Differenzierung ist ein großer Teil der modernen Schulbildung. Durch gestufte Hilfen können Kinder besser lernen und alle haben ein eigenes Lerntempo. Wie sieht es mit dem Erwerb von Fachwissen im chemischen Schulunterricht aus, wenn gestufte Hilfen eingesetzt werden? Im Laufe dieser Arbeit wird daher ein Unterrichtsforschungsvorhaben vorgestellt, das sich mit Experimenten im Chemieunterricht und Unterstützung durch Binnendifferenzierung der 7. Klassen eines Gymnasiums beschäftigt. Dafür wird das Problem und der Stand der Forschung kurz dargestellt, bevor die konkrete Fragestellung und danach das Forschungsdesign erläutert werden. Nach der Darstellung und Diskussion der erhaltenen Ergebnisse werden ebenjene, sowie das eigene Erleben des Praxissemesters im Hinblick auf die oben genannten Ziele reflektiert. Konkret geht es bei gestuften Lernhilfen darum, dass die Lernumgebung selbstdifferenziert und offen gestaltet ist, dabei aber die Komplexität erhalten bleibt, die Anforderungen nicht vermindert werden und durch zur Verfügung gestellte Hilfen ein eigenes Lerntempo und Schwierigkeitsdifferenzierung ermöglicht. Weitere Differenzierungsmaßnahmen wie Partner- oder Gruppenarbeit können auch hier unterstützen und zusätzlich die sachbezogene Kommunikation stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Forschungsmethodik
- Design
- Untersuchte Gruppen
- Datenerhebung
- Auswertung
- Entwicklung der gestuften Hilfen
- Ergebnisse
- Diskussion
- Reflektion des Praxissemesters
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt ein Unterrichtsforschungsvorhaben vor, das sich mit Experimenten im Chemieunterricht und der Unterstützung durch Binnendifferenzierung beschäftigt. Das Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern der Einsatz von gestuften Hilfen auf einem Arbeitsblatt zum Experiment den Kompetenzzuwachs der Schüler:innen im Bereich Fachwissen beeinflusst. Dazu wird das Problem und der Stand der Forschung kurz dargestellt, bevor die konkrete Fragestellung und das Forschungsdesign erläutert werden. Die Ergebnisse werden anschließend präsentiert und diskutiert, gefolgt von einer Reflexion des eigenen Erlebens des Praxissemesters im Hinblick auf die oben genannten Ziele.
- Experimente im Chemieunterricht und Kompetenzerwerb
- Gestaltung von Arbeitsblättern zur Binnendifferenzierung
- Studienprojekt zur Untersuchung des Einflusses gestufter Lernhilfen auf den Kompetenzzuwachs
- Empirische Datenanalyse und Interpretation
- Reflektion des Praxissemesters und der eigenen Lernerfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Studienprojekt vor, das sich mit Experimenten im Chemieunterricht und Binnendifferenzierung beschäftigt. Es wird der Kontext des Praxissemesters und die Verknüpfung von Theorie und Praxis erläutert.
- Fragestellung: Dieses Kapitel beleuchtet die Thematik der Binnendifferenzierung und die Rolle gestufter Lernhilfen im Chemieunterricht. Es wird die konkrete Fragestellung des Studienprojekts formuliert, die sich mit dem Einfluss von gestuften Hilfen auf den Kompetenzzuwachs der Schüler:innen beschäftigt.
- Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt das Design des Forschungsvorhabens, einschließlich der Stichprobe, Datenerhebung, Auswertung und der Entwicklung der gestuften Hilfen. Es wird ein Quasi-Experiment vorgestellt, das zwei Gruppen mit unterschiedlichen Arbeitsblättern vergleicht.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Studienprojekts und analysiert den Einfluss der gestuften Hilfen auf den Kompetenzzuwachs der Schüler:innen.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse des Studienprojekts im Kontext der bestehenden Literatur und untersucht die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Binnendifferenzierung im Chemieunterricht. Zu den Schlüsselbegriffen gehören Experimente, gestufte Lernhilfen, Kompetenzzuwachs, Arbeitsblätter, Quasi-Experiment, Datenerhebung, Auswertung, Praxissemester und Unterrichtsforschung. Die Arbeit untersucht den Einfluss gestufter Lernhilfen auf den Kompetenzzuwachs im Bereich Fachwissen.
- Quote paper
- Jonathan Geisler (Author), 2023, Gestufte Hilfen und ihre Wirkung auf den Wissenszuwachs im chemischen Kompetenzerwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499077