Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich die Businesswelt durch das World Wide Web stark verändert hat. Durch das E-Business entstand ein weltweiter Marktplatz für neue und bereits existierende Unternehmen.
Die Geschichte von Amazon.de zeigt, dass sich im World Wide Web eine Unternehmung mit der richtigen Leitfigur, dem richtigen Timing, Technologie und Durchhaltevermögen verwirklichen lässt. Jeff Bezos hat den Handel revolutioniert und sich das Internet zu Nutzen gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung E-Commerce
- E-Commerce am Beispiel von Amazon
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und den Erfolg von Amazon als Vorzeigebeispiel für E-Commerce. Sie beleuchtet die Definition von E-Commerce, analysiert Amazons Geschäftsmodell und Erfolgsfaktoren und zeigt den Einfluss des Unternehmens auf die globale Handelslandschaft auf.
- Definition und Kategorisierung von E-Commerce-Modellen
- Amazons Geschäftsstrategie und Markteintritt in Deutschland
- Analyse der Erfolgsfaktoren von Amazon (z.B. 1-Click-Technologie, Partnerschaften, Branding)
- Die Rolle von Jeff Bezos und seiner Vision für Amazon
- Der Einfluss von Amazon auf die Veränderung der Businesswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung des E-Commerce mit der Öffnung des Internets für kommerzielle Nutzung Anfang der 1990er Jahre. Sie skizziert den Wandel vom militärisch genutzten Netzwerk hin zu einem weltweiten Marktplatz und hebt die Rolle von Unternehmen wie Amazon hervor, die das World Wide Web als neue Vertriebsplattform erkannten und den Begriff "E-Commerce" prägten. Der Fokus liegt auf der rasanten Entwicklung und den Auswirkungen dieser technologischen Revolution auf den globalen Handel.
Begriffsbestimmung E-Commerce: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Electronic Commerce" als den elektronischen Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet und andere elektronische Medien. Es differenziert verschiedene E-Commerce-Modelle (B2B, B2C, C2C etc.) anhand der beteiligten Akteure (Unternehmen, Verbraucher, öffentliche Stellen) und veranschaulicht diese durch eine Abbildung. Die Bedeutung der direkten Handelsbeziehung zwischen Anbieter und Abnehmer wird betont, und es wird die Einbindung verschiedener elektronischer Kommunikationstechniken in den gesamten Geschäftsprozess hervorgehoben.
E-Commerce am Beispiel von Amazon: Dieses Kapitel präsentiert Amazon als Fallstudie für erfolgreiches E-Commerce. Es beleuchtet die Geschichte von Amazon, beginnend mit der Gründung durch Jeff Bezos und dem Markteintritt in Deutschland. Es beschreibt wichtige Meilensteine wie die Übernahme von Telebook Inc. und die Entwicklung der 1-Click-Technologie. Der Fokus liegt auf den Erfolgsfaktoren von Amazon, darunter die innovative Geschäftsstrategie ("Get Big Fast"), die Rolle von Jeff Bezos als Führungspersönlichkeit, strategische Partnerschaften, effektives Branding und die Nutzung von Kundendaten zur Personalisierung von Angeboten. Der stetige Umsatzanstieg wird als Indikator für den Erfolg des Geschäftsmodells dargestellt.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Amazon, Jeff Bezos, Geschäftsmodell, Online-Handel, 1-Click-Technologie, Markteintritt, Erfolgsfaktoren, B2C, Digitalisierung, Branding, Partnerschaften, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "E-Commerce am Beispiel von Amazon"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung und den Erfolg von Amazon als Paradebeispiel für E-Commerce. Sie umfasst eine Definition von E-Commerce, eine Analyse von Amazons Geschäftsmodell und Erfolgsfaktoren sowie eine Betrachtung des Einflusses des Unternehmens auf die globale Handelslandschaft. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffsbestimmung von E-Commerce, ein Kapitel zu Amazon als Fallstudie und ein Fazit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Kategorisierung von E-Commerce-Modellen, Amazons Geschäftsstrategie und Markteintritt in Deutschland, Analyse der Erfolgsfaktoren von Amazon (z.B. 1-Click-Technologie, Partnerschaften, Branding), die Rolle von Jeff Bezos und seiner Vision für Amazon, und der Einfluss von Amazon auf die Veränderung der Businesswelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung (Entstehung des E-Commerce und die Rolle von Amazon), Begriffsbestimmung E-Commerce (Definition und verschiedene Modelle), E-Commerce am Beispiel von Amazon (Geschichte, Meilensteine, Erfolgsfaktoren) und Fazit. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die Entstehung des E-Commerce mit der Öffnung des Internets für kommerzielle Nutzung Anfang der 1990er Jahre. Sie skizziert den Wandel vom militärisch genutzten Netzwerk hin zu einem weltweiten Marktplatz und hebt die Rolle von Unternehmen wie Amazon hervor.
Wie wird E-Commerce definiert?
E-Commerce wird als der elektronische Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet und andere elektronische Medien definiert. Die Arbeit differenziert verschiedene E-Commerce-Modelle (B2B, B2C, C2C etc.).
Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren von Amazon laut der Arbeit?
Die Arbeit nennt als Erfolgsfaktoren von Amazon die innovative Geschäftsstrategie ("Get Big Fast"), die Rolle von Jeff Bezos als Führungspersönlichkeit, strategische Partnerschaften, effektives Branding, die Nutzung von Kundendaten zur Personalisierung von Angeboten und die 1-Click-Technologie.
Welche Rolle spielt Jeff Bezos in der Arbeit?
Jeff Bezos wird als Gründer und zentrale Führungspersönlichkeit von Amazon dargestellt. Seine Vision und sein Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Amazon, Jeff Bezos, Geschäftsmodell, Online-Handel, 1-Click-Technologie, Markteintritt, Erfolgsfaktoren, B2C, Digitalisierung, Branding, Partnerschaften, Globalisierung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich E-Commerce.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten und geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- Stefanie Rauch (Author), 2007, Das Unternehmen Amazon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149996