Drei Romane, drei Geschichten, ein Ort. Auch wenn die drei Romane Die Mittagsfrau, Böse Schafe und Mitte von völlig unterschiedlichen Dingen berichten, so haben sie doch den gleichen Grundtenor: Die Protagonisten leben, lieben und verlieren alle in der deutschen Hauptstadt.
Berlin. Eine Stadt mit vielen Gesichtern und vielen Wendungen. Während wir in Die Mittagsfrau erfahren, wie Berlin sich aus den Roaring Twenties schleichend in einen nationalsozialistischen Staat verwandelt, sehen wir in Böse Schafe die Wende von einer geteilten zu einer wiedervereinten Stadt, eine Wende, die Igor, eine der Hauptfiguren aus Mitte bis heute nicht verwunden hat.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, erst die eben genannten Perioden zu skizzieren, diese dann mit den Erlebnissen der Hauptfiguren in Verbindung zu bringen und zu untersuchen, in wiefern die Hauptstadt Einfluss auf das Leben der Protagonisten und deren Handlungen hat um abschließend feststellen zu können, ob Berlin tatsächlich der „eigentliche dritte, sterbende [..] Körper“ in allen drei Romanen ist. Während der 20er Jahre ist Berlin eine Stadt, die auf einen Weltkrieg zurückblickt und dem Nationalsozialismus entgegensieht. Nichtsdestotrotz ist das Leben in der Großstadt, die im gleichen Atemzug wie London und Paris genannt wird, ein aufregendes. Berlin „revelled in its speed, its lights, its Americanism, its moral freedom, and its passion for experimentation” (Richie: 326). Der Slogan: „Schneid´ dir ab den alten Zopf - schneid´ dir einen Bubikopf“ evoziert das Bild einer intelligenten, emanzipierten Frau der Zwanzigerjahre die schicke Kleider trägt und studieren will.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Berlin von den Roaring Twenties bis heute
- Die Mittagsfrau - Helenes Berlin
- Böse Schafe - Sojas Berlin ist Harrys Berlin
- Mitte - Igors vs. Klingers Berlin
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss Berlins auf die Handlung und die Protagonisten in drei Romanen: Julia Franck's "Die Mittagsfrau", Katja Lange-Müller's "Böse Schafe" und Norman Ohlers "Mitte". Die Arbeit skizziert verschiedene Epochen Berlins und analysiert, inwieweit die Stadt als Schauplatz die Lebensläufe der Figuren prägt und ob sie tatsächlich als "dritter, sterbender Körper" betrachtet werden kann, wie von Hajo Steinert in Bezug auf "Böse Schafe" behauptet.
- Die Darstellung Berlins in verschiedenen historischen Epochen (Roaring Twenties, geteilte Stadt, Wiedervereinigung).
- Der Einfluss der Stadt auf die Lebensgeschichten der Protagonisten.
- Die Rolle Berlins als Handlungsort und seine Bedeutung für die Entwicklung der Figuren.
- Eine vergleichende Analyse der Darstellung Berlins in den drei Romanen.
- Die Auseinandersetzung mit der These, Berlin sei ein "dritter, sterbender Körper" in den Romanen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die drei zu untersuchenden Romane vor. Sie benennt die Gemeinsamkeit der Romane – den Schauplatz Berlin – und skizziert die verschiedenen historischen Epochen, die in den Romanen thematisiert werden. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses Berlins auf die Protagonisten und deren Handlungen sowie der Prüfung der These, dass Berlin der "eigentliche dritte, sterbende Körper" in den Romanen darstellt. Die Einleitung legt den methodischen Ansatz der Arbeit dar und definiert die Forschungsfrage.
Berlin von den Roaring Twenties bis heute: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über Berlin von den 1920er Jahren bis ins 21. Jahrhundert. Es beschreibt die Entwicklung der Stadt, von den aufregenden Roaring Twenties über die Teilung und den Kalten Krieg bis zur Wiedervereinigung und dem folgenden Wiederaufbau. Der Fokus liegt auf den sozialen, politischen und kulturellen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Stadtatmosphäre. Der Text verbindet diese historischen Entwicklungen mit den jeweiligen Zeitgeist und den damit verbundenen Veränderungen der Berliner Lebensweise. Es werden exemplarisch Schlüsselereignisse und -entwicklungen genannt, die die Atmosphäre und das Leben in Berlin prägten und die für das Verständnis der Romane essentiell sind. Der Bezug zu den jeweiligen Romanen wird hergestellt, indem deutlich gemacht wird, welche Aspekte der geschilderten Epochen in den einzelnen Werken aufgegriffen werden.
Die Mittagsfrau – Helenes Berlin: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung Berlins im Roman "Die Mittagsfrau". Es beleuchtet, wie die Stadt als Hintergrund für Helenes Lebensgeschichte fungiert und ihre Entwicklung beeinflusst. Die beschriebenen Aspekte Berlins (z.B. die Roaring Twenties) werden mit Helenes persönlichen Erfahrungen in Verbindung gebracht. Die Analyse untersucht, wie Helenes Hoffnungen und Träume durch den Berliner Kontext geprägt und beeinflusst werden, und wie die Stadt selbst zu einer wichtigen Figur in der Erzählung wird. Das Kapitel betont, wie die spezifischen Orte in Berlin mit Helenes emotionaler und persönlicher Entwicklung interagieren.
Schlüsselwörter
Berlin, Großstadt, Roaring Twenties, geteilte Stadt, Wiedervereinigung, "Die Mittagsfrau", "Böse Schafe", "Mitte", Julia Franck, Katja Lange-Müller, Norman Ohler, Protagonisten, Handlung, historischer Kontext, literarische Darstellung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Berlin als Schauplatz in drei Romanen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss Berlins auf die Handlung und die Protagonisten in drei Romanen: Julia Francks "Die Mittagsfrau", Katja Lange-Müllers "Böse Schafe" und Norman Ohlers "Mitte". Sie analysiert Berlin als Schauplatz und prüft, ob die Stadt als "dritter, sterbender Körper" (Hajo Steinert zu "Böse Schafe") betrachtet werden kann.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung Berlins in verschiedenen historischen Epochen (Roaring Twenties, geteilte Stadt, Wiedervereinigung), den Einfluss der Stadt auf die Lebensgeschichten der Protagonisten, die Rolle Berlins als Handlungsort und seine Bedeutung für die Figurenentwicklung, einen vergleichenden Aspekt der Darstellung Berlins in den drei Romanen und die Auseinandersetzung mit der These vom "dritten, sterbenden Körper".
Welche Romane werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert "Die Mittagsfrau" von Julia Franck, "Böse Schafe" von Katja Lange-Müller und "Mitte" von Norman Ohler.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zum historischen Überblick Berlins von den Roaring Twenties bis heute, Kapiteln zur Analyse der Darstellung Berlins in jedem der drei Romane ("Die Mittagsfrau", "Böse Schafe", "Mitte") und einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Epochen Berlins werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet die Entwicklung Berlins von den Roaring Twenties über die geteilte Stadt während des Kalten Krieges bis hin zur Wiedervereinigung und dem darauffolgenden Wiederaufbau.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Hausarbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Darstellung Berlins in den drei Romanen und untersucht den Einfluss des historischen Kontextes auf die Handlung und die Figuren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Berlin, Großstadt, Roaring Twenties, geteilte Stadt, Wiedervereinigung, "Die Mittagsfrau", "Böse Schafe", "Mitte", Julia Franck, Katja Lange-Müller, Norman Ohler, Protagonisten, Handlung, historischer Kontext, literarische Darstellung.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit Berlin die Lebensläufe der Protagonisten in den drei Romanen prägt und ob die Stadt als "dritter, sterbender Körper" angesehen werden kann.
- Citar trabajo
- Sabrina Middeldorf (Autor), 2008, Die Rolle der deutschen Hauptstadt Berlin in den Romanen "Die Mittagsfrau" (Julia Franck), "Mitte" (Norman Ohler) und "Böse Schafe"(Katja Lange-Müller), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150203