Was es heißt ein Geheimnis zu haben, zeigt das vorangestellte Zitat von Janosch. Hier wird ganz treffend beschrieben, dass ein Geheimnis haben gleichzeitig bedeutet, um die eigene Innerlichkeit zu wissen. Von der Innerlichkeit zu wissen bedeutet wiederum, dass man dazu in der Lage ist seine Identität aufzubauen. Mit diesem Thema wird sich diese Arbeit beschäftigen..
Geheimnisse sind ein Teil menschlicher Kommunikation. Es ist ein aktuelles, zugleich altes Thema, da es Geheimnisse schon immer gab und sehr wahrscheinlich auch immer geben wird. Dass es für zwischenmenschliche Beziehungen von großer Bedeutung sein kann, wird dadurch verdeutlicht indem die unterschiedlichen Arten und Formen von Geheimnissen, sowie deren Einfluss auf die Entwicklung des Kindes, dargestellt werden. Der Zusammenhang von Geheimhaltung und Identitätsfindung soll ebenfalls erarbeitet werden, denn Kinder erleben Geheimnisse je nach Altersstufe unterschiedlich und gehen anders mit ihnen um.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Problemstellung und -abgrenzung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehen
- Grundlagen
- Identität
- Identitätsbegriff nach George H. Mead – Identität als Synthese von Individuation und Integration
- Identitätsbegriff nach Klaus Hurrelmann – das Mitglied-Werden in der Gesellschaft
- Identitätstheorie nach Erik H. Erikson: Entwicklung als Weg zur Identität
- Resümee der Identitätstheorien
- Abgrenzung von Identität und Intimität
- Geheimnis
- Definition nach Georg Simmel
- Geheimnisse und Privatheit
- Der Privatheitsbegriff
- Zusammenhang und Abgrenzung der Begrifflichkeiten
- Merkmale und Arten von Geheimnissen
- Geheimnisinhalte
- Entwicklung und Bedeutung von Geheimnissen bei Kindern
- Interview-Studie von Flitner und Valtin (1991)
- Geheime Orte
- Geheimnisse und Innerlichkeit
- Geheimnisse und (Not-) Lügen
- Kindliche Geheimnisse und Petzereien
- Geheimhaltung und Privatsphäre im Jugendalter
- Geheimhaltungsstrategien im Jugendtagebuch
- Körpersprache des Geheimnisträgers
- Identität und Geheimnisse
- Einordnung von Geheimnissen in Identitätskonzepte
- Kinder brauchen Phantasiewelten
- Die Bedeutung von Familiengeheimnissen
- Der elterliche Umgang mit kindlichen Geheimnissen
- Fazit und Ausblick
- Erreichte Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Geheimnissen für die Identitätsfindung von Kindern. Sie analysiert die verschiedenen Identitätskonzepte und wie Geheimnisse in diese Konzepte eingeordnet werden können. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Geheimnissen bei Kindern und den unterschiedlichen Arten von Geheimnissen, die Kinder haben. Sie beleuchtet auch die Bedeutung von Geheimnissen für die Entwicklung der Innerlichkeit und die Rolle von Geheimnissen im Umgang mit Lügen und Petzereien.
- Identitätsentwicklung bei Kindern
- Bedeutung von Geheimnissen für die Identitätsfindung
- Entwicklung von Geheimnissen im Kindesalter
- Arten von Geheimnissen bei Kindern
- Geheimnisse und Innerlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation, die Problemstellung, das Ziel und das Vorgehen der Arbeit dar. Das Kapitel "Grundlagen" legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest, indem es verschiedene Identitätskonzepte vorstellt. Das Kapitel "Geheimnis" beleuchtet den Begriff des Geheimnisses und seine Bedeutung für die Privatsphäre. Es untersucht auch die Entwicklung und Bedeutung von Geheimnissen bei Kindern und die Rolle von Geheimnissen im Zusammenhang mit Lügen und Petzereien. Das Kapitel "Identität und Geheimnisse" befasst sich mit der Einordnung von Geheimnissen in Identitätskonzepte und zeigt die Bedeutung von Geheimnissen für die Entwicklung der Phantasiewelt von Kindern. Es analysiert auch die Rolle von Familiengeheimnissen und den elterlichen Umgang mit kindlichen Geheimnissen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Identität, Geheimnisse, Kinder, Identitätsfindung, Privatsphäre, Innerlichkeit, Phantasiewelt, Familiengeheimnisse, elterlicher Umgang.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Die Bedeutung von Geheimnissen bei Kindern auf dem Weg der Identitätsfindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150563