Welche Kompetenzen sollen durch die Unterrichtsstunde gefördert werden?
Die Unterrichtsstunde zielt auf die Förderung von Fachkompetenz (Bildgestaltung, Piktogrammdesign), Methodenkompetenz (Anwendung der Morphologischen Matrix, kooperatives Arbeiten) und Sozialkompetenz (Teamwork, Kommunikation) ab.
- Quote paper
- Tina Schröder (Author), 2007, Anwendung der "Morphologischen Matrix" zur Entwicklung von Ideen für die Gestaltung eines Piktogramms mit der Aussage "Vorsicht Dieb!" im Rahmen eines fiktiven Kundenauftrags, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150579