Die Master-Thesis mit dem Titel „Gesundes Führen im digitalen Zeitalter“ beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Anforderungen an Führungskräfte im Kontext der Digitalisierung und der Arbeitswelt 4.0. Die Arbeit untersucht, wie sich Führung im Zeitalter der Digitalisierung verändert und welche neuen Kompetenzen, insbesondere Soft Skills, von Führungskräften erforderlich sind, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und aufrechtzuerhalten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung eines „Digital Mindset“ und den damit verbundenen Führungskompetenzen. Darüber hinaus thematisiert die Arbeit aktuelle Herausforderungen wie den demografischen Wandel, den Anstieg psychischer Erkrankungen und die steigende Relevanz von Homeoffice. Die Thesis basiert auf einer systematischen Literaturrecherche und schließt mit Empfehlungen für die Weiterbildung von Führungskräften, um diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 3.1.1 Digitalisierung
- 3.1.2 Arbeitswelt 4.0
- 3.2 Führung
- 3.2.1 Verständnis von Führung
- 3.2.2 Gesunde Führung
- 3.2.3 Digital Leadership
- 3.2.4 Digital Mindset
- 3.2.5 Führungskompetenzen
- 3.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 3.4 Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen und Führungskräfte
- 3.4.1 Demografischer Wandel
- 3.4.2 Krankenstand
- 3.5 Einfluss von Führungsverhalten auf die Gesundheit von Beschäftigten
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 4 Methodik
- 4.1 Fragestellungen
- 4.2 Untersuchungsablauf
- 4.3 Literaturrecherche
- 4.4 Datenauswertung
- 4.4.1 Angewandte Filtereinstellungen
- 4.4.2 Einschlusskriterien der Studien
- 4.4.3 Ausschlusskriterien der Studien
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- 6.2 Ableitung von Schlussfolgerungen
- 6.3 Methodenkritik
- 6.4 Zukünftiger Ausblick
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von „Gesundem Führen im digitalen Zeitalter“ zu gewinnen. Dabei werden die aktuellen Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigten im Fokus stehen. Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Führungsverhalten auf die Gesundheit und analysiert die Bedeutung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements in diesem Kontext.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung und der Arbeitswelt 4.0 auf die Arbeitsbedingungen und die Gesundheit von Beschäftigten
- Die Rolle von Führungskräften in der Gestaltung einer gesunden Arbeitsumgebung im digitalen Zeitalter
- Die Bedeutung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Unternehmen und Führungskräfte
- Die Herausforderungen des demografischen Wandels und des steigenden Krankenstandes
- Die Integration von „Gesundem Führen“ in die Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Diese Einleitung erläutert die Relevanz des Themas „Gesundes Führen im digitalen Zeitalter“ vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt. Sie stellt die Problematik der digitalen Transformation und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigten in den Vordergrund.
- Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zu den Begriffen Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0, sowie zur Führung im Allgemeinen und zur „Gesunden Führung“ im Besonderen. Es beleuchtet zudem den Einfluss von Führungsverhalten auf die Gesundheit von Beschäftigten und untersucht die Bedeutung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in diesem Kontext.
- Methodik: In diesem Kapitel werden die Forschungsfragen der Arbeit, der Untersuchungsablauf und die verwendeten Methoden der Literaturrecherche und Datenauswertung detailliert dargestellt. Es umfasst die Beschreibung der angewendeten Filtereinstellungen, Einschlusskriterien und Ausschlusskriterien der Studien.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Literaturrecherche und -analyse. Es beleuchtet die wesentlichen Erkenntnisse und Zusammenhänge zwischen den zentralen Themenbereichen der Arbeit.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und setzt sie in einen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext. Es beinhaltet eine kritische Betrachtung der Ergebnisse, die Ableitung von Schlussfolgerungen, eine Methodenkritik und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, Führung, gesundem Führen, Betrieblichem Gesundheitsmanagement, dem Einfluss von Führungsverhalten auf die Gesundheit der Beschäftigten und den Herausforderungen des demografischen Wandels und des steigenden Krankenstandes.
- Quote paper
- Dennis Schnabel (Author), 2024, Übersichtsarbeit zum Thema "Gesundes Führen im digitalen Zeitalter", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502961