In der Analyse wird anhand drei exemplarischer Beispiele versucht, die Fragstellung der Hausarbeit umfassend zu beantworten. Aufgrund der politischen Rahmenbedingungen in
Singapur, ist der Aushandlungsprozess eher auf den Akteur Regierung zentriert. Dennoch konnte eine Einflussnahme der Bevölkerung Singapurs, auf den Aushandlungsprozesses festgestellt werden, die umso interessanter ist. Die Ambivalenzen der Globalisierung vernachlässigen die wechselseitige Beeinflussung von Kultur(en) und in dieser Dimension, besonders den Einfluss der westlichen Kultur als vorherrschende universelle Globalkultur. Von großen Kulturen wie dem karthagischen oder mesopotamischen Imperium sind heutzutage nur Bruchstücke übrig geblieben, während sie den Kampf um ihre eigene Existenz verloren haben. Dagegen konnte San Marino, als einer der kleinsten Staaten dieser Welt, sich seine kulturelle Identität und auch seine politische Souveränität bis heute erhalten.
Ist demzufolge der Entwicklungsprozess einer kulturellen Identität im Angesicht der Globalisierung einfacher oder schwerer geworden? - Oder bewirkt Globalisierung zwangsläufig die Zerstörung der kulturellen Identität eines Landes?
Die Wahl der Postkoloniale Theorie für die Analyse lässt sich mit der langen Geschichte der Fremdherrschaft Singapurs (bzw. dem heutigen Staatsgebiet Singapurs) begründen und der damit verbundenen Dominanz von Fremdkulturen. Durch die Hinzunahmen der
Postkolonialen Theorie soll der Blickwinkel auf den Herausbildungsprozess geschärft werden, besonders unter den gegebenen historischen Rahmenbedingungen Singapurs.
In der Analyse wird eine Einteilung in zwei Phasen vorgenommen, nach der sich die Richtung des Entwicklungsprozesses der kulturellen Identität verändert hat. Die erste Phase umfasst
den Zeitraum bis ungefähr Ende der 1970er Anfang der 1980er Jahre und wird als Ideology of Survivalism Phase bezeichnet. Die zweite Phase umfasst die darauf folgende Zeit unter dem Vorzeichen: Ideology of Shared Values. Dabei stehen besonders die Top-Down Approaches, die für die PAP Regierung durch ihre gesicherte Machtposition typisch sind, im Mittelpunkt der Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Entwicklungsrichtungen der Globalisierung
- 2. Fragestellung, Ziel der Untersuchung und Definition
- 3. Konzept der Postkolonialen Theorie
- 4. Historische Hintergründe Singapur
- 4.1 Politische Hintergründe Singapurs
- 4.2 Kulturelle Hintergründe Singapurs
- 4.3 Ausgangsbedingungen nach der Unabhängigkeit
- 4.4 Die drei speziellen Zwänge Singapurs
- 5. Analyse der kulturellen Identität Singapurs
- 5.1 Die Ideologie der Überlebenskunst
- 5.1.1 Wirtschaftlicher Erfolg als Gemeinschaftswert
- 5.1.2 Sprache als gemeinsame Umgangsform
- 5.2 Die Ideologie der gemeinsamen Werte
- 5.2.1 Auslöser für die Formulierung von gemeinsamen Werte Singapurs
- 5.2.2 Entstehung der Ideologie der gemeinsamen Werte in Singapur
- 5.2.3 Die gemeinsame Wertebasis Singapurs
- 5.2.4 Das Konzept der gemeinsamen Werte
- 5.1 Die Ideologie der Überlebenskunst
- 6. Fazit der Analyse
- 6.1 Einfluss der Globalisierung auf die Ideologie der Überlebenskunst
- 6.2 Einfluss der Globalisierung auf die Ideologie der gemeinsamen Werte
- 6.3 Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf die Entwicklung der kulturellen Identität Singapurs. Sie hinterfragt, ob und wie die Globalisierung den Prozess nachhaltig beeinflusst hat. Die Analyse stützt sich auf das Konzept der Postkolonialen Theorie und berücksichtigt die spezifischen historischen und politischen Bedingungen Singapurs.
- Entwicklung der kulturellen Identität Singapurs
- Einfluss der Globalisierung auf die kulturelle Identität
- Die Rolle der Postkolonialen Theorie in der Analyse
- Singapurs historische und politische Bedingungen
- Ideologien der Überlebenskunst und gemeinsamer Werte in Singapur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Entwicklungsrichtungen der Globalisierung: Dieses Kapitel führt in das Thema Globalisierung ein und diskutiert verschiedene Perspektiven auf ihre Entwicklung. Es hinterfragt die Annahme einer rein homogenisierenden Wirkung der Globalisierung und argumentiert für eine Koexistenz globaler und glokaler Entwicklungen. Die Ambivalenzen der Globalisierung und der Einfluss der westlichen Kultur werden als wichtige Aspekte hervorgehoben. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse, indem es die Komplexität der Globalisierung und deren potenziellen Einfluss auf kulturelle Identitäten betont.
