Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Inwiefern ist der Einsatz von Methoden des Klonens in unserer Gesellschaft vertretbar? Sollten wir uns selbst erlauben, in der Natur Gott zu spielen? Wie genau funktioniert der Vorgang des Klonens und welche Argumente gibt es für und gegen diese populäre Methode der Gentechnik? Bereits seit dem Jahr 1930, als Hans Spemann zum ersten Mal einen Klon erzeugte, war das Klonen ein Teil der Wissenschaft geworden. Große mediale Aufmerksamkeit gewann die Thematik jedoch erst 1996 durch das Schaf Dolly.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Klonen
- Klonen in der Natur
- Bakterien
- Mitotische Zellteilung
- Knospung
- Multiple Sporenbildung
- Pflanzen
- Ableger
- Absenker
- Tiere
- Blattläuse
- Nesseltiere
- Querzahnmolch
- Bakterien
- Klonen im Labor
- Bakterien
- Pflanzen
- Abmoosen
- Ringmethode
- Pflanzliche Gewebekulturen
- Meristemkultur
- Organkultur
- Abmoosen
- Tiere
- Reproduktives Klonen
- Embryonensplitting
- Somatischer Zellkerntransfer
- Beispiele „Dolly“ / „Zhong Zhong“ und „Hua Hua“
- Therapeutisches Klonen
- Reproduktives Klonen
- Klonen: Pro und Kontra
- Vorteile des Klonens
- Bakterien
- Pflanzen
- Tiere
- Nachteile
- Bakterien
- Pflanzen
- Tiere
- Vorteile des Klonens
- Ethische Problematik des Klonens am Menschen
- Allgemeine Argumentation
- Menschenwürde
- Identität
- Psychosoziale Auswirkung auf den Klon
- Ethik der Forschung zum Fortpflanzungsklonen
- Rechtslage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Klonen und untersucht dessen ethische und wissenschaftliche Implikationen. Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise des Klonens, seine Anwendung in verschiedenen Lebensbereichen und die ethischen Herausforderungen, die es mit sich bringt, zu entwickeln.
- Definition und Geschichte des Klonens
- Vorkommen und Methoden des Klonens in der Natur und im Labor
- Vorteile und Nachteile des Klonens in verschiedenen Bereichen
- Ethische Debatten und rechtliche Aspekte des Klonens am Menschen
- Aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Bereich des Klonens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Klonen ein und beleuchtet die öffentliche Wahrnehmung und die wissenschaftliche Entwicklung des Klonens. Es werden zentrale Fragen und Problemstellungen aufgeworfen, die in den folgenden Kapiteln im Detail behandelt werden.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Klonens und diskutiert dessen Bedeutung im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung. Es wird betont, dass ein Klon zwar die gleichen genetischen Informationen wie das Original besitzt, aber nicht identisch ist.
Kapitel drei widmet sich dem Vorkommen des Klonens in der Natur. Es werden unterschiedliche Formen der ungeschlechtlichen Fortpflanzung bei Bakterien, Pflanzen und Tieren niedrigerer Ordnung vorgestellt. Die Kapitel 3.1 bis 3.3 gehen auf die spezifischen Mechanismen der ungeschlechtlichen Fortpflanzung bei verschiedenen Arten ein.
Kapitel vier erläutert die verschiedenen Klonmethoden im Labor, die für Bakterien, Pflanzen und Tiere eingesetzt werden. Es werden sowohl reproduktive als auch therapeutische Klonmethoden beschrieben, sowie wichtige Beispiele wie das Schaf "Dolly" und die Affen "Zhong Zhong" und "Hua Hua" genannt.
Kapitel fünf befasst sich mit den Vor- und Nachteilen des Klonens in verschiedenen Bereichen, einschließlich Bakterien, Pflanzen und Tieren.
Das sechste Kapitel widmet sich der ethischen Problematik des Klonens am Menschen. Es werden verschiedene Argumente und ethische Herausforderungen diskutiert, darunter die Menschenwürde, die Identität des Klons und die psychosoziale Auswirkung auf den Klon.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themengebiete der Ausarbeitung umfassen das Klonen als biotechnologisches Verfahren, die ungeschlechtliche Fortpflanzung in der Natur, die verschiedenen Klonmethoden im Labor, die ethische Problematik des Klonens am Menschen, die Menschenwürde und die Identität des Klons, sowie die Rechtslage und aktuelle Entwicklungen im Bereich des Klonens.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Klonen. Ethischer Abgrund oder bahnbrechende Innovation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499572