Als Grundlage der Arbeit wird im folgenden Kapitel der Wirtschaftsbereich des deutschen Handwerks sowie die Entstehung und Funktionsweise der Handwerker- und Dienstleistungsauktionsplattform My-Hammer.de beschrieben und untersucht.
Im weiterführenden dritten Kapitel soll dann die wirtschaftswissenschaftliche Prinzipal-Agenten-Theorie auf das Auktionshaus angewendet werden, um Erkenntnisse über die Auftraggeber-Handwerker-Beziehung zu gewinnen.
Aufbauend auf den theoretischen Ergebnissen dieses Abschnitts werden im vierten Kapitel die Erkenntnisse mittels einer empirischen Untersuchung überprüft und vertieft. Das letzte Kapitel fasst die gesamten Ergebnisse des dritten und vierten Kapitels in einer Schlussbetrachtung zusammen und bewertet diese.
Ein darauf folgendes Fazit soll die Arbeit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Die Auktionsplattform My-Hammer.de
- 2.1 Das deutsche Handwerk
- 2.1.1 Wirtschaftswissenschaftliche Definition des Handwerks
- 2.1.2 Gesetzliche Definition des Handwerks
- 2.1.3 Das deutsche Handwerk in Zahlen und Fakten
- 2.2 Handwerker- und Dienstleistungsauktionen im Internet
- 2.2.1 Onlineauktionen
- 2.2.2 Funktionsweise von Onlineauktionen
- 2.2.3 Handwerker- und Dienstleistungsauktionen
- 2.3 Das Auktionshaus My-Hammer.de
- 2.4 Zusammenfassung
- 2.1 Das deutsche Handwerk
- 3. Prinzipal-Agenten-Beziehungen bei My-Hammer.de
- 3.1 Grundzüge der Prinzipal-Agenten-Theorie
- 3.2 Verhaltensmodell der Akteure
- 3.3 Vertragstheoretisches Organisationskonzept
- 3.4 Agenturkosten
- 3.5 Agenturprobleme
- 3.5.1 Agenturproblem hidden characteristics
- 3.5.1.1 Problemdarstellung
- 3.5.1.2 Agenturproblem hidden characteristics bei My-Hammer.de
- 3.5.2 Agenturproblem hidden action
- 3.5.2.1 Problemdarstellung
- 3.5.2.2 Agenturproblem hidden action bei My-Hammer.de
- 3.5.3 Agenturproblem hidden intention
- 3.5.3.1 Problemdarstellung
- 3.5.3.2 Agenturproblem hidden intention bei My-Hammer.de
- 3.5.1 Agenturproblem hidden characteristics
- 3.5.4 Zusammenfassung der Agenturprobleme
- 3.6 Lösungsmechanismen
- 3.6.1 Anreizsysteme
- 3.6.2 Explizite Verhaltensnormen
- 3.6.3 Kontroll- und Überwachungssysteme
- 3.6.4 Vertragsgestaltung
- 3.6.5 Informationssysteme
- 3.6.5.1 Screening
- 3.6.5.2 Signaling
- 3.6.5.3 Self-Selection
- 3.6.6 Zusammenfassung der Lösungsmechanismen
- 3.6.7 Lösungsmöglichkeiten bei My-Hammer.de
- 3.6.7.1 Benutzeroberfläche der Auktionsplattform
- 3.6.7.2 Prüfung der Mitglieder
- 3.6.7.3 Auftragsforum
- 3.6.7.4 Treuhandservice
- 3.6.7.5 Bewertungssystem
- 3.6.7.6 Lösungsmöglichkeiten der Benutzer
- 3.6.8 Bewertung der Lösungsmöglichkeiten
- 3.7 Zusammenfassung der Agenturprobleme und Lösungsmechanismen
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Problemstellung
- 4.2 Gewählte Methode
- 4.3 Fragebogengestaltung
- 4.4 Ergebnisse und Interpretation
- 4.4.1 Demografische Ergebnisse
- 4.4.1.1 Ergebnisse Auftraggeber
- 4.4.1.2 Ergebnisse Auftragnehmer
- 4.4.2 Ergebnisse in Bezug auf die Lösungsmechanismen
- 4.4.2.1 Prüfung der Mitglieder
- 4.4.2.2 Auftragsforum
- 4.4.2.3 Treuhandservice
- 4.4.2.4 Bewertungssystem
- 4.4.2.5 Sonstige Ergebnisse
- 4.4.3 Ergebnisse in Bezug auf die Agenturprobleme
- 4.4.3.1 Agenturproblem hidden characteristics
- 4.4.3.2 Agenturproblem hidden action
- 4.4.3.3 Agenturproblem hidden intention
- 4.4.1 Demografische Ergebnisse
- 4.4.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Prinzipal-Agenten-Beziehungen auf der Onlineauktionsplattform My-Hammer.de. Ziel ist es, die auftretenden Agenturprobleme zu identifizieren und Möglichkeiten zu ihrer Lösung zu analysieren. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen der Prinzipal-Agenten-Theorie mit einer empirischen Untersuchung.
- Analyse von Prinzipal-Agenten-Beziehungen im Kontext von Online-Handwerkerauktionen
- Identifizierung relevanter Agenturprobleme (hidden characteristics, hidden action, hidden intention)
- Bewertung von Lösungsmechanismen zur Minimierung von Agenturkosten
- Empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Lösungsmechanismen auf My-Hammer.de
- Beitrag zum Verständnis von Vertrauen und Informationsasymmetrien in Online-Marktplätzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Prinzipal-Agenten-Beziehungen im Kontext von Online-Auktionshäusern ein, insbesondere auf der Plattform My-Hammer.de. Sie beschreibt die Problemstellung, den Forschungsstand und den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung wird durch die Informationsasymmetrie zwischen Auftraggebern und -nehmern auf der Plattform begründet, die zu Agenturproblemen führen kann. Der Forschungsstand beleuchtet bestehende Literatur zu Prinzipal-Agenten-Theorie und Online-Auktionen. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, der die theoretische Analyse mit einer empirischen Studie kombiniert.
2. Die Auktionsplattform My-Hammer.de: Dieses Kapitel beschreibt die Plattform My-Hammer.de im Detail. Es beginnt mit einer Erläuterung des deutschen Handwerks, seiner wirtschaftlichen und gesetzlichen Definition, und präsentiert relevante Statistiken. Anschließend werden Online-Auktionen im Allgemeinen und deren Funktionsweise erklärt, bevor der Fokus auf Handwerker- und Dienstleistungsauktionen gelegt wird. Der Hauptteil dieses Kapitels beleuchtet die spezifischen Eigenschaften und Besonderheiten der My-Hammer.de Plattform, einschließlich ihrer Struktur und des Angebots.
3. Prinzipal-Agenten-Beziehungen bei My-Hammer.de: Dieses zentrale Kapitel analysiert die Prinzipal-Agenten-Beziehungen auf My-Hammer.de. Es beginnt mit einer Einführung in die Prinzipal-Agenten-Theorie, beschreibt ein Verhaltensmodell der Akteure und ein vertragstheoretisches Organisationskonzept. Es werden Agenturkosten und verschiedene Agenturprobleme (hidden characteristics, hidden action, hidden intention) detailliert erläutert und auf den Kontext von My-Hammer.de angewendet. Darüber hinaus werden verschiedene Lösungsmechanismen vorgestellt, die zur Minderung dieser Agenturprobleme beitragen können, wie Anreizsysteme, Kontrollmechanismen und Informationsstrategien. Die Anwendbarkeit dieser Mechanismen auf die My-Hammer.de Plattform wird eingehend diskutiert.
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die theoretischen Überlegungen zu überprüfen. Die gewählte Methode, die Fragebogengestaltung und die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf demografische Daten der Befragten sowie im Hinblick auf die Wirksamkeit der im vorherigen Kapitel diskutierten Lösungsmechanismen analysiert. Die Analyse beleuchtet, wie gut die identifizierten Lösungsmechanismen die Agenturprobleme auf der Plattform My-Hammer.de tatsächlich adressieren.
Schlüsselwörter
Prinzipal-Agenten-Theorie, Agenturprobleme, Informationsasymmetrie, Onlineauktionen, My-Hammer.de, Handwerkerleistungen, Online-Marktplatz, Vertrauen, Lösungsmechanismen, empirische Untersuchung, Verhaltensmodell, Vertragsgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Prinzipal-Agenten-Beziehungen auf My-Hammer.de
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht Prinzipal-Agenten-Beziehungen auf der Online-Auktionsplattform My-Hammer.de. Im Fokus stehen die Identifizierung auftretender Agenturprobleme und die Analyse möglicher Lösungsansätze. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen der Prinzipal-Agenten-Theorie mit einer empirischen Untersuchung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse von Prinzipal-Agenten-Beziehungen im Kontext von Online-Handwerkerauktionen; Identifizierung relevanter Agenturprobleme (hidden characteristics, hidden action, hidden intention); Bewertung von Lösungsmechanismen zur Minimierung von Agenturkosten; Empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Lösungsmechanismen auf My-Hammer.de; Beitrag zum Verständnis von Vertrauen und Informationsasymmetrien in Online-Marktplätzen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsstand, Gang der Untersuchung); Beschreibung der Auktionsplattform My-Hammer.de (einschließlich des deutschen Handwerks und Online-Auktionen); Analyse der Prinzipal-Agenten-Beziehungen auf My-Hammer.de (inkl. Agenturprobleme und Lösungsmechanismen); Empirische Untersuchung (Methode, Ergebnisse und Interpretation).
Welche Agenturprobleme werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die drei klassischen Agenturprobleme: hidden characteristics (verborgene Eigenschaften), hidden action (verborgene Handlungen) und hidden intention (verborgene Absichten) im Kontext der Online-Auktionen auf My-Hammer.de.
Welche Lösungsmechanismen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Lösungsmechanismen zur Minderung der identifizierten Agenturprobleme, darunter Anreizsysteme, explizite Verhaltensnormen, Kontroll- und Überwachungssysteme, Vertragsgestaltung und Informationssysteme (Screening, Signaling, Self-Selection). Die Anwendbarkeit dieser Mechanismen auf My-Hammer.de wird detailliert diskutiert.
Welche Methode wurde für die empirische Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf einem Fragebogen, der an Auftraggeber und Auftragnehmer auf My-Hammer.de verteilt wurde. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf demografische Daten und die Wirksamkeit der diskutierten Lösungsmechanismen analysiert.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die empirischen Ergebnisse beleuchten die Verbreitung der Agenturprobleme auf My-Hammer.de und die Wirksamkeit der verschiedenen Lösungsmechanismen, die von der Plattform angeboten werden (z.B. Bewertungssystem, Treuhandservice). Die detaillierten Ergebnisse sind im vierten Kapitel der Arbeit dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Bedeutung von Prinzipal-Agenten-Beziehungen in Online-Marktplätzen wie My-Hammer.de und die Wirksamkeit verschiedener Strategien zur Bewältigung von Informationsasymmetrien und Agenturproblemen. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Prinzipal-Agenten-Theorie, Agenturprobleme, Informationsasymmetrie, Onlineauktionen, My-Hammer.de, Handwerkerleistungen, Online-Marktplatz, Vertrauen, Lösungsmechanismen, empirische Untersuchung, Verhaltensmodell, Vertragsgestaltung.
- Quote paper
- Tobias Müller (Author), 2007, Prinzipal-Agenten-Beziehungen beim Onlineauktionshaus "myhammer.de", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150454