Die Rhetorik, ein ehrenwerter Zweig der Wissenschaft - Griechenland und Rom als Hauptpfeiler. Doch was ist mit China? Wie sieht diese Wissenschaft in China aus, der Gegenstand der Forschung, die rhetorischen Mittel, das Konzept, das dahinter steht? Diese Fragen gilt es anhand einer Analyse des Buches „Die Lehre vom Zurechtlegen der Worte“ von Klaus-Joachim Horsten zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Vorstellung des Buches „Die Lehre vom Zurechtlegen der Worte“
1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
2. Diskussion des Begriffs Xiucixue
2.1 Geschichtlicher Abriss der modernen Xiucixue
2.2 Wie ist die Xiucixue im Wörterbuch definiert?
2.3 Wie ist Rhetorik definiert?
2.4 Wie definiert Horsten die Xiucixue ?
3. Zwischenfazit
4. Diskussion des Begriffs Xiucige
4.1 Was sind Xiucige ?
4.2 Beispiele
5. Kommunikationskultur –Wahrhaftigkeit, Höflichkeit und Schriftkultur
6. Fazit
7. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Vorstellung des Buches „Die Lehre vom Zurechtlegen der Worte“
子路曰:「衛君待子而為政,子將奚先?」子曰:「必也正名乎!」子路曰:「有是哉?子之迂也!奚其正?」子曰:「野哉,由也!君子於其所不知,蓋闕如也。名不正,則言不訓;言不訓,則事不成;事不成,則禮樂不興;禮樂不興,則刑罰不中;刑罰不中,則民無所措手足。故君子名之必可言也,言之必可行也。君子於其言,無所茍而已矣!」(論語, 子路第十三)
"If names be not correct, language is not in accordance with the truth of things. If language be not in accordance with the truth of things, affairs cannot be carried on to success. When affairs cannot be carried on to success, proprieties and music do not flourish. When proprieties and music do not flourish, punishments will not be properly awarded. When punishments are not properly awarded, the people do not know how to move hand or foot. Therefore a superior man considers it necessary that the names he uses may be spoken appropriately, and also that what he speaks may be carried out appropriately. What the superior man requires is just that in his words there may be nothing incorrect." (Analects XIII:3)[1]
Schon Konfuzius sprach von der Wahrhaftigkeit der Namen – der Worte („Rektifikation der Namen“ Horsten 1998: 17). Er sprach sich schon zu seiner Zeit so könnte man sagen gegen eine ausschmückende Rhetorik im westlichen Sinne aus, die nicht das Gemeinte widerspiegle, sondern Worthülsen produziere, die die Menschen beeinflussen würden. Auf diesem Hintergrund aufbauend, beschäftigte sich der Sinologe Klaus-Joachim Horsten 1998 in seinem Buch „Die Lehre vom Zurechtlegen der Worte“ mit dem Problem der Einordnung der gern als allgemein bezeichneten „chinesischen Rhetorik“ (Xiucixue) und versucht anhand einer Sammlung von „rhetorischen Figuren“ (Xiucige) ein in sich geschlossenes System zu definieren, das auf eine eigene Terminologie zurückgreift. „Es gilt, die Xiucixue als eine eigenständige Lehre sowohl von der Rhetorik als auch von der Stilistik abzugrenzen.“ (Horsten 1998: 20). Diese Wissenschaft oder Lehre bezeichnet er mit dem Ausdruck „Lehre vom Zurechtlegen der Worte“, die „rhetorischen Figuren“ als Zurechtlegemuster. Schon in dieser terminologischen Abgrenzung erkennt man eine Distanzierung von den literatur- und sprachwissenschaftlichen Bereichen der Rhetorik, Stilistik, Dialektik und Poetik. Denn schlägt man in einem zweisprachigen Wörterbuch den Begriff Xiucixue nach, so tauchen als Übersetzungsmöglichkeiten zwei Begriffe auf – Rhetorik und Stilistik, worin Horstens Beweggrund für eine deutschsprachige Darstellung der Xiucixue liegt.
1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
In dieser Arbeit wird es im Folgenden darum gehen, die Schwerpunkte der Arbeit Horstens vorzustellen und zu prüfen, ob die Definition seines Systems schlüssig ist und in wieweit solch eine Abgrenzung von der Rhetorik überhaupt sinnvoll ist. Am Ende der Arbeit wird dann versucht eine Bogen zu schlagen zur Thematik Kommunikationskultur, da diese meiner Meinung nach interessante Perspektiven eröffnet und den ein oder anderen neuen Aspekt in die Diskussion um die Xiucixue mit einbringen kann. Der genauere Ablauf der Arbeit wird wie folgt aussehen. Zuerst werden die Begrifflichkeiten Xiucixue und Rhetorik unter Hinzunahme von Lexika und Wörterbüchern geklärt, auf denen die folgende Diskussion fußen wird. Der Begriff Stilistik, der auch in der Diskussion auftaucht, wird nicht mit in die Überlegungen einfließen, da Horsten ihn auch nur peripher anspricht.
