Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Analyse einer systematischen Handlungsmethode in der Sozialen Arbeit und beleuchtet dabei die Methode der fünf Säulen der Identität (5SI). Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin zu ermitteln, ob das systemische Arbeiten (SA) in der Kinder- und Jugendhilfe (KJH) als unterstützend betrachtet werden kann. Hierzu werden in Kapitel zwei zunächst die theoretischen Grundlagen der Handlungskomponente sowie allgemein in das SA eingeführt. Kapitel drei präsentiert anschaulich den zu bearbeitenden Fall. In Kapitel vier wird der praktische Teil abgehandelt, wobei die Methode der 5SI konkret dargestellt und ihre Umsetzung detailliert erläutert wird. Zum Abschluss fasst die Arbeit die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und bietet eine Einschätzung und Interpretation im Hinblick auf das behandelte Thema.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Kinder- und Jugendhilfe
- 2.2 Systemisches Arbeiten
- 3 Fallbeispiel
- 4 Praktischer Teil
- 4.1 Die 5 Säulen der Identitätsbildung
- 4.2 Umsetzung
- 5 Fazit
- 5.1 Zielerreichung
- 5.2 Perspektiven
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die systematische Handlungsmethode der 5 Säulen der Identitätsbildung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Die Arbeit befasst sich mit der theoretischen Grundlage der Methode und untersucht deren praktische Anwendung in einem konkreten Fallbeispiel. Dabei wird auf die Zielerreichung und mögliche Perspektiven eingegangen.
- Systemische Handlungsmethode der 5 Säulen der Identitätsbildung
- Theoretische Grundlagen der Methode
- Anwendung der Methode in der Praxis
- Zielerreichung und Evaluation der Methode
- Perspektiven für die Weiterentwicklung der Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein, definiert die Problemstellung und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem es die Kinder- und Jugendhilfe und das systemische Arbeiten als Bezugspunkt für die 5 Säulen der Identitätsbildung darstellt. Das dritte Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel, das die praktische Anwendung der Methode verdeutlicht. Im vierten Kapitel werden die 5 Säulen der Identitätsbildung detailliert erläutert und ihre Umsetzung in dem Fallbeispiel dargestellt. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, bewertet die Zielerreichung und diskutiert mögliche Perspektiven für die Weiterentwicklung der Methode.
Schlüsselwörter
Die 5 Säulen der Identitätsbildung, Systemisches Arbeiten, Kinder- und Jugendhilfe, Fallbeispiel, Zielerreichung, Perspektiven, Handlungsmethode, Identität, Entwicklung, Begleitung, Beratung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Analyse einer systematischen Handlungsmethode. Die 5 Säulen der Identitätsbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502681