Heutzutage ist Abhängigkeit ein großes gesellschaftliches Problem. Die Welthandelsorgani¬sation (WHO) hat den älteren Begriff Sucht durch den Begriff der Abhängigkeit ersetzt. Die WHO definiert Abhängigkeit als einen Zustand psychischer Abhängigkeit oder einen Zustand psychischer und körperlicher Abhängigkeit von einer Substanz mit zentralnervöser Wirkung, die zeitweise oder fortgesetzt eingenommen wird. Das bedeutet, dass unter dem Begriff Abhängigkeit unterschiedliche Ausprägungen und For¬men des Missbrauchs von beispielsweise Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen Sub¬stanzen bis hin zu kaum mehr kontrollierbaren Verhaltensweisen wie Spielsucht, Magersucht etc. verstanden werden. Abhängigkeit ist eine Krankheit und beschreibt den starken, häufigen und kaum mehr zu kontrollierenden Drang und Wunsch, bestimmte Handlungen immer wieder auszuführen. Dabei kann die Spannbreite von einer einfachen Gewohnheit schließlich bis hin zur Abhängigkeit mit schwerwiegenden Folgen führen.Als verschiedene Formen von Abhängigkeit werden physische (körperliche) und psychische (seelische) Abhängigkeit unterschieden. Eine physische Abhängigkeit besteht dann, wenn eine Gewöhnung des Körpers an die Wirkungsweise der Substanz stattgefunden hat und eine körperliche Toleranz einer Substanz entstanden ist. Ein weiteres Merkmal einer physischen Abhängigkeit ist die Steigerung der Konsummengen einer Substanz oder die häufigere Durch¬führung einer Verhaltensweise, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.Das Absetzen einer Substanz oder Nicht-Ausführen einer Verhaltensweise bringt den Körper (Stoffwechsel) in eine Unordnung, wodurch schnell Entzugserscheinungen wie Angstzustände, Depressionen, Unruhe auftreten können. Eine psychische Abhängigkeit entsteht meist schon vor einer körperlichen Abhängigkeit von einer Substanz. Es kommt zu einem zwanghaften Bedürfnis und Angewiesensein auf bestimmten Substanzen oder auch die Durchführung von bestimmten Verhaltensweisen mit dem Ziel, positive Gefühle herbeizuführen und negative Gefühle und Unlustgefühle durch positive Empfindungen zu ersetzen. Jedoch lässt sich feststellen, dass häufig ein Kontrollverlust der Betroffenen durch die Einnahme der Substanz oder Ausführung der Verhaltensweisen eintritt.Merkmale einer psychischen Abhängigkeit sind unter anderem die Vernachlässigung anderer Aktivitäten (z.B. Beruf, Familie, Freizeit) und das Fortsetzen der Konsumeinnahme oder Ausführung bestimmter Handlungen trotz schwerwiegender Auswirkungen.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Entstehung und Entwicklung von Abhängigkeit
- Risikofaktoren
- Folgen und Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Abhängigkeit und verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Entstehung und Entwicklung von Abhängigkeit zu vermitteln. Dabei werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die zu einer Abhängigkeit führen können, sowie die Folgen und Auswirkungen, die mit Abhängigkeit verbunden sind.
- Definition und Formen von Abhängigkeit
- Die Entstehung und Entwicklung von Abhängigkeit in verschiedenen Phasen
- Risikofaktoren, die die Entstehung von Abhängigkeit begünstigen
- Folgen und Auswirkungen von Abhängigkeit auf den Einzelnen und die Gesellschaft
- Die Bedeutung von Prävention und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
1. Diagnose
Das Kapitel beleuchtet die Diagnose des Abhängigkeitssyndroms, das als eines der Erscheinungsbilder bei Störungen durch beispielsweise Alkohol oder Drogen gilt. Es werden die Kriterien des ICD 10 (Internationale Klassifikation psychischer Störungen) zur Diagnose von Abhängigkeit vorgestellt.
2. Entstehung und Entwicklung von Abhängigkeit
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung von Abhängigkeit. Es werden die verschiedenen Faktoren erläutert, die eine Rolle spielen, wie die Art und Verfügbarkeit der Substanz, das soziale Umfeld und das Abhängigkeitspotenzial der Substanz. Die Entwicklung von Abhängigkeit wird in drei Phasen gegliedert: die Probierphase, die Missbrauchsphase und die Abhängigkeitsphase.
3. Risikofaktoren
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Risikofaktoren, die die Entstehung von Abhängigkeit begünstigen. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Ursachen von Abhängigkeit beleuchtet, unter anderem die Rolle von Persönlichkeitsfaktoren, der Substanz selbst, sowie des sozialen Umfelds.
4. Folgen und Auswirkungen
Dieses Kapitel präsentiert die vielfältigen Folgen und Auswirkungen von Abhängigkeit auf verschiedene Lebensbereiche. Es werden sowohl die individuellen Folgen wie Entzugserscheinungen, Leistungsminderung, soziale Isolation, als auch die gesellschaftlichen Folgen von Abhängigkeit wie Konflikte, Gewalt und die Belastung des Gesundheitssystems beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen der Abhängigkeit, wie z.B. Sucht, Abhängigkeitssyndrom, Risikofaktoren, Folgen und Auswirkungen, Prävention und Intervention. Weitere relevante Begriffe sind Alkohol, Drogen, Medikamente, Verhaltensabhängigkeit, Entzugserscheinungen, Toleranzbildung, Kontrollverlust, soziale Isolation, gesellschaftliche Folgen und Behandlungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Katharina Hilberg (Author), 2010, Entstehung und Entwicklung von Abhängigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150215