2. Fragestellung, Ziel der Untersuchung und Definition: Hier wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Inwiefern hat die Globalisierung die Entwicklung der kulturellen Identität Singapurs nachhaltig beeinflusst? Der Begriff "kulturelle Identität" wird anhand des Modells von Thomas Meyer definiert, das drei Ebenen (Glauben, Lebensweisen, Gemeinschaftswerte) unterscheidet. Die Methode der Analyse wird skizziert, wobei der Fokus auf exemplarischen Beispielen und dem Einfluss der singapurischen Regierung liegt. Das Kapitel präzisiert den methodischen Ansatz und die theoretischen Grundlagen der Arbeit.
3. Konzept der Postkolonialen Theorie: Dieses Kapitel begründet die Wahl der Postkolonialen Theorie als theoretischen Rahmen für die Analyse. Die lange Geschichte der Fremdherrschaft Singapurs und die damit verbundene Dominanz fremder Kulturen machen diesen Ansatz besonders relevant. Es werden die Unschärfen des Begriffs "Postkolonial" diskutiert und der Fokus auf die Bedeutung des Imperialismus, auch nach dem Rückzug des Kolonialismus, gelegt. Das Kapitel unterstreicht die Relevanz des gewählten theoretischen Ansatzes für die Untersuchung der singapurischen kulturellen Identität.
Schlüsselwörter
Globalisierung, kulturelle Identität, Singapur, Postkoloniale Theorie, Überlebenskunst, gemeinsame Werte, wirtschaftlicher Erfolg, Sprache, politische Rahmenbedingungen, Fremdherrschaft, Imperialismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Einfluss der Globalisierung auf die kulturelle Identität Singapurs
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf die Entwicklung der kulturellen Identität Singapurs. Sie analysiert, ob und wie die Globalisierung diesen Prozess nachhaltig beeinflusst hat.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Analyse stützt sich auf das Konzept der Postkolonialen Theorie und berücksichtigt die spezifischen historischen und politischen Bedingungen Singapurs. Der Begriff "kulturelle Identität" wird anhand des Modells von Thomas Meyer definiert, das drei Ebenen (Glauben, Lebensweisen, Gemeinschaftswerte) unterscheidet.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern hat die Globalisierung die Entwicklung der kulturellen Identität Singapurs nachhaltig beeinflusst?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Entwicklungsrichtungen der Globalisierung; 2. Fragestellung, Ziel der Untersuchung und Definition; 3. Konzept der Postkolonialen Theorie; 4. Historische Hintergründe Singapurs (inkl. politischer und kultureller Hintergründe, Ausgangsbedingungen nach der Unabhängigkeit und den drei speziellen Zwängen Singapurs); 5. Analyse der kulturellen Identität Singapurs (inkl. der Ideologie der Überlebenskunst und der Ideologie der gemeinsamen Werte); 6. Fazit der Analyse (inkl. Einfluss der Globalisierung auf beide Ideologien und Schlussbemerkungen).
Wie wird die kulturelle Identität Singapurs analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf zwei zentrale Ideologien: die "Ideologie der Überlebenskunst" (inkl. wirtschaftlichem Erfolg und Sprache) und die "Ideologie der gemeinsamen Werte" (inkl. deren Auslöser, Entstehung, Basis und Konzept). Die Arbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf diese beiden Ideologien.
Welche Rolle spielt die Postkoloniale Theorie?
Die Postkoloniale Theorie wird als theoretischer Rahmen gewählt, um die lange Geschichte der Fremdherrschaft Singapurs und die damit verbundene Dominanz fremder Kulturen zu berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Imperialismus auch nach dem Rückzug des Kolonialismus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, kulturelle Identität, Singapur, Postkoloniale Theorie, Überlebenskunst, gemeinsame Werte, wirtschaftlicher Erfolg, Sprache, politische Rahmenbedingungen, Fremdherrschaft, Imperialismus.
Welche Methode wird angewendet?
Die Analyse stützt sich auf exemplarische Beispiele und berücksichtigt den Einfluss der singapurischen Regierung.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst den Einfluss der Globalisierung auf die Ideologie der Überlebenskunst und die Ideologie der gemeinsamen Werte zusammen und enthält Schlussbemerkungen. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben).
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten.
- Quote paper
- Bachelor of Political Science Stefan Rodrigo Spriestersbach (Author), 2010, Homogen, heterogen oder hybrid , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150493