In dieser Studienarbeit wird der Schwerpunkt Finanzcontrolling und dessen Bedeutung und Instrumente thematisiert. Der wesentliche Aufgabenbereich des Finanzmanagements stellt die Sicherung der Liquidität des Unternehmens dar. Dem Finanzcontrolling kommt hierbei die entscheidende Rolle zu, die Unternehmensführung bzw. das Finanzmanagement bei seinen finanz- und leistungswirtschaftlichen Unternehmensaktivitäten zu unterstützen. Dies geschieht durch die Bereitstellung und die Analyse geeigneter Informationen. Zuerst wird der Begriff des Finanzcontrollings definiert. Des Weiteren werden die Ziele des Finanzcontrollings analysiert sowie die sich daraus ableitenden Aufgaben herausgearbeitet. Im Wesentlichen werden hierbei die Instrumente des Finanzcontrollings beschrieben. All dies geschieht unter dem Schwerpunkt der Liquiditätssicherung des Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Definition Finanzcontrolling
- 2. Ziele des Finanzcontrollings
- 3. Aufgaben Finanzcontrollings
- 3.1 Liquiditätssicherung und Sicherung der Innenfinanzierung
- 4. Instrumente des Finanzcontrollings
- 4.1 Das Instrument der zahlungsorientierten und bilanzbezogenen Finanzplanung
- 4.2 Das Instrument der Finanzkennzahlen als Bewertungsgröße
- 4.2.1 Liquiditätsgrad und Working Capital
- 4.2.2 Cashflow und Kapitalflussrechnung
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung und die Instrumente des Finanzcontrollings für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Der Fokus liegt auf der Sicherung der Liquidität als zentrale Aufgabe des Finanzmanagements und der Rolle des Finanzcontrollings bei der Unterstützung der Unternehmensführung.
- Definition und Abgrenzung des Finanzcontrollings
- Ziele des Finanzcontrollings (Liquidität, Profitabilität, Risikomanagement)
- Aufgaben des Finanzcontrollings, insbesondere die Liquiditätssicherung
- Instrumente des Finanzcontrollings (Finanzplanung, Finanzkennzahlen)
- Bedeutung des Finanzcontrollings für die Unternehmenssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definition Finanzcontrolling: Der Begriff Finanzcontrolling wird in der Literatur unterschiedlich interpretiert. Die Arbeit definiert Finanzcontrolling als die Unterstützung des Finanzmanagements durch Informationsbereitstellung und Mitarbeit bei Planung und Kontrolle, inklusive Koordination. Zusätzlich wird es als betriebswirtschaftliche Führungsfunktion verstanden, die zwischen Finanzbereich und Leistungsbereich koordiniert und auf Liquiditätssicherung und Unternehmenswertsteigerung abzielt. Die Vielfältigkeit der Definitionen unterstreicht die Komplexität des Gebiets.
2. Ziele des Finanzcontrollings: Klassischerweise werden die finanziellen Unternehmensziele in Liquidität, Profitabilität und Risikomanagement eingeteilt. Die Liquidität, die Fähigkeit, fällige Zahlungen zu leisten, ist essentiell für das Überleben des Unternehmens. Die Ziele des Finanzcontrollings leiten sich aus den Zielen des Finanzbereichs ab, insbesondere dem Erhalt der Liquidität und der langfristigen Sicherung des Unternehmens.
3. Aufgaben Finanzcontrollings: Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben des Finanzcontrollings, mit besonderem Fokus auf die Liquiditätssicherung und die Sicherung der Innenfinanzierung. Es wird detailliert dargestellt, wie das Finanzcontrolling die Unternehmensführung in finanziellen Belangen unterstützt und wie es zur langfristigen finanziellen Stabilität des Unternehmens beiträgt. Die verschiedenen Aspekte der Liquiditätsplanung und -kontrolle werden hier erörtert.
4. Instrumente des Finanzcontrollings: Hier werden die Instrumente des Finanzcontrollings detailliert beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der zahlungsorientierten und bilanzbezogenen Finanzplanung sowie auf dem Einsatz von Finanzkennzahlen zur Bewertung der finanziellen Situation. Es werden Liquiditätsgrade, Working Capital, Cashflow und die Kapitalflussrechnung als wichtige Instrumente analysiert und ihre Bedeutung für die Unternehmenssteuerung erläutert.
Schlüsselwörter
Finanzcontrolling, Liquiditätssicherung, Finanzplanung, Finanzkennzahlen, Unternehmenssteuerung, Risikomanagement, Profitabilität, Kapitalflussrechnung, Working Capital, Unternehmenswertmaximierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Finanzcontrolling
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit befasst sich mit der Bedeutung und den Instrumenten des Finanzcontrollings für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Der Fokus liegt dabei auf der Sicherung der Liquidität und der Rolle des Finanzcontrollings bei der Unterstützung der Unternehmensführung.
Wie wird Finanzcontrolling in dieser Arbeit definiert?
Finanzcontrolling wird als die Unterstützung des Finanzmanagements durch Informationsbereitstellung und Mitarbeit bei Planung und Kontrolle, inklusive Koordination, definiert. Es wird zusätzlich als betriebswirtschaftliche Führungsfunktion verstanden, die zwischen Finanzbereich und Leistungsbereich koordiniert und auf Liquiditätssicherung und Unternehmenswertsteigerung abzielt. Die Arbeit hebt die Vielfältigkeit der Definitionen in der Literatur hervor.
Welche Ziele des Finanzcontrollings werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die klassischen finanziellen Unternehmensziele: Liquidität, Profitabilität und Risikomanagement. Besonderes Augenmerk liegt auf der Liquidität als essentielle Voraussetzung für das Überleben des Unternehmens. Die Ziele des Finanzcontrollings leiten sich aus den Zielen des Finanzbereichs ab, insbesondere dem Erhalt der Liquidität und der langfristigen Sicherung des Unternehmens.
Welche Aufgaben des Finanzcontrollings werden beschrieben?
Die Arbeit beleuchtet die Aufgaben des Finanzcontrollings, insbesondere die Liquiditätssicherung und die Sicherung der Innenfinanzierung. Es wird detailliert dargestellt, wie das Finanzcontrolling die Unternehmensführung in finanziellen Belangen unterstützt und zur langfristigen finanziellen Stabilität beiträgt. Verschiedene Aspekte der Liquiditätsplanung und -kontrolle werden erörtert.
Welche Instrumente des Finanzcontrollings werden untersucht?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Instrumente des Finanzcontrollings, mit Schwerpunkt auf der zahlungsorientierten und bilanzbezogenen Finanzplanung sowie dem Einsatz von Finanzkennzahlen. Liquiditätsgrade, Working Capital, Cashflow und die Kapitalflussrechnung werden als wichtige Instrumente analysiert und ihre Bedeutung für die Unternehmenssteuerung erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Finanzcontrolling, Liquiditätssicherung, Finanzplanung, Finanzkennzahlen, Unternehmenssteuerung, Risikomanagement, Profitabilität, Kapitalflussrechnung, Working Capital und Unternehmenswertmaximierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Definition Finanzcontrolling, Ziele des Finanzcontrollings, Aufgaben des Finanzcontrollings (mit Schwerpunkt Liquiditätssicherung), Instrumente des Finanzcontrollings (Finanzplanung und Finanzkennzahlen) und einem abschließenden Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Abstract, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Andreas Müller (Author), 2009, Cash is King - Bedeutung des Finanzcontrollings für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149907