Das Einkaufen über das Internet wird immer beliebter.
Aktuellen Studien zufolge wird selbst im Jahr 2009, welches hauptsächlich durch die
Weltwirtschaftkrise bestimmt war, der Online-Umsatz weiter steigen. So prognostiziert
der Deutsche Bundesverband für Versandhandel einen Anstieg von 15 Prozent
auf 15,4 Milliarden Euro.1
Einen wichtigen Anteil an diesem Wachstum haben auch Anbieter von Bezahlverfahren.
Laut einer Studie von EuPD Research haben im Jahr 2007 21,5 Prozent der befragen
Shop-Betreiber ein neues Bezahlverfahren implementiert, von diesen wiederum
hat jeder Zweite (49,5 Prozent) eine signifikante Umsatzveränderung bemerkt.2
Die Bezahlung per Mausklick ist einfach und wird in Echtzeit ausgeführt3. Schnittstellen
zwischen Händlern und Bezahldiensten sorgen für einen reibungslosen Datenaustausch,
so dass für eine Geldtransaktion häufig die Eingabe eines Passworts
genügt. Der größte Vorteil ist jedoch darin zu sehen, dass die Transaktion wesentlich
schneller, häufig sogar in Echtzeit, durchgeführt wird und so der Käufer letztlich
schneller in den Genuss seiner bestellten Ware gelangt.
Inhaltsverzeichnis
- VERZEICHNIS ÜBER VERWENDETE ABKÜRZUNGEN.
- VERZEICHNIS ÜBER VERWENDETE ABBILDUNGEN.
- EINLEITUNG
- ALLGEMEINER TEIL
- UMBRUCH DER ZAHLUNGSLANDSCHAFT
- Ausgangssituation USA.
- Das Internet fordert neue Zahlungssysteme.
- ÜBERBLICK ÜBER WESENTLICHE BEZAHLSYSTEME
- Firstgate/click&buy
- T-Pay
- PayPal
- Synoptische Gegenüberstellung
- PAYPAL-DER MARKTFÜHRER
- Gründung und Aufbau.
- Übernahme durch eBay.
- Entwicklung in Deutschland.
- Funktionsweise von PayPal.
- Geld transferieren.
- Geld Empfangen.
- Sicherheit von PayPal-Transaktionen.
- Gebühren
- Einsatzmöglichkeiten.
- Ausblick.
- Besonderheiten gegenüber Girokonten.
- RECHTLICHE RAHMENGRUNDSÄTZE FÜR BEZAHLDIENSTE
- DAS E-GELD GESCHÄFT
- Differenzierung zwischen Netz- und Kartengeld
- Die E-Geld-Richtlinie
- PAYPAL ALS E-GELD-INSTITUT
- Allgemein.
- Regulatorischer Grundsatz.
- UMSATZSTEUERLICHE BETRACHTUNG
- UMSATZSTEUERSYSTEMRICHTLINIE
- Begriff
- Inhalt und Funktion
- Rechtsgrundlange.
- BESTIMMUNG DES ORTES DER SONSTIGEN LEISTUNGEN
- Allgemein
- Leistungsort bei sonstigen Leistungen
- Der Leistungsort bei Finanzdienstleistungen
- Besteuerung nach dem Ursprungsortprinzip.
- Änderungen des Umsatzsteuerrechts zum 01.01.2010.
- UNTERLIEGEN PAYPAL GEBÜHREN DER UMSATZSTEUER?
- Grundsatz.
- Vergleich zwischen dem dt. UStG und der 6. EG-Richtline.
- Besteuerung des Zahlungsverkehrs
- OPTION ZUR STEUERPFLICHT
- Allgemein
- Voraussetzungen für die Option zur Steuerpflicht
- Die Option zur Steuerpflicht bei Finanzdienstleistungen.
- Nachteile einer Umsatzversteuerung
- Effekte aus der Umsatzsteuerpflicht
- Auswirkungen der Steuerpflicht
- Fazit zu Optionsmöglichkeiten
- Die Umsatzsteueroption in der Praxis.
- Fazit zur Umsatzsteueroption im Bezug auf PayPal
- ERTRAGSSTEUERLICHE PROBLEMSTELLUNGEN
- ZEITPUNKT DER VEREINNAHMUNG VON ENTGELTEN
- Allgemein
- Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten.
- Bestimmung des Zeitpunkts der Vereinnahmung
- BETRIEBSAUSGABENABZUG
- Allgemein.
- Voraussetzungen im Falle der Option
- Fazit zur Ertragssteuerlichen Behandlung
- Entwicklung des Online-Zahlungsverkehrs und Bedeutung von PayPal
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Online-Bezahldiensten, insbesondere die E-Geld-Richtlinie
- Umsatzsteuerliche Behandlung von PayPal-Gebühren
- Ertragssteuerliche Behandlung von PayPal-Gebühren
- Auswirkungen der Steuerpflicht auf PayPal und den Online-Zahlungsverkehr
- Die Einleitung erläutert den Umbruch der Zahlungslandschaft durch das Internet und stellt verschiedene Online-Bezahlsysteme vor, wobei PayPal als Marktführer hervorgehoben wird.
- Kapitel I behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Online-Bezahldienste, insbesondere das E-Geld-Geschäft und die E-Geld-Richtlinie. Es wird erläutert, wie PayPal als E-Geld-Institut reguliert wird.
- Kapitel II beschäftigt sich mit der umsatzsteuerlichen Betrachtung von PayPal-Gebühren. Es werden die Rechtsgrundlagen, die Bestimmung des Leistungsorts bei sonstigen Leistungen und die Frage, ob PayPal-Gebühren der Umsatzsteuer unterliegen, behandelt.
- Kapitel III analysiert die Option zur Steuerpflicht im Umsatzsteuerrecht und deren Auswirkungen auf PayPal-Gebühren.
- Kapitel IV untersucht die ertragssteuerlichen Problematiken im Zusammenhang mit PayPal-Gebühren, insbesondere den Zeitpunkt der Vereinnahmung von Entgelten und den Betriebsausgabenabzug.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der steuerlichen Würdigung von Online-Bezahldiensten am Beispiel von PayPal. Sie analysiert die Entwicklung des Online-Zahlungsverkehrs, die Funktionsweise von PayPal und dessen rechtliche Rahmenbedingungen. Im Fokus stehen dabei die umsatz- und ertragssteuerlichen Aspekte von PayPal-Gebühren.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Online-Bezahldienste, PayPal, E-Geld-Richtlinie, Umsatzsteuer, Ertragssteuer, Finanzdienstleistungen, Zahlungsverkehr, Steuerpflicht, Betriebsausgabenabzug, Vereinnahmung von Entgelten.
- Quote paper
- Dipl. Betriebsw. Alexander Schmidt (Author), 2010, Die steuerliche Würdigung von Online-Bezahldiensten am Beispiel PayPal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150421