Ziel dieser Arbeit war es aufzuzeigen, welche Auswirkungen bzw. Effekte eiweißreiche Diäten auf die Gesundheit haben können bzw. ob es überhaupt Vorteile gibt, den Trend der eiweißreichen Diät bei Erkrankungen zu folgen. Die Lebensmittelindustrie brachte zahlreiche Nahrungsmittel mit einem Mehrgehalt an Protein heraus und Vertreter verschiedener populärer Ernährungsideologien und Diätmoden lobpreisen eine höhere Proteinaufnahme über 0,8 g pro kg Körpergewicht pro Tag. Insbesondere werden proteinreiche Diäten mit einem Proteingehalt von mind. 25 E%, die mehr als täglich 2,0 g Protein pro kg Körpergewicht entsprechen, häufig zur Gewichtsreduktion und als bester Weg zur Gesunderhaltung empfohlen. Die D-A-CH-Gesellschaft für Ernährung empfiehlt unter Berücksichtigung von individuellen Schwankungen und einer unterschiedlichen Verdaulichkeit in verschiedenen Kostformen die Zufuhr von 0,8 g Protein pro kg Körpergewicht am Tag. Da in der Regel empfohlene Proteingehalt wird durch die minimale tägliche Aufnahme bestimmt, die zur Aufrechterhaltung des Stickstoffhaushaltes erforderlich ist. Das bedeutet, dass genug Protein von einer ausreichend hohen Qualität aufgenommen werden sollte, um den Katabolismus von eigenen Proteinspeichern zu verhindern. Die WHO, FAO und UNU haben 0,66 g kg Körpergewicht am Tag auf Basis von Stickstoffbilanz-Studien festgelegt. Die empfohlene Nahrungsergänzung beträgt ebenso 0,83 g Protein pro kg Körpergewicht am Tag für gesunde Erwachsene beiderlei Geschlechts. Dies entspricht ebenso der Empfehlung der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit. Das wären etwa 8 E% bis 10 E% Protein in einer Diät mit der empfohlenen Einnahme. Keiner der oben genannten Behörden hat eine höhere Proteineinnahme festgelegt, aber sie scheinen zuzustimmen, dass eine tägliche Einnahme von mehr als 2 bis 3 kg Körpergewicht gesundheitliche Probleme verursachen kann.
Inhaltsverzeichnis
- VERZEICHNISSE
- 1.1 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1.2 TABELLENVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- METHODIK
- 3.1 SUCHSTRATEGIEN UND DATENQUELLEN
- 3.2 SELEKTIONSKRITERIEN
- DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
- 4.1 AUSWIRKUNGEN AUF DAS METABOLISCHE SYNDROM
- 4.2 AUSWIRKUNGEN BEI DIABETES MELLITUS TYP 2
- 4.3 AUSWIRKUNGEN AUF HERZ-Kreislauf-ErkrRANKUNGEN, KREBS UND MORTALITÄT
- 4.4 AUSWIRKUNGEN AUF DIE NIERENFUNKTION
- DISKUSSION
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Risiken und Nebenwirkungen eiweißreicher Diäten. Sie analysiert wissenschaftliche Studien, um die Auswirkungen hoher Proteinzufuhr auf verschiedene gesundheitliche Aspekte zu untersuchen.
- Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz zu den Auswirkungen eiweißreicher Diäten auf das metabolische Syndrom
- Analyse der Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von proteinreichen Diäten bei Diabetes mellitus Typ 2
- Untersuchung der wissenschaftlichen Literatur zu den Auswirkungen hoher Proteinzufuhr auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Mortalität
- Bewertung der Auswirkungen eiweißreicher Diäten auf die Nierenfunktion
- Diskussion der Kontroversen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Empfehlung eiweißreicher Diäten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur empfohlenen Proteinzufuhr vor und beleuchtet die Kontroversen um eiweißreiche Diäten. Die Methodik beschreibt die angewandten Suchstrategien und die verwendeten Datenquellen. Die Darstellung der Ergebnisse fokussiert auf die Auswirkungen von proteinreichen Diäten auf das metabolische Syndrom, Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Mortalität und die Nierenfunktion. Die Diskussion analysiert die wissenschaftlichen Erkenntnisse und setzt diese in einen breiteren Kontext. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammen.
Schlüsselwörter
Eiweißreiche Diäten, Proteinzufuhr, Risiken, Nebenwirkungen, metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Mortalität, Nierenfunktion, wissenschaftliche Evidenz, Metaanalysen, systematische Übersichtsarbeiten, randomisierte kontrollierte Studien.
- Quote paper
- Katrin Figl (Author), 2018, Eiweißreiche Diäten. Risiken und Nebenwirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498992