Im Anschluss daran wird Horstens Definitionsversuch der Xiucixue angeführt und besprochen. Nach einem Zwischenfazit komme ich dann auf die Xiucige im Allgemeinen zu sprechen und konzentriere mich schließlich auf kulturspezifische sprachliche Muster, die dann als Grundlage für eine Auseinandersetzung mit dem Bereich der Kommunikationskultur dienen sollen. Dies wird gefolgt sein von einem zusammenfassenden Fazit, indem die Ausgangsfragen geklärt und auch Ausblicke auf mögliche Forschungsthemen gegeben werden sollen. Bevor die Begrifflichkeiten im Detail geklärt werden, schauen wir uns erst einmal die grobe geschichtliche Entwicklung der modernen Xiucixue an, da darin ein Grund für die terminologischen Schwierigkeiten zu finden ist.
2. Diskussion des Begriffs Xiucixue
2.1 Geschichtlicher Abriss der modernen Xiucixue
Die moderne Xiucixue entwickelte sich, ausgehend vom Begriff Rhetorik, in der als Meiji bezeichneten kulturellen Umbruchsphase Japans die von 1868 bis 1912 währte. Innerhalb dieser Epoche wurde westliches Kulturgut für die japanische Kultur übernommen, adaptiert. Begriffe wie z.B. Philosophie, Zeit (time), Liebe (love) und auch Rhetorik wurden dabei übernommen und mit Hilfe chinesischer Schriftzeichen semantisch transkribiert. Für das Wort Rhetorik wurden die Schriftzeichen Xiuci 修辭 aus dem Yijing 易經 (Buch der Wandlungen), genauer gesagt, dessen Kommentar entnommen und der Begriff Shûjigaku (früher 修辭學, jetzt 修辞学) analog zur Rhetorik gebildet.
子曰.君子进德修业.忠信.所以进德也. 修辞 立其诚.所以居业也.知至至之.可与几也.知终终之.可与存义也.是故居上位而不骄.在下位而不忧.故乾乾因其时而惕.虽危无咎矣.(易经 乾(卦一))
„Der Edle fördert seine Tugendhaftigkeit und arbeitet an seinem Werk: er ist gewissenhaft und glaubwürdig, auf diese Weise fördert er die Tugendhaftigkeit; er arbeitet an den Worten [ 修辞 xiu ci ] und errichtet seine Wahrhaftigkeit, auf diese Wiese gibt er dem Werk Dauer.“ (Horsten 1998: 392)
Heutzutage stehen diesem auch noch synonyme Ausdrücke gegenüber, auf die hier nicht weiter eingegangen werden kann. Dieses Kompositum wurde zur Zeit der Vierten-Mai-Bewegung um 1919 zurück übernommen und Xiucixue gelesen. Die wichtigsten Vertreter der chinesischen (modernen) Xiucixue sind der ehemalige Direktor der Universität Fudan Chen Wangdao 陳望道 (1890-1977) und Huang Qingxuan 黃慶萱, der in seinem Buch (1988 „Lehre vom Zurechtlegen der Worte" “修辭學“) weitere Aspekte wie den Wertegedanken und eine Gliederung nach schlichten und kunstvollen Zurechtlegemustern Chens Arbeit (1932 „Grundriss zur Lehre vom Zurechtlegen der Worte“ “修辞学发凡“) hinzufügte. Die Ursprünge der Rhetorik, um diesen Begriff nochmals ins Spiel zu bringen, gehen auf Aristoteles und seine Lehren zurück. Viele rhetorische Schulen entwickelten sich im Laufe der Geschichte, wie die Schulen der Römer Cicero und Quintilian. Auch im Mittelalter galt die Rhetorik noch als eine der sieben freien Künste (Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie), die man als Gelehrter zu meistern hatte. Auf eine etymologische Herleitung des Begriffs wie Horsten sie anführt wird aus Platzgründen verzichtet. Doch wie ist die Xiucixue nun allgemein definiert?
