Lernen Sie sich und andere besser kennen durch die Phänomenologie der Geschwisterkonstellation.
Dieses E-Book stellt die Charaktereigenschaften vom Erstgeborenen bis zum Nesthäkchen vor und zeigt Ihnen, wie Sie die Hintergründe in Ihrer und anderen Familien deuten und verstehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zur Geschwisterkonstellation
- Der Erstgeborene
- Der Zweitgeborene
- Das Nesthäkchen
- Das Einzelkind
- Die ödipale Problematik in der Familienkonstellation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses E-Book befasst sich mit der Geschwisterkonstellation und ihren Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung. Es soll ein tieferes Verständnis für die typischen Charakterzüge von Erstgeborenen, Zweitgeborenen, Nesthäkchen und Einzelkindern ermöglichen.
- Bedeutung der Geschwisterkonstellation für die Persönlichkeitsentwicklung
- Einfluss von Geschlecht und Konkurrenz auf die Geschwisterbeziehung
- Rolle des Altersabstands in der Geschwisterkonstellation
- Charakteristische Merkmale der verschiedenen Geschwistertypen
- Die ödipale Problematik in der Familienkonstellation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Kernthese des Buches vor: Die Stellung in der Familie, die Geschwisterkonstellation, prägt die Persönlichkeit und das Verhalten eines Menschen. Es werden typische Charakterzüge und Verhaltensweisen von Erstgeborenen, Zweitgeborenen, Nesthäkchen und Einzelkindern erläutert.
Allgemeines zur Geschwisterkonstellation
Dieses Kapitel definiert die Geschwisterkonstellation als ein systemisches Phänomen, das die Dynamik zwischen Geschwistern beschreibt. Es werden die drei wichtigsten Faktoren beleuchtet, die die Entwicklung der Geschwisterbeziehung beeinflussen: Geschlecht, Konkurrenz und Altersabstand.
Der Erstgeborene
Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Charakterzügen und Verhaltensweisen von Erstgeborenen. Der Fokus liegt auf der Rolle des Erstgeborenen als "Vorbild" und der damit einhergehenden Verantwortung.
Der Zweitgeborene
Hier werden die typischen Charakteristika des Zweitgeborenen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Konkurrenz zum Erstgeborenen und der Suche nach Anerkennung und Aufmerksamkeit.
Das Nesthäkchen
Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten des Nesthäkchens. Es werden die Vorteile der jüngsten Position in der Geschwisterreihe, wie z. B. das Verwöhntwerden und der Schutz durch die Geschwister, sowie die Herausforderungen der Abgrenzung vom Ältesten beleuchtet.
Das Einzelkind
Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten des Einzelkindes. Es werden die spezifischen Charakterzüge und Verhaltensweisen des Einzelkindes erläutert, die durch die fehlende Konkurrenz und die besondere Beziehung zu den Eltern geprägt werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses E-Books sind: Geschwisterkonstellation, Erstgeborener, Zweitgeborener, Nesthäkchen, Einzelkind, Geschlecht, Konkurrenz, Altersabstand, Persönlichkeitsentwicklung, Familiensystem, Objektbeziehung.
- Quote paper
- Diplom-Psychologe Michael G. Viertel (Author), 2003, Erklärung von Verhaltensweisen, Charakterzügen und Beziehungen zu Brüdern und Schwestern durch die jeweilige Geschwisterkonstellation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150099