Die vorliegende Fallstudie thematisiert das Projektmanagement. Bei dem Wort Projektmanagement denken die meisten Menschen zuerst das Bild von großen Unternehmen und Organisationen. Doch bereits tausende Jahre in der Vergangenheit lehrt uns die Geschichte, dass große Projekte realisiert wurden. Beispielsweise der Turmbau zu Babel oder die Pyramiden von Gizeh, welche von Menschenhand geplant und umgesetzt wurden. Das Projektmanagement sollte jedoch nicht ausschließlich auf große Projekte oder vorhaben begrenzt werden, da auch keine Projekte Planungen erfordern. Dies gilt sowohl auf Unternehmensebene als auch bei jeder Privatperson.
Ein Projekt wird nach DIN69901 als ein Vorhaben definiert, welches im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass es in seiner Gesamtheit eine Einmaligkeit der Bedingungen aufweist. Beispielsweise bezieht sich diese Definition auf finanzielle oder zeitliche Begrenzungen, Zielvorgaben oder durch die Abgrenzung zu anderen Vorhaben oder Projekten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Aufbau der Fallstudie
- Projektauftragsklärung und Formulierung eines Projektauftrags
- Projektorganisation (Aufbauorganisation)
- Theoretische Grundlagen
- Projektorganisationsarten
- Aufbauorganisation am Beispiel der Firma „Personal4You“
- PUMA (Projektumfeldanalyse) und Stakeholder Analyse
- Theoretische Grundlagen der Projektumfeldanalyse
- Stakeholder und Stakeholder Analyse
- Projektumfeldanalyse am Beispiel der Firma „Personal4You“
- Projektstrukturplan (PSP)
- Projektphasen und -meilensteine
- Arbeitspakete
- Beispielhafte Ausformulierung von 2 Arbeitspaketbeschreibungen
- Kommunikationsplan
- Kommunikationsplan am Beispiel der Firma „Personal4You“
- Risikomatrix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Prinzipien effektiven Projektmanagements, insbesondere in der Definition, Konzeption und Planungsphase. Der Fokus liegt auf der Analyse der Aufgaben und Meilensteine dieser Phasen, inklusive Auftragsklärung.
- Effektive Projektmanagementprinzipien
- Auftragsklärung und Projektdefinition
- Konzept- und Planungsphase im Projektmanagement
- Projektorganisation und -struktur
- Projektumfeldanalyse und Stakeholder-Management
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Projektmanagement ein und definiert den Begriff Projekt anhand der DIN 69901.
Zielsetzung und Aufbau der Fallstudie: Dieses Kapitel beschreibt das Hauptziel der Fallstudie – die Untersuchung effektiver Projektmanagementprinzipien in den frühen Projektphasen – und ihren Aufbau.
Projektauftragsklärung und Formulierung eines Projektauftrags: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Klärung des Projektauftrags und dessen formaler Formulierung. (Details entfallen aufgrund der Kürze des Auszugs)
Projektorganisation (Aufbauorganisation): Dieses Kapitel behandelt theoretische Grundlagen der Projektorganisation, verschiedene Organisationsarten und deren Anwendung im Kontext der Firma „Personal4You“.
PUMA (Projektumfeldanalyse) und Stakeholder Analyse: Dieses Kapitel beschreibt theoretische Grundlagen der Projektumfeldanalyse und Stakeholderanalyse und wendet diese auf die Fallstudie an.
Projektstrukturplan (PSP): Dieses Kapitel erläutert die Erstellung eines Projektstrukturplans, inklusive Projektphasen, Meilensteine und Arbeitspakete. Es beinhaltet auch beispielhafte Ausformulierungen von Arbeitspaketbeschreibungen.
Kommunikationsplan: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines Kommunikationsplans und dessen Anwendung auf das Beispiel der Firma „Personal4You“.
Risikomatrix: (Details entfallen aufgrund der Kürze des Auszugs)
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Fallstudie, Personal4You, Projektorganisation, Projektumfeldanalyse, Stakeholder-Analyse, Projektstrukturplan, Kommunikationsplan, Risikomanagement, Auftragsklärung, Projektphasen, Meilensteine, Arbeitspakete.
- Quote paper
- Denise Madeheim (Author), 2024, Zusammenführung zweier Norddeutscher Niederlassungen der Personaldienstleistungsfirma "Personal4You", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1504534