Da Stress ein bedeutsamer Einflussfaktor auf das allgemeine Wohlbefinden und Gesundheit ist, ist daher auch die Erforschung des Stresses im Zusammenhang mit Self-Leadership von Studierenden in Deutschland sowohl aus organisatorischer als auch aus individueller Sicht angebracht. Mit dieser Fragestellung soll sich diese wissenschaftliche Studie befassen.
Ziel der Arbeit ist es, an einer selbstrekrutierten Zielgruppe mit einer Stichprobe von 100-150 Teilnehmenden an der Studie, mittels standardisierter Fragebögen die Selbstführungsfähigkeiten und das Stressempfinden von deutschsprachigen Studierenden zu erheben.
Die Untersuchung wird als Online-Befragung mit Hilfe von Google Forms durchgeführt und beinhaltet Fragen zu den Self-Leadership-Eigenschaften mittels des Self-Leadership Skill Inventory [SLSI] und Fragen zum Stressempfinden der letzten 4 Wochen vor Erhebung mittels des Perceived Stress Questionnaire [PSQ], sowie Fragen zu demographischen Angaben zur Auswertung.
Die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen von Maykrantz & Houghton (2020) verglichen und im Vergleich die gefundenen Ergebnisse zur Mittelatlantikregion überprüft.
Aus den Ergebnissen werden im Folgenden Ableitungen zum weiteren Handeln und Forschen formuliert, um die Gesundheit und das Stressempfinden im Zusammenhang mit den Self-Leadership-Fähigkeiten von Studierenden zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Problemstellung
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Persönliche Ressourcen
- 3.1.1 Gesundheit
- 3.1.2 Resilienz
- 3.1.3 Motivation
- 3.2 Self-Leadership
- 3.2.1 Basistheorien
- 3.2.2 Theoretischer Kontext von Self-Leadership
- 3.2.3 Einsatzbereiche von Self-Leadership
- 3.2.4 Messbarkeit
- 3.2.5 Selbstführungstraining
- 3.2.6 Aktuelle Datenlage
- 3.3 Begriffserklärung Stress
- 3.3.1 Entstehen von Stress + Stressmodelle
- 3.3.2 Stressempfinden
- 3.3.3 Coping
- 3.3.4 Messbarkeit
- 3.3.5 Aktuelle Datenlage
- 3.3.6 Auswirkungen/Folgen von stress
- 3.4 Lebenswelt Junge Erwachsene
- 3.4.1 Eingrenzung des Begriffs Junge Erwachsene
- 3.4.2 Stress im jungen Erwachsenenalter
- 3.4.3 Darstellung der gegenwärtigen Situation von Studierenden in Deutschland
- 3.4.4 Herausforderung der heutigen Lebenswelt
- 3.5 Bedeutung und Relevanz von Selbstführung und Stressempfinden in Bezug auf das Privatleben, Lernen, die Arbeitswelt
- 4 METHODIK
- 4.1 Forschungsfrage und Hypothesen
- 4.2 Untersuchungsobjekte
- 4.2.1 Auswahl der Teilnehmer
- 4.2.2 Ein- und Ausschlusskriterien
- 4.3 Forschungsdesign
- 4.4 Datenerhebung
- 4.5 Datenauswertung
- 4.5.1 Auswertung der Deskriptiven Statistik
- 4.5.2 Auswertung Inferenzstatistik
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Deskriptive Statistik
- 5.2 Inferenzstatistik
- 5.2.1 Ergebnisse Self-Leadership und Stressempfinden
- 5.2.2 Sonstige Ergebnisse
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Statistische Ergebnisse
- 6.2 Vergleich zur Studie Maykrantz und Houghton
- 6.3 Limitationen der Arbeit
- 6.4 Handlungsempfehlungen
- 6.5 Ausblick auf weitere Forschung
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- Die Bedeutung von Selbstführung im Kontext von Studium und Stressbewältigung
- Die Rolle von Selbstführungskompetenzen im Hinblick auf die Reduzierung von Stressempfinden
- Die Herausforderungen, denen sich Studierende in Bezug auf Selbstmanagement und Stressbewältigung gegenüberstehen
- Die Auswirkungen von Selbstführungskompetenzen auf die akademische Leistung und das Wohlbefinden von Studierenden
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema Selbstführung und Stressempfinden bei Studierenden vor und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der heutigen Lebenswelt. Die Problemstellung wird definiert und der Forschungsfokus der Arbeit wird hervorgehoben.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Themen Selbstführung und Stressempfinden. Es werden verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt, die relevant für die Analyse der Zusammenhänge zwischen Selbstführung und Stressempfinden sind. Außerdem werden die Lebenswelt junger Erwachsener und die Herausforderungen im Kontext von Studium und Stressbewältigung beleuchtet.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie beschrieben. Die Forschungsfrage und die Hypothesen werden formuliert. Das Forschungsdesign, die Datenerhebung und die Datenauswertung werden detailliert erläutert.
- Kapitel 5: Die Ergebnisse der Studie werden präsentiert. Die deskriptive Statistik und die inferenzstatistischen Analysen werden dargestellt.
- Kapitel 6: Die Ergebnisse der Studie werden im Lichte des aktuellen Forschungsstandes diskutiert. Limitationen der Arbeit werden aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für die Praxis werden gegeben. Ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen und -möglichkeiten wird gegeben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit zielt darauf ab, die Zusammenhänge und die Wechselwirkung zwischen Selbstführungskompetenzen und dem Stressempfinden von Studierenden zu untersuchen. Die Arbeit analysiert, wie Selbstführungskompetenzen das Stressempfinden von Studierenden im akademischen Kontext beeinflussen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Selbstführung, Stressempfinden, Studierende, Lebenswelt, akademische Leistung, Wohlbefinden, Resilienz, Motivation, Coping, Stressmodelle, Forschungsdesign, Datenerhebung und -auswertung. Die Arbeit befasst sich mit der Erforschung der Zusammenhänge zwischen Selbstführung und Stressempfinden im Kontext des Studiums, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der heutigen Generation von Studierenden zu entwickeln.
- Quote paper
- Viviane Niescier (Author), 2024, Selbstführung und Stress bei Studierenden. Eine Querschnittsanalyse zur Wechselwirkung von Selbstführungskompetenzen und Stressempfinden im Hochschulkontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499117