Die Schüler lernen in der heutigen Stunde, verschiedene Vorlagen anhand ihrer Merkmale zu klassif zieren und zu beurteilen. Die Schüler erweitern ihre Fachkompetenz, indem sie + Vorlagen betrachten und untersuchen + Merkmale der Vorlagen beschreiben + Vorlagen nach fachspezifischen Merkmalen unterscheiden + Fachtermini für Vorlagenarten anwenden.Die Schüler erweitern ihre Lernkompetenz, indem sie + auftragsbezogen und zielorientiert im Team arbeiten + ihre Ergebnisse für die Präsentation strukturieren und visualisieren.Die Schüler erweitern ihre Sozialkompetenz, indem sie + sich in der Gruppe organisieren und miteinander kooperieren + sachlich argumentieren und gemeinsam zu Lösungsabsprachen kommen + sie sich gegenseitig kontrollieren und ihre Ergebnisse reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Kurzbeschreibung der Lerngruppe
- Lernbedingungen
- Didaktische Entscheidungen
- Thematischer Zusammenhang und Richtlinienbezug
- Angestrebte Kompetenzen
- Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern die Fähigkeit zu vermitteln, verschiedene Vorlagen anhand ihrer Merkmale zu klassifizieren und zu beurteilen. Dabei sollen sie ihr Wissen über Scantechnologien erweitern und die notwendigen Scanparameter für die unterschiedlichen Vorlagenarten erlernen. Die Schüler sollen in der Lage sein, im Team zu arbeiten, Ergebnisse zu strukturieren und zu visualisieren und durch sachliche Argumentation zu gemeinsamen Lösungsfindungen zu gelangen.
- Klassifizierung von Vorlagenarten
- Unterscheidung von Scanparametern
- Zusammenhang zwischen Vorlagenmerkmalen und Scanparametern
- Teamwork und Präsentation von Ergebnissen
- Entwicklung von Fachkompetenz im Bereich der digitalen Datenerfassung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bedingungsanalyse gibt einen Einblick in die Lerngruppe, ihre Zusammensetzung und den bisherigen Lernstand. Sie beleuchtet auch die Lernbedingungen und die Ausstattung des Unterrichtsraums. Die didaktischen Entscheidungen erläutern den thematischen Zusammenhang der Unterrichtsstunde mit dem Lehrplan und den angestrebten Kompetenzen der Schüler. Schließlich beschreibt der Verlaufsplan die einzelnen Phasen der Stunde, von der Einführung des Themas bis zur Sicherung des Lernstoffs.
Schlüsselwörter
Vorlagenarten, Scanparameter, digitale Datenerfassung, Mediengestalter, Kundenauftrag, Fachkompetenz, Lernkompetenz, Sozialkompetenz, Teamwork, Präsentation, Klassifizierung, Merkmale, Scantechnologien
- Quote paper
- Tina Schröder (Author), 2006, Beschreibung und Klassifzierung von Vorlagenarten für die digitale Datenerfassung im Rahmen eines Kundenauftrages, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150578