Diese Hausarbeit soll sich mit der Konzipierung einer Lernumgebung zum Thema der Datenerhebung in der Jahrgangsstufe 4 beschäftigen, mit dem Hintergrund der Forschungsfrage ,,Wie kann eine Lernumgebung nach Wittmann (1998) Wollring (2008) zum Thema Daten konzipiert werden?“. Vor allem aus persönlicher Sicht durch meine Stelle als integrative Sprachförderungskraft, in der in vielen Situationen Differenzen binnen der Lernständen sichtbar werden, weckte sich das Interesse sich mit der Diversität in Klassen und auf Heterogenität ausgelegte Lernumgebungen zu beschäftigen, die eine erfolgreiche Mitarbeit für alle Schüler*innen ermöglichen. Die praktikable Methodik, gestützt durch theoriebasierte Recherche, sowie geeigneter Aufgabenformate, soll in dieser Hausarbeit betrachtet werden, um eine Lernumgebung zum Thema Daten zu Konzipieren und Konstruieren, sowie die Fragestellung auf wissenschaftlicher Ebene zu beantworten.
Dazu werden im 2. Kapitel erstmals die statistischen Grundlagen im Bereich der Daten aufgefasst, indem in 2.1 die quantitativen Forschungsmethoden zur Datenerhebung definiert werden, sowie der Differenzierungsversuch zur qualitativen Forschung folgt. Der Datenerhebungsprozess durch den Datenanalyse-Zyklus mit dem PPDAC Modell wird in 2.2 zur Verbildlichung der Abläufe in Datenerhebungen eingeführt. Aufgrund der Beschäftigung und Bearbeitung mit und von Diagrammen, in der auserwählten Aufgabe der Lernumgebung, findet in 2.3 ein Definitionsversuch von Diagrammen mithilfe von Lachmayer (2012) statt. Das Kapitel 3 setzt den Fokus auf die Behandlung des Inhaltsbereiches Datenerhebung in der Grundschule. Elemente des Lehrplans und Bildungsstandard Mathematik bezüglich Daten werden aufgegriffen, worauf die didaktische Relevanz des Themenbereiches Daten im Grundschulbereich folgt. Ebenso werden hier die kindlichen Prozesse der Datensammlung, -erhebung und -darstellung und -vergleich laut Benz, Peterkoop und Grüßing (2015) beleuchtet. Der Lernumgebungsbegriff wird in Kapitel 4 mit der substanziellen Lernumgebung nach Wittmann (1998), sowie mithilfe der Balanced Scorecard und dessen sechs Leitideen nach Wollring (2008) definiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Statistische Grundlagen im Bereich Daten
- 2.1 Quantitative Forschungsmethodik zur Datenerhebung
- 2.2 Datenanalyse-Zyklus nach dem PPDAC Modell
- 2.3 Begriffserklärung Diagramm und Diagrammarten
- 2.4 Kindliche Prozesse innerhalb der Datenerhebung
- 3. Behandlung des Inhaltsbereiches Datenerhebung in der Grundschule
- 3.1 Bildungsstandard und Lehrplan Mathematik
- 3.2 Didaktische Relevanz des Themenbereiches Daten
- 4 Lernumgebungsbegriff
- 5. Darlegung und Theoriebasierte Bezugnahme auf die Schulbuchseite
- 5.1 Lernumgebung Daten mit eigenständiger Datenerhebung- und Auswertung in der Klasse 4
- 5.2 Einbezug des PPDAC Models und Anwendung der Balanced Scorecard
- 6 Modifikationsversuch der Lernaufgabe
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Konzeption einer Lernumgebung zum Thema Datenerhebung in der Jahrgangsstufe 4. Die Forschungsfrage lautet: „Wie kann eine Lernumgebung nach Wittmann (1998) und Wollring (2008) zum Thema Daten konzipiert werden?“. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Datenerhebung im Primärbereich und analysiert die praktische Methodik sowie geeignete Aufgabenformate, um eine Lernumgebung zu konstruieren, die eine erfolgreiche Mitarbeit für alle Schüler*innen ermöglicht.
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden im Bereich der Datenerhebung
- Der Datenanalyse-Zyklus nach dem PPDAC Modell
- Didaktische Relevanz des Themenbereiches Datenerhebung in der Grundschule
- Lernumgebungsbegriff nach Wittmann (1998) und Wollring (2008)
- Konstruktion einer Lernumgebung mit eigenständiger Datenerhebung und -auswertung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erläutert die Bedeutung von Datenerhebung im Primärbereich. Sie führt die Forschungsfrage ein und begründet die Relevanz des Themas.
- Kapitel 2: Statistische Grundlagen im Bereich Daten: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden statistischen Konzepte, die für die Datenerhebung relevant sind. Es definiert quantitative und qualitative Forschungsmethoden, erläutert den Datenanalyse-Zyklus nach dem PPDAC Modell und beleuchtet die Bedeutung von Diagrammen in der Datenerhebung.
- Kapitel 3: Behandlung des Inhaltsbereiches Datenerhebung in der Grundschule: Das Kapitel analysiert den Bildungsstandard und den Lehrplan Mathematik im Hinblick auf die Datenerhebung. Es beleuchtet die didaktische Relevanz des Themas im Grundschulbereich und untersucht die kindlichen Prozesse der Datensammlung, -erhebung, -darstellung und -vergleich.
- Kapitel 4: Lernumgebungsbegriff: Dieses Kapitel definiert den Lernumgebungsbegriff anhand der substanziellen Lernumgebung nach Wittmann (1998) und der Balanced Scorecard mit ihren sechs Leitideen nach Wollring (2008).
- Kapitel 5: Darlegung und Theoriebasierte Bezugnahme auf die Schulbuchseite: Das Kapitel stellt die gewählte Aufgabe zur Datenerhebung und -verarbeitung vor, die zur Lernumgebungskonstruktion herangezogen wird. Es analysiert die Aufgabe anhand der in Kapitel 2 genannten theoretischen Grundlagen der Balanced Scorecard sowie des PPDAC Modells.
- Kapitel 6: Modifikationsversuch der Lernaufgabe: Dieses Kapitel beschreibt die Modifikation der Aufgabe, um Schwachstellen aus dem vorherigen Kapitel zu beheben. Es basiert auf den in Kapitel 5 gewonnenen Erkenntnissen.
Schlüsselwörter
Die Hauptschlüsselwörter der Arbeit sind: Datenerhebung, Lernumgebung, quantitative Forschungsmethoden, qualitative Forschungsmethoden, PPDAC Modell, Balanced Scorecard, Bildung, Grundschule, Lehrplan, Didaktik, kindliche Prozesse.
- Quote paper
- Maria Wolf (Author), 2023, Konzipierung einer Lernumgebung zum Thema Datenerhebung in der Jahrgangstufe 4 (Mathematik, Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499807