Instrumentaler Gruppenunterricht ist ein äusserst aktuelles Thema, dem gegenüber jedoch nicht jede Meinung wohlgesonnen ist. In dieser Arbeