Was benötigen Einelternfamilien wirklich, um ihre Lebenssituation gut zu bewältigen? Reichen Steuerreformen und finanzielle Unterstützungsleistungen aus? Mit dem Inkrafttreten des „Starke-Familien-Gesetzes“ zum 01.07.2019 hat sich auch die Lebenslage für Familien mit kleinem Einkommen verbessert. Durch die Öffnung des Kinderzuschlags (KiZ) für Alleinerziehende und Familien mit mittlerem Einkommen, erhalten Einelternfamilien nun unabhängig von Unterhalt oder Unterhaltsvorschuss mehr finanzielle Unterstützung von staatlicher Seite. Zum 01.01.2020 fiel zusätzlich die bisher geltende obere Einkommensgrenze weg und das Einkommen, welches über den Bedarf der Eltern hinausgeht, wird nur noch zu 45% statt bisher 50% angerechnet.
Die bisherige Familienforschung in Deutschland ist vorwiegend als Mutter-Kind-Forschung zu sehen. Zu alleinerziehenden Vätern gibt es bislang wenig Studien mit repräsentativen Daten zur Beschreibung ihrer Lebenslage. Bisherige Untersuchungen weisen eine meist sehr niedrige Probandenzahl auf oder beschränken sich vorwiegend auf sozioökonomische Daten.
Die unzureichende Forschungslage im deutschsprachigen Raum kann zu einer Fehleinschätzung von Vaterfamilien beitragen, sodass diese häufig immer noch als neues Phänomen eingestuft werden. Zur Schließung dieser Forschungslücke soll die vorliegende Arbeit beitragen. Um dies zu erreichen, wurden alleinerziehende Väter über ihre Bedürfnislage und die Gestaltung ihrer Vater-Kind-Beziehung befragt. Ausgangspunkt der Untersuchung ist deshalb die Charakterisierung der Lebensform Alleinerziehend, ihre Beschreibung und die Erarbeitung möglicher Herausforderungen. Der Schwerpunkt der Studie liegt insbesondere auf der Gestaltung der Beziehungen innerhalb der Vaterfamilien und die Zusammenhänge zwischen Bildungsstand, Alter des Vaters und Erziehungsschwierigkeiten. Hierfür wurde ein Fragebogen konzipiert und die Daten zunächst deskriptiv ausgewertet, um anschließend die Zusammenhänge zwischen Erziehungszielen und Unterstützungsbedarf zu untersuchen, sowie dem höchsten Bildungsabschluss und dem familiären Umgang.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Alleinerziehende Väter- ein neues Phänomen?
- 2. Allein erziehen - Charakteristika und Lebensform
- 2.1 Definitionen von „Familie“ und Begriffsbestimmung
- 2.2 Historische Entwicklung der Einelternfamilien und aktueller Forschungsstand
- 2.3 Entwicklung der Vaterfamilie
- 2.3.1 Das Sorgerecht
- 2.3.2 Die Wohnsituation
- 2.3.3 Finanzielle Situation
- 2.3.4 Soziale Probleme
- 2.4 Kinder alleinerziehender Väter
- 2.4.1 Vater-Kind- Beziehung
- 2.4.2 Erziehungsschwierigkeiten
- 2.5 Zusammenfassung der Literaturrecherche
- 2.6 Eingrenzung der Fragestellung und Hypothesen
- 3. Untersuchung alleinerziehender Väter und ihrer Kinder
- 3.1 Fragebogenentwicklung
- 3.2 Stichprobe und Durchführung der Befragung
- 3.3 Kategorien
- 3.4 Auswertung und Interpretation
- 4. Diskussion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Lebenslage alleinerziehender Väter in Deutschland, ein Bereich, der in der bisherigen Forschung unterrepräsentiert ist. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedürfnisse dieser Väter und die Gestaltung ihrer Vater-Kind-Beziehungen zu beschreiben und zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den Zusammenhängen zwischen dem Bildungsstand der Väter, ihrem Alter und auftretenden Erziehungsschwierigkeiten.
- Charakterisierung der Lebensform "Alleinerziehend" und der Vaterfamilie
- Analyse der Vater-Kind-Beziehung und möglicher Herausforderungen
- Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Faktoren (Bildung, Einkommen) und der Erziehungsrealität
- Beschreibung der Bedürfnislage alleinerziehender Väter
- Auswertung der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet den Forschungsstand zum Thema alleinerziehende Väter. Kapitel 2 definiert den Begriff "Familie" und beschreibt die historische Entwicklung von Einelternfamilien. Es charakterisiert die Lebensform "Alleinerziehend", untersucht die finanzielle und soziale Situation alleinerziehender Väter, sowie deren Wohnsituation und Sorgerecht. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Studie, einschließlich der Fragebogenentwicklung und der Stichprobenauswahl. Die Kapitel 4 und 5 (Diskussion und Fazit) werden in dieser Vorschau nicht berücksichtigt um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Alleinerziehende Väter, Vater-Kind-Beziehung, Einelternfamilien, Familienforschung, Erziehungsschwierigkeiten, sozioökonomische Faktoren, empirische Untersuchung, Bedürfnislage, Fragebogen, Bildungsstand, Sorgerecht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Alleinerziehende Väter. Gestaltung der Vater-Kind-Beziehungen und Bedürfnislage von Vaterfamilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1501744