Die tiefgreifenden sozio-ökonomischen Veränderungen im 12. Jahrhundert führten dazu, dass neue religiöse Strömungen entstehen konnten. Die aus der Armutsbewegung entstandenen Bettelorden der Franziskaner und Dominikaner waren ein Ergebnis dieser Umbruchsphase.
Die zentrale Frage dieser Atbeit ist es, inwieweit die Bettelorden auch im fränkischen Gebiet vertreten waren und wie sie sich in die dortigen Städte integriert haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Urbanisierung als Voraussetzung für das Entstehen der Bettelorden
- Die Entstehung des Franziskanerordens
- Die Entstehung des Dominikanerordens
- Die Franziskaner und Dominikaner in Franken
- Die Ausbreitung der Franziskaner in Franken bis zum 14. Jahrhundert
- Die Ausbreitung der Dominikaner in Franken bis zum 14. Jahrhundert
- Die Etablierung der beiden Mendikantenorden in die urbane Gesellschaft in Franken
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rolle der Bettelorden, insbesondere der Franziskaner und Dominikaner, im fränkischen Raum im 12. und 13. Jahrhundert. Sie untersucht die Entstehung der Orden im Kontext der Urbanisierung und erforscht ihre Integration in die städtische Gesellschaft.
- Die Bedeutung der Urbanisierung für die Entstehung der Bettelorden
- Die Entstehung und Verbreitung der Franziskaner und Dominikaner
- Die Rolle der Bettelorden bei der Seelsorge in den Städten
- Die Integration der Bettelorden in die fränkische Gesellschaft
- Die Bedeutung der Bettelorden für die Entwicklung der Städte in Franken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung legt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Inwieweit waren die Bettelorden im fränkischen Gebiet vertreten und wie integrierten sie sich in die dortigen Städte? Dabei wird der Fokus auf die Franziskaner und Dominikaner gelegt.
- Urbanisierung als Voraussetzung für das Entstehen der Bettelorden: Dieses Kapitel untersucht die sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen des 12. und 13. Jahrhunderts, die durch die Urbanisierung entstanden sind. Die These wird aufgestellt, dass die Entstehung der Bettelorden eine Folge der Verstädterung des Mönchtums war.
- Die Entstehung des Franziskanerordens: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Franziskanerordens in Italien, wobei der Fokus auf Franziskus von Assisi als Ordensgründer liegt. Es werden die wichtigsten Merkmale des Ordens und seine frühe Entwicklung beschrieben.
- Die Entstehung des Dominikanerordens: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des Dominikanerordens, der auf den Prediger Dominikus von Guzman zurückgeht. Es werden die wichtigsten Merkmale des Ordens und seine frühe Entwicklung dargestellt.
- Die Franziskaner und Dominikaner in Franken: Dieser Abschnitt beschreibt die Ausbreitung der beiden Orden in Franken bis zum 14. Jahrhundert. Es werden die Städte benannt, in denen sich die Orden niederließen, und es werden die Herausforderungen und Chancen der Integration in die fränkische Gesellschaft aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Bettelorden, insbesondere den Franziskanern und Dominikanern, im Kontext der Urbanisierung. Wichtige Themenschwerpunkte sind die Rolle der Bettelorden bei der Seelsorge in den Städten, ihre Integration in die fränkische Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Städte in Franken. Schlüsselbegriffe sind Urbanisierung, Bettelorden, Franziskaner, Dominikaner, Seelsorge, Stadtentwicklung und Integration.
- Arbeit zitieren
- Maja Hetmank (Autor:in), 2007, Die Bettelorden in Franken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150047