2.2 Wie wird Xiucixue im Wörterbuch definiert?
Anhand von vier verschiedenen Wörterbüchern wird versucht dieser Frage nachzugehen. Um ein breites Spektrum an Formulierungen zu erhalten und auch die Problematik der japanischen Entlehnung deutlich zu machen, wurden zwei chinesisch-chinesisch Wörterbücher, ein chinesisch-deutsch und ein japanisch-japanisch Wörterbuch herangezogen. Bei den Nachschlagewerken handelt es sich um die chinesischen Lexika Dacidian (大辭典) von 1974 und das Yuyandadian (语言大典)von 1990, das japanische Wörterbuch Kôjien (広辞苑) in der Ausgabe von 1992 und dem Chinesisch - Deutschen Universalwörterbuch (Fuchsenberger) von 2002. Das Dacidian definiert Xiucixue wie folgt:
【修辭學】(rethoric)研究運用語文材料,採取適切的表現手法,
來表達作者所要表達的內容的一門學科。其目的在如何恰當地
運用語文材料來表達作者所要表達的內容,及如何創造更新的
表現手法,把要表現的內容表現得更為精確美好。
[...]
Häufig gestellte Fragen zum Text "Die Lehre vom Zurechtlegen der Worte"
Was ist der Inhalt des Buches "Die Lehre vom Zurechtlegen der Worte"?
Das Buch von Klaus-Joachim Horsten aus dem Jahr 1998, "Die Lehre vom Zurechtlegen der Worte", befasst sich mit der Einordnung der "chinesischen Rhetorik" (Xiucixue) und dem Versuch, anhand von "rhetorischen Figuren" (Xiucige) ein eigenes, geschlossenes System mit eigener Terminologie zu definieren. Horsten grenzt die Xiucixue sowohl von der Rhetorik als auch von der Stilistik ab.
Was ist das Ziel der Arbeit, auf der dieser Text basiert?
Ziel der Arbeit ist es, die Schwerpunkte von Horstens Buch vorzustellen und zu prüfen, ob seine Definition des Systems schlüssig ist und inwieweit eine Abgrenzung von der Rhetorik sinnvoll ist. Abschließend soll eine Verbindung zur Thematik Kommunikationskultur hergestellt werden, um neue Perspektiven in die Diskussion um die Xiucixue einzubringen.
Was ist die Vorgehensweise in der Arbeit?
Die Arbeit klärt zunächst die Begrifflichkeiten Xiucixue und Rhetorik unter Zuhilfenahme von Lexika und Wörterbüchern. Anschließend wird Horstens Definitionsversuch der Xiucixue angeführt und besprochen. Nach einem Zwischenfazit werden die Xiucige im Allgemeinen behandelt und kulturspezifische sprachliche Muster betrachtet. Diese dienen als Grundlage für eine Auseinandersetzung mit dem Bereich der Kommunikationskultur. Ein abschließendes Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Ausblicke auf mögliche Forschungsthemen.
Wie hat sich die moderne Xiucixue entwickelt?
Die moderne Xiucixue entwickelte sich in der Meiji-Zeit Japans, ausgehend vom Begriff Rhetorik. Westliches Kulturgut wurde adaptiert, und Begriffe wie Rhetorik wurden mit Hilfe chinesischer Schriftzeichen semantisch transkribiert. Das Kompositum Xiucixue wurde zur Zeit der Vierten-Mai-Bewegung um 1919 zurück übernommen.
Wie wird Xiucixue in Wörterbüchern definiert?
Die Definition von Xiucixue in verschiedenen Wörterbüchern wird untersucht, um ein breites Spektrum an Formulierungen zu erhalten und die Problematik der japanischen Entlehnung deutlich zu machen. Hierzu werden chinesisch-chinesische, ein chinesisch-deutsches und ein japanisch-japanisches Wörterbuch herangezogen.
Welche Wörterbücher werden in der Analyse verwendet?
Die folgenden Wörterbücher werden verwendet: Dacidian (大辭典) von 1974, Yuyandadian (语言大典) von 1990, Kôjien (広辞苑) in der Ausgabe von 1992 und das Chinesisch - Deutsche Universalwörterbuch (Fuchsenberger) von 2002.
Wer sind die wichtigsten Vertreter der chinesischen (modernen) Xiucixue?
Die wichtigsten Vertreter sind Chen Wangdao 陳望道 (1890-1977) und Huang Qingxuan 黃慶萱.
- Quote paper
- MA Marc Hansen (Author), 2007, „Die Lehre vom Zurechtlegen der Worte“ von Klaus-Joachim Horsten. Ist die Xiucixue mit Rhetorik zu übersetzen oder stellt sie eine eigene Wissenschaft dar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150002