Der Anfang ist etwas abstrakt, dient aber dazu einen theoretischen Rahmenbau zu schaffen. Der restliche Teil der Arbeit ist ziemlich praxisnah geschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Historie der Reform
3 Aufbau europäischer Gesellschaften
3.1 GmbH / UG (haftungsbeschränkt)
3.1.1 Kapitalaufbringung und -erhaltung
3.1.2 Erwerb und Übertragung von Geschäftsanteilen
3.2 Private Company Limited by Shares
3.2.1 Kapitalaufbringung und -erhaltung
3.2.2 Erwerb und Übertragung von Geschäftsanteilen
3.3 SPE (Europäische Privatgesellschaft)
3.3.1 Kapitalaufbringung und -erhaltung
3.3.2 Erwerb und Übertragung von Geschäftsanteilen
4 Eignung der Gesellschaften in der Praxis
5 Fazit
Literaturverzeichnis
"Beschäftigt man sich erstmals mit einem neuen Thema kommt oftmals die Frage auf, wofür das einzelne Rechtsgebiet benötigt wird. Dies wird nach kurzem Überlegen im Handels- und Gesellschaftsrecht schnell deutlich, denn viele Abläufe und Pflichten, aber auch Rechte sind durch das Gesellschaftsrecht geregelt. Angefangen vom BGB bis hin zu den Gesetzen einzelner Rechtsformen (z.B. GmbH => GmbHG) findet man Regeln, die beachtet werden müssen....
...Mittlerweile ist es möglich, in Deutschland nicht nur die deutschen Rechtsformen zu wählen, sondern auch andere europäische, wie z.B. die Private Company Limited aus Großbritannien.1 Hierdurch wird deutlich, dass die Wahl der Rechtsform immer bedeutungsvoller und beratungsintensiver wird. Durch das am 28.10.2008 im Bundesgesetzblatt2 veröffentlichte MoMiG hat sich die Auswahl noch einmal vergrößert. Ziel ist es, dem Unternehmer eine Alternative zu den ausländischen Gesellschaften zu bieten.
Somit ist die überragende Bedeutung des Gesellschaftsrechts für die Wirtschaft und für das wirtschaftliche Miteinander unbestritten.
Im Folgenden wird die Gesetzesreform vorgestellt und ein Vergleich durchgeführt um herauszustellen, ob die im Jahr 2007 festgelegten Ziele im Jahre 2008 mit der Reform verwirklicht worden sind."
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Historie der Reform
- 3 Aufbau europäischer Gesellschaften
- 3.1 GmbH / UG (haftungsbeschränkt)
- 3.1.1 Kapitalaufbringung und -erhaltung
- 3.1.2 Erwerb und Übertragung von Geschäftsanteilen
- 3.2 Private Company Limited by Shares
- 3.1.1 Kapitalaufbringung und -erhaltung
- 3.1.2 Erwerb und Übertragung von Geschäftsanteilen
- 3.3 SPE (Europäische Privatgesellschaft)
- 3.2.1 Kapitalaufbringung und -erhaltung
- 3.2.2 Erwerb und Übertragung von Geschäftsanteilen
- 4 Eignung der Gesellschaften in der Praxis
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Die Historie der Reform und die Hintergründe des MoMiG
- Der Aufbau und die rechtlichen Rahmenbedingungen der GmbH / UG (haftungsbeschränkt) im Vergleich zu anderen europäischen Gesellschaften wie der Private Company Limited by Shares und der SPE (Europäische Privatgesellschaft)
- Die Kapitalaufbringung und -erhaltung sowie der Erwerb und die Übertragung von Geschäftsanteilen in den verschiedenen Gesellschaften
- Die praktische Eignung der Gesellschaften für verschiedene Unternehmenssituationen
- Die Bewertung der Reform und die Analyse der Attraktivität der GmbH / UG (haftungsbeschränkt) im europäischen Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit analysiert die Auswirkungen des MoMiG (Modernisierung des GmbH-Rechts) auf die Attraktivität der GmbH / UG (haftungsbeschränkt) im europäischen Vergleich. Sie untersucht, ob die Reform die im Jahr 2007 festgelegten Ziele erreicht hat und ob die GmbH / UG (haftungsbeschränkt) im europäischen Kontext konkurrenzfähiger geworden ist.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Gesellschaftsrechts für die Wirtschaft und die Notwendigkeit von Rechtsformen wie der GmbH / UG (haftungsbeschränkt). Sie stellt die Relevanz der Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG dar und führt in die Thematik der Projektarbeit ein.
Das Kapitel "Historie der Reform" beleuchtet die Hintergründe der Reform des GmbH-Rechts und die Entwicklungen, die zur Einführung des MoMiG geführt haben. Es werden die wichtigsten Entscheidungen des EuGH und die politischen Diskussionen um die Modernisierung des GmbH-Rechts dargestellt.
Das Kapitel "Aufbau europäischer Gesellschaften" vergleicht die GmbH / UG (haftungsbeschränkt) mit anderen europäischen Gesellschaften wie der Private Company Limited by Shares und der SPE (Europäische Privatgesellschaft). Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Kapitalaufbringung und -erhaltung sowie der Erwerb und die Übertragung von Geschäftsanteilen in den verschiedenen Gesellschaften analysiert.
Das Kapitel "Eignung der Gesellschaften in der Praxis" untersucht die praktische Eignung der verschiedenen Gesellschaften für verschiedene Unternehmenssituationen. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen im Hinblick auf die Unternehmensgröße, die Branche und die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmer betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das GmbH-Recht, das MoMiG, die GmbH / UG (haftungsbeschränkt), die Private Company Limited by Shares, die SPE (Europäische Privatgesellschaft), Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung, Erwerb von Geschäftsanteilen, Übertragung von Geschäftsanteilen, europäischer Vergleich, Rechtsformwahl, Unternehmensgründung, Unternehmensrecht.
- Quote paper
- Sebastian Dackscheid (Author), 2009, Das GmbH - Gesetz nach MoMiG , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149931