Thema: „Jump on Board“ Das neue Onboarding Programm bei XY GmbH in Musterstadt
Aus dem Inhalt:
- Was ist Onboarding?;
- Warum ist Onboarding so wichtig?;
- Folgen einer suboptimalen oder misslungenen Integration;
- Ist-Situation bei der XY GmbH – aktuelle Probleme;
- Soll-Situation – Lösungsansatz/Zielsetzung;
- Risiken und ihre Vermeidung;
- Kosten und Nutzen;
- Projektphasen;
- Fazit.
Situationsbeschreibung:
Im Rahmen der Einarbeitung neuer Mitarbeiter besteht bereits eine Art Onboarding-Prozess. Dieser beinhaltet bisher:
- Checklisten für Vorgesetzte und Personalabteilung;
- ein nicht standardisiertes „Paten-Programm“;
- eine ausführliche und sehr informative Präsenz-Einführungsveranstaltung, welche mindestens 5 Stunden dauert und aufgrund des hohen Aufwandes lediglich 2-mal im Jahr abgehalten wird;
- und ein Feedback-Gespräch kurz vor Ende der Probezeit.
Diese Maßnahmen werden in dieser Form nur für direkt befristet und unbefristet eingestellte Mitarbeiter durchgeführt, allerdings nicht für Leasing-Mitarbeiter. Die XY GmbH ist ein Produktionsunternehmen und die meiste Personalbewegung erfolgt im Produktionsbereich (vor allem durch Leasing-Kräfte).
Durch die Corona-Pandemie hat die Einführungsveranstaltung seit Februar 2020 nicht mehr stattgefunden.
So ergeben sich im Rahmen des Onboarding-Prozesses gleich drei Probleme:
(1) Durch die anhaltende Corona-Pandemie finden aktuell keine Einführungsveranstaltungen mehr statt. Die neuen Kollegen erhalten derzeit alle Informationen ausschließlich in abgespeckter Form schriftlich, durch Nachfragen bei Kollegen, der Personalabteilung oder durch selbstständiges durchstöbern des Intranets. Das kostet nicht nur Arbeitszeit, die für Suchen und Nachfragen aufgewendet werden muss, sondern führt auch dazu, dass neue Mitarbeiter länger brauchen, bis Sie integriert sind und die Abläufe und Vorgehensweisen sowie Regelungen des Unternehmens kennen. [...]
Zielsetzung / Mein Auftrag:
Das Ziel ist, eine Lösung für alle drei Probleme zu finden und ein neues, überarbeitetes und ganzheitliches Onboarding-Programm.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen und Literaturübersicht
- Definition und Konzepte
- Entwicklung und Geschichte des Onboardings
- Relevante psychologische Theorien
- Onboarding-Modelle (Formell vs. Informell)
- Die Bedeutung von Onboarding
- Produktivität und Mitarbeiterbindung
- Kulturelle Integration und Wertevermittlung
- Psychologische Effekte
- Konsequenzen einer unzureichenden Integration
- Fluktuation und Unzufriedenheit
- Rolle der kognitiven Überlastung
- Rollenkonflikte und Unsicherheiten
- Aktuelle Herausforderungen bei der XY GmbH
- Mangelnde Struktur und Kommunikation
- Vergleich mit anderen Unternehmen
- Strategien für ein erfolgreiches Onboarding
- Phasenbasiertes Onboarding
- Mentorship-Programme und Technologien
- Erfolgsbeispiele führender Unternehmen
- Risiken und deren Vermeidung
- Informationsüberlastung und Isolation
- Überforderung durch zu hohe Erwartungen
- Fehlende kulturelle Integration
- Präventive Maßnahmen und Feedbackschleifen
- Kosten-Nutzen-Analyse von Onboarding
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Return on Investment (ROI) von Onboarding-Programmen
- Langfristige Einsparungen und Produktivitätssteigerung
- Implementierung eines Onboarding-Programms
- Phase 1: Analyse und Zielsetzung
- Phase 2: Planung und Design des Onboarding-Prozesses
- Phase 3: Pilotierung und Implementierung
- Phase 4: Monitoring und Evaluation
- Diskussion und Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung eines strukturierten Onboarding-Prozesses in modernen Unternehmen. Ziel ist die Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Risiken des Onboardings sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung effektiver Onboarding-Programme. Die Analyse stützt sich auf relevante psychologische Theorien und einen Vergleich von Best Practices.
- Erfolgsfaktoren eines strukturierten Onboarding-Prozesses
- Auswirkungen eines unzureichenden Onboardings auf Produktivität und Mitarbeiterbindung
- Implementierung eines effektiven Onboarding-Programms
- Analyse der Kosten und des Nutzens von Onboarding
- Risiken und deren Vermeidung im Onboarding Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung hebt die Bedeutung eines effektiven Onboarding-Prozesses im Kontext des Fachkräftemangels hervor. Der theoretische Rahmen beleuchtet Definitionen, die Entwicklung des Onboardings und relevante Theorien wie die Sozialisationstheorie, das Bauer-Modell und die Selbstbestimmungstheorie. Es werden verschiedene Onboarding-Modelle (formell vs. informell) verglichen. Kapitel 4 beschreibt die positiven Auswirkungen eines guten Onboarding-Prozesses auf Produktivität, Mitarbeiterbindung und kulturelle Integration. Kapitel 5 zeigt die negativen Konsequenzen eines unzureichenden Onboardings, wie z.B. hohe Fluktuation, kognitive Überlastung und Rollenkonflikte auf. Kapitel 6 analysiert die aktuellen Herausforderungen bei der XY GmbH, während Kapitel 7 Strategien für ein erfolgreiches Onboarding, wie ein phasenbasiertes Vorgehen, Mentorship-Programme und den Einsatz von Technologie präsentiert. Kapitel 8 befasst sich mit potenziellen Risiken eines Onboarding Prozesses und deren Vermeidung. Kapitel 9 analysiert die Kosten und den Nutzen von Onboarding-Programmen. Kapitel 10 beschreibt die schrittweise Implementierung eines Onboarding-Programms.
Schlüsselwörter
Onboarding, Mitarbeiterintegration, Mitarbeiterbindung, Produktivität, Fluktuation, Sozialisationstheorie, Bauer-Modell, Selbstbestimmungstheorie, Kosten-Nutzen-Analyse, ROI, Phasenmodell, Mentorship, digitale Technologien, Risikomanagement, Implementierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, "Jump on Board". Das neue Onboarding Programm bei XY GmbH in Musterstadt (Personalfachkaufmann/-frau / Personalfachkaufleute, Abschlussprüfung, mündliche Prüfung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1505794