In einer Zeit, in der in vielen Ländern der Welt die sozialistischen Regime scheiterten
und kommunistische Parteien an Bedeutung verloren, hat es die brasilianische Arbeiterpartei
Partido dos Trabalhadores (PT) im Oktober 2002 geschafft, die Präsidentschaftswahlen
im größten Land Lateinamerikas zu gewinnen und die Regierungsmacht
zu übernehmen; und das obwohl der Zeitraum von ihrer Entstehung im Jahr
1980 bis zum Amtsantritt von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva („Lula“) gerade einmal
zwei Jahrzehnte betrug.
In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Entstehungsgeschichte dieser besonderen
Partei, die sich in vielerlei Hinsicht von anderen sozialistischen Bewegungen unterscheidet
und wohl auch deshalb eine solche Erfolgsgeschichte vorweisen kann.
Zunächst möchte ich in Kapitel 2 in knapper Form auf die wichtigsten historischen
Ereignisse von der Kolonialisierung Brasiliens bis zum Beginn der Demokratisierung
eingehen. Kapitel 3 befasst sich mit der brasilianischen Gewerkschaftsbewegung der
fünfziger, sechziger und siebziger Jahre, aus der sich schließlich, wie in Kapitel 4
beschrieben, die PT als neue Partei herausbildete. Im darauffolgenden fünften Kapitel
wird die Entwicklung der PT von ihrer Gründung bis zur Regierungsübernahme
vor dem Hintergrund der jeweils herrschenden politischen und wirtschaftlichen Lage
im Land dargestellt und das sechste Kapitel geht auf die heutige Situation und die
Ereignisse seit dem Amtsantritt „Lulas“ ein. Die Arbeit schließt mit einer kurzen persönlichen
Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzer Überblick über die Geschichte Brasiliens
- Die Kolonialisierung
- Die Unabhängigkeit Brasiliens
- Der Demokratisierungsprozess
- Die brasilianische Gewerkschaftsbewegung
- Unterdrückung durch das Militärregime
- Die,neue' Gewerkschaftsbewegung der siebziger Jahre
- Der erste große Streik und seine Folgen
- Politisierung der Gewerkschaften
- Die Entstehung der Partido dos Trabalhadores
- Die Gründung einer neuen Partei
- Das Programm der PT
- Die Rolle der Kirche
- Der Aufstieg der PT
- Die politische und wirtschaftliche Entwicklung der achtziger Jahre
- Der erste große Wahlerfolg
- Die Beteiligungsdemokratie in Porto Alegre
- Veränderungen in der Partei
- Die PT an der Regierung
- Luiz Inácio Lula da Silva
- Der Wahlsieg 2002
- Aufgaben und Herangehensweise der neuen Regierung
- Kritik an der Regierung Lula
- Abschließende Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der brasilianischen Arbeiterpartei Partido dos Trabalhadores (PT) und analysiert ihren Aufstieg von der Gründung im Jahr 1980 bis zum Wahlsieg und der Regierungsübernahme im Jahr 2002. Die Arbeit beleuchtet die besonderen Merkmale der PT, die sie von anderen sozialistischen Bewegungen unterscheiden.
- Die Entstehung der PT im Kontext der brasilianischen Gewerkschaftsbewegung
- Die Entwicklung der PT im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Situation in Brasilien
- Die Rolle der Kirche in der Entstehung und Entwicklung der PT
- Die Regierungszeit von Luiz Inácio Lula da Silva und ihre Herausforderungen
- Die politische und soziale Bedeutung der PT für Brasilien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet einen kurzen Überblick über die wichtigsten historischen Ereignisse von der Kolonialisierung Brasiliens bis zum Beginn der Demokratisierung. Kapitel 3 beleuchtet die brasilianische Gewerkschaftsbewegung der fünfziger, sechziger und siebziger Jahre, aus der sich die PT herausbildete. Kapitel 4 beschreibt die Gründung der PT, ihr Programm und die Rolle der Kirche. Kapitel 5 analysiert die Entwicklung der PT von ihrer Gründung bis zur Regierungsübernahme vor dem Hintergrund der politischen und wirtschaftlichen Lage in Brasilien. Kapitel 6 geht auf die heutige Situation und die Ereignisse seit dem Amtsantritt von Luiz Inácio Lula da Silva ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen der brasilianischen Arbeiterpartei Partido dos Trabalhadores (PT), ihrer Entstehungsgeschichte, ihrer politischen und wirtschaftlichen Entwicklung sowie ihrer Rolle in der brasilianischen Gesellschaft. Wichtige Begriffe sind: Gewerkschaftsbewegung, Demokratie, Sozialismus, Beteiligungsdemokratie, politische und wirtschaftliche Entwicklung, Regierungsübernahme, Lula, Brasilien.
- Quote paper
- Svenja Schell (Author), 2004, Die Geschichte der brasilianischen Arbeiterpartei "Partido dos Trabalhadores", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150474