Dies ist ein ausführlicher Unterrichtsentwurf im Fach NaWi (Naturwissenschaft) zum Thema "Bewegung durch Energie". Durchgeführt wurde diese Doppelstunde mit einer 5. Klasse eines SBBZ mit Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation.
Im Rahmenlehrplan Naturwissenschaften für die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz lässt sich meine Stunde im Themfeld 3 „Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft“ verorten. Die SuS sollen lernen, dass es Energie benötigt, um etwas in Bewegung zu versetzen. Des weiteren stehen unterschiedliche Energieträger zur Verfügung. Die Energie der Energieträger wird durch einen Energiewandler in Bewegungsenergie und Wärme umgewandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lernvoraussetzungen
- 1.1 Allgemeine Lernvoraussetzungen
- 1.2 Individuelle Lernvoraussetzungen
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Strukturierung
- 3.1 Exemplarische Bedeutung
- 3.2 Gegenwartsbedeutung
- 3.3 Zukunftsbedeutung
- 3.4 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- 3.5 Einordnung im Bildungsplan
- 4. Lernziele
- 4.1 Fachkompetenz
- 4.2 Methodenkompetenz
- 4.3 Personalkompetenz
- 4.4 Sozialkompetenz
- 4.5 Hör-, Sprach- und Kommunikationslernziele
- 5. Methodische Analyse
- 5.1 Einstieg
- 5.2 Erarbeitungsphase
- 5.3 Arbeitsphase
- 6. Geplanter Stundenverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine NaWi-Stunde für eine Inklusionsklasse an einem SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation. Ziel ist es, das Thema „Bewegung durch Energie“ didaktisch sinnvoll und inklusiv für Schüler mit und ohne Hörschädigung aufzubereiten. Der Entwurf berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler und integriert verschiedene Methoden, um den Lernerfolg zu sichern.
- Inklusive Unterrichtsgestaltung für Schüler mit unterschiedlichen Hörfähigkeiten
- Didaktische Aufbereitung des Themas „Bewegung durch Energie“
- Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und Förderbedarf
- Einsatz verschiedener Methoden und Medien
- Förderung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die allgemeine Zusammensetzung der Inklusionsklasse 5a, bestehend aus Schülern mit und ohne Hörschädigung, sowie die Ausstattung des hörgeschädigtengerechten Klassenzimmers. Es werden die individuellen Lernvoraussetzungen einzelner Schüler detailliert dargestellt, einschließlich ihrer Hörfähigkeiten, Sprachentwicklung und weiterer Förderbedarfe.
Kapitel 2: Sachanalyse: (Inhalt fehlt im Auszug)
Kapitel 3: Didaktische Strukturierung: Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Planung der Stunde, einschließlich der exemplarischen, gegenwarts- und zukunftsbezogenen Bedeutung des Themas. Die Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit und den Bildungsplan wird erläutert.
Kapitel 4: Lernziele: Hier werden die Lernziele der Stunde in Bezug auf Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz, Sozialkompetenz und Hör-, Sprach- und Kommunikationslernziele definiert.
Kapitel 5: Methodische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt den geplanten methodischen Ablauf der Stunde, aufgeteilt in Einstieg, Erarbeitung und Arbeitsphase.
Kapitel 6: Geplanter Stundenverlauf: (Inhalt fehlt im Auszug)
Schlüsselwörter
Inklusion, Hörschädigung, NaWi, Bewegung, Energie, Unterrichtsentwurf, SBBZ, individuelle Lernvoraussetzungen, didaktische Strukturierung, Methodenkompetenz.
- Quote paper
- Miro Fischer (Author), 2018, Bewegung durch Energie. Unterrichtsentwurf im Fach Naturwissenschaft an einem SBBZ mit Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502568