Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Themen Flucht, Behinderung und den Barrieren, mit denen geflüchtete Menschen mit Behinderung in Erstaufnahmeeinrichtungen konfrontiert sind. Die vorliegende Arbeit wird sich im Rahmen eines Scoping Reviews der Frage widmen: Welche Barrieren existieren in Erstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete mit Behinderungen? Zur thematischen Vorbereitung wird ein Überblick über die theoretischen Grundlagen gegeben. Zunächst werden die Definitionsmodelle von Behinderungen vorgestellt und der Unterschied zwischen Geflüchteten und Flüchtlingen erläutert. Danach werden die Begriffe Behinderung und Geflüchtete in den Kontext der intersektionalen Perspektive gestellt. Da es in der Arbeit um die Barrieren in Erstaufnahmeeinrichtungen geht, wird im Folgenden die Erstaufnahmeeinrichtung vorgestellt. Um die Regulierung an der Schnittstelle Flucht und Behinderung nachvollziehen zu können, wird der rechtliche Rahmen dargestellt. Zur Identifizierung der Barrieren wurde eine Systematisierung vorgenommen. Darauffolgend wird mithilfe des Scoping Reviews der Forschungsstand ermittelt und bekannte Barrieren werden dargelegt. Durch die Auswahl von Schlüsselwörtern, Suchstrategien sowie Ein- und Ausschlusskriterien werden geeignete Publikationen ermittelt, um die Barrieren zu analysieren. Nach der Vorstellung der Ergebnisse werden die Barrieren nach der Relevanz eingrenzt. Demgegenüber werden bestehende Maßnahmen und Handlungsempfehlungen erläutert, bevor in die Diskussion eingestiegen wird und die Arbeit in einem Fazit endet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Behinderung
- 2.1.1 Medizinisches Modell von Behinderung
- 2.1.2 Soziales Modell von Behinderung
- 2.1.3 Kulturelles Modell von Behinderung
- 2.1.4 Menschenrechtliches Modell von Behinderung
- 2.2 Geflüchtete
- 2.3 Intersektionalität
- 2.4 Erstaufnahmeeinrichtung
- 2.5 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.5.1 UN-Behindertenrechtskonvention
- 2.5.2 EU-Aufnahmerichtlinie
- 2.5.3 Asylbewerberleistungsgesetz
- 2.5.4 Aufenthaltsgesetz
- 3. Systematisierung der Barrieren
- 4. Methodisches Vorgehen: Scoping Review
- 5. Ergebnisse
- 5.1.1 Barriere 1: Identifizierung von Behinderung
- 5.1.2 Barriere 2: Art der Unterbringung
- 5.1.3 Barriere 3: Medizinische Versorgung
- 5.1.4 Barriere 4: Sozialrechtliche Leistungen
- 5.1.5 Barriere 5: Kommunikation, Sprache und Informationsweitergabe
- 5.1.6 Barriere 6: Sensibilisierung von Mitarbeiter*innen
- 5.1.7 Barriere 7: Gewalt und Diskriminierung
- 5.1.8 Barriere 8: Kulturelle Öffnung und Unterstützungssystem
- 6. Limitation der Barrieren
- 7. Praxisbezogene Umsetzung von Maßnahmen aus der Literatur
- 8. Handlungsempfehlungen aus der Literatur
- 9. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht im Rahmen eines Scoping Reviews die Barrieren, denen Menschen mit Behinderungen in deutschen Erstaufnahmeeinrichtungen begegnen. Ziel ist die Analyse dieser Herausforderungen und die Entwicklung von Handlungsstrategien zur Verbesserung der Versorgung.
- Barrieren für Menschen mit Behinderungen in Erstaufnahmeeinrichtungen
- Intersektionalität von Behinderung und Flucht
- Rechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung
- Bedarfsgerechte Versorgung und Teilhabe
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt anhand eines Beispiels die Problematik der unzureichenden Identifizierung von Behinderungen bei Geflüchteten in Erstaufnahmeeinrichtungen und führt in die Thematik ein. Sie beleuchtet die Relevanz der UN-Behindertenrechtskonvention und den besonderen Schutzbedarf von Geflüchteten mit Behinderungen.
Kapitel 2 (Theoretischer Rahmen): Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es verschiedene Modelle von Behinderung, die Situation Geflüchteter, den Intersektionalitätsansatz, Erstaufnahmeeinrichtungen und relevante rechtliche Rahmenbedingungen erläutert.
Kapitel 3 (Systematisierung der Barrieren): Dieses Kapitel systematisiert die identifizierten Barrieren, die Menschen mit Behinderungen in Erstaufnahmeeinrichtungen erfahren.
Kapitel 4 (Methodisches Vorgehen: Scoping Review): Das Kapitel beschreibt die Methodik des Scoping Reviews, die zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet wurde.
Kapitel 5 (Ergebnisse): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Scoping Reviews, unterteilt nach verschiedenen Barrieren, wie z.B. Identifizierung von Behinderung, Art der Unterbringung, medizinische Versorgung, sozialrechtliche Leistungen, Kommunikation, Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen, Gewalt und Diskriminierung sowie kulturelle Öffnung und Unterstützungssysteme.
Kapitel 6 (Limitation der Barrieren): Dieses Kapitel beleuchtet Limitationen der identifizierten Barrieren.
Kapitel 7 (Praxisbezogene Umsetzung von Maßnahmen aus der Literatur): Dieses Kapitel beschreibt die praxisbezogene Umsetzung von Maßnahmen aus der Literatur.
Kapitel 8 (Handlungsempfehlungen aus der Literatur): Dieses Kapitel beinhaltet Handlungsempfehlungen aus der Literatur.
Schlüsselwörter
Intersektionaler Ansatz, Behinderung, Geflüchtete, Erstaufnahmeeinrichtungen, UN-Behindertenrechtskonvention, Barrieren, Teilhabe, Versorgung, Handlungsstrategien, Scoping Review.
- Quote paper
- Rachel Melembe (Author), 2023, Intersektionaler Ansatz in der sozialen Arbeit für Menschen mit Behinderung in Erstaufnahmeeinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1505174