Mit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 traten die ostdeutschen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland bei und übernahmen das westdeutsche Wirtschaftssystem, was zu einem Transformationsschock führte. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der deutschen Regionalpolitik, insbesondere der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW), auf die Wirtschaft Thüringens. Trotz langjähriger Fördermaßnahmen bleibt die ostdeutsche Wirtschaft strukturschwach. Zunächst wird der Begriff "Regionalpolitik" definiert und auf die deutsche Regionalpolitik konkretisiert, gefolgt von einer detaillierten Vorstellung der GRW. Anschließend wird die spezifische Situation Thüringens analysiert, um die landesspezifischen Auswirkungen der GRW-Förderung aus einer wirtschaftsgeographischen Perspektive zu beleuchten. Die Arbeit geht von der Annahme aus, dass die nationale Regionalpolitik die wirtschaftliche Entwicklung Thüringens seit der Wiedervereinigung entscheidend beeinflusst hat, und untersucht die Art und Weise sowie die Ausmaße dieser Einflüsse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Regionalpolitik
- 2.1 Begriffsbestimmung „Regionalpolitik“
- 2.2 Regionalpolitik in Deutschland - Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)
- 3. Auswirkungen der Regionalpolitik auf die Wirtschaft des Freistaats Thüringen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der deutschen Regionalpolitik, insbesondere der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), auf die Wirtschaft Thüringens nach der Wiedervereinigung. Der Fokus liegt auf einer wirtschaftsgeographischen Perspektive und der Analyse der räumlichen Auswirkungen der Fördermaßnahmen.
- Begriffsbestimmung und Einordnung von Regionalpolitik
- Die Gemeinschaftsaufgabe GRW als zentrales Instrument der deutschen Regionalpolitik
- Analyse der landesspezifischen Auswirkungen der GRW-Förderung in Thüringen
- Wirtschaftsgeographische Betrachtung der räumlichen Verteilung der Fördermittel und deren Wirkung
- Bewertung des Einflusses der Regionalpolitik auf die wirtschaftliche Situation Thüringens
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung legt den Fokus auf den Transformationsschock der ostdeutschen Wirtschaft nach der Wiedervereinigung und die Notwendigkeit regionalpolitischer Maßnahmen. Das zentrale Forschungsinteresse der Arbeit wird formuliert.
Kapitel 2: Regionalpolitik umfasst eine Begriffsbestimmung von „Regionalpolitik“, die Einordnung in die Wirtschafts- und Raumordnungspolitik und eine detaillierte Beschreibung der Gemeinschaftsaufgabe GRW, einschließlich ihrer Ziele, Maßnahmen und der organisatorischen Struktur. Der Fokus liegt auf der Anwendung in den ostdeutschen Bundesländern.
Kapitel 3: Auswirkungen der Regionalpolitik auf die Wirtschaft des Freistaats Thüringen analysiert die konkreten Auswirkungen der GRW-Förderung auf die Wirtschaft Thüringens aus wirtschaftsgeographischer Sicht. Hier werden die landesspezifischen Umsetzungen der GRW-Förderung dargestellt und untersucht.
Schlüsselwörter
Regionalpolitik, Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW), Thüringen, Ostdeutschland, Wirtschaftsgeographie, Raumordnungspolitik, Strukturwandel, Fördermittel, regionale Disparitäten, Wirtschaftsentwicklung.
- Citar trabajo
- Finn Bischoff (Autor), 2021, Einfluss der deutschen Regionalpolitik auf die Wirtschaft Thüringens. Eine Analyse der GRW-Förderung seit der Wiedervereinigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1503167