Die Firma XXX GmbH und Co. KG ist ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen im Allgäu. 2010 ist die Einführung einer neuen Generation von Verpackungsmaschinen mit einer Vielzahl von technischen Neuerungen geplant. Hierzu soll ein neuartiges Fertigungsteil eingesetzt werden, dessen Bearbeitung aufgrund seiner neuartigen Geometrie mindestens eine 3D Steuerung voraussetzt. In folgender Investitionsrechnung soll die Vorteilhaftigkeit einer Maschinenaufrüstung oder Maschinenneuanschaffung überprüft werden.
Zunächst wird das Verfahren Fräsen und die Steuerungen dargestellt, um die benötigten Kenntnisse für das folgende technische Anforderungsprofil zu erhalten. Hierzu wird eine vorhandene, derzeit nicht genutzte Fräsmaschine mit zwei zur Auswahl stehenden Neumaschinen auf die Erfüllung hin verglichen. Dabei wird ersichtlich, dass die vorhandene Fräsmaschine nach Umbaumaßnahmen wie Austausch der Steuerung sowie der Motorspindel eine passende Alternative zu einer der beiden Neumaschinen darstellt. Diese sollen im nächsten Schritt auf die Wirtschaftlichkeit hin überprüft werden. Dabei werden im ersten Teil statische Investitionsmethoden wie die Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung und die Rentabilitätsrechnung durchgeführt.
Diese stellen eine erste wirtschaftliche Entscheidungsgrundlage dar. Im zweiten Teil werden die dynamischen Investitionsrechenverfahren wie die Kapitalwertmethode und die Annuitätenmethode angewandt. Die Wirtschaftlichkeitsrechnungen zeigen eindeutig die Vorteilhaftigkeit der Neumaschine auf. Um neben den technischen und wirtschaftlichen Entscheidungskriterien auch soziale Aspekte zu integrieren, wurde abschließend eine Nutzwertanalyse erstellt. Auch hier bestätigt sich durch den technologischen Fortschritt die Vorteilhaftigkeit der Neumaschine.
Abschließend kann der Geschäftsleitung die Empfehlung über die Neuanschaffung der 5-Achs-Fräsmaschine gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmensvorstellung XXX
- Geschäftsbereich „mechanische Fertigung“
- Ausgangssituation
- Problemstellung
- Investitionsentscheidung
- Vorgehensweise
- Technische Investitionsentscheidung
- Einführung in das Fertigungsverfahren Fräsen
- Die 3-Achs-Bearbeitung
- Die 5-Achs-Bearbeitung
- Technisches Anforderungsprofil
- Auswahl der Investitionsalternativen
- Das technische Anforderungsprofil im direkten Vergleich
- Auswahl der Investitionsalternativen für die Investitionsrechnung
- Investitionsrechnung
- Statistische Investitionsrechenverfahren
- Kostenvergleichsrechnung
- Kostenermittlung
- Kalkulatorische Kosten
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilitätsrechnung
- Dynamische Investitionsrechenverfahren
- Überschussermittlung
- Die Kapitalwertmethode
- Annuitätenmethode
- Wirtschaftliche Investitionsentscheidung
- Nutzwertanalyse
- Bewertungskriterien und Gewichtung
- Bewertung der Alternativen
- Zusammenfassung
- Abschließende Empfehlung
- Anlagen
- Literaturverzeichnis/Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Investitionsentscheidung für eine neue 5-Achsen-Fräsmaschine oder die Aufrüstung einer bestehenden Maschine im Unternehmen XXX GmbH & Co. KG. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit der beiden Alternativen zu analysieren und eine fundierte Empfehlung für die Geschäftsleitung abzugeben.
- Analyse des Fertigungsverfahren Fräsen und der Steuerungstechnik
- Erstellung eines technischen Anforderungsprofils für die neue Maschine
- Vergleich verschiedener Investitionsalternativen (Neumaschine vs. Aufrüstung)
- Durchführung von statischen und dynamischen Investitionsrechnungen
- Bewertung der Alternativen anhand einer Nutzwertanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Unternehmen XXX GmbH & Co. KG und seinen Geschäftsbereich „mechanische Fertigung“ vor. Anschließend wird die Problemstellung der Investitionsentscheidung erläutert und die Vorgehensweise der Projektarbeit beschrieben.
Im Kapitel 3 wird zunächst das Fertigungsverfahren Fräsen und die verschiedenen Steuerungstechniken (3-Achs- und 5-Achs-Bearbeitung) vorgestellt. Anschließend wird ein technisches Anforderungsprofil für die neue Maschine erstellt und verschiedene Investitionsalternativen (Neumaschine vs. Aufrüstung) miteinander verglichen.
Kapitel 4 widmet sich der Investitionsrechnung. Es werden sowohl statische (Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung) als auch dynamische (Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) Verfahren angewendet, um die Wirtschaftlichkeit der Investitionsalternativen zu beurteilen.
Im Kapitel 5 wird eine Nutzwertanalyse durchgeführt, um neben den technischen und wirtschaftlichen Aspekten auch soziale Faktoren in die Entscheidung einzubeziehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Investitionsentscheidung, die 5-Achsen-Fräsmaschine, das Fertigungsverfahren Fräsen, die Steuerungstechnik, die Kostenvergleichsrechnung, die Kapitalwertmethode, die Nutzwertanalyse und die Wirtschaftlichkeit.
- Quote paper
- Johannes Totzauer (Author), 2010, Aufrüstung einer vorhandenen Maschine oder Neuanschaffung einer Fünf-Achsen-Fräsmaschine für die mechanische Fertigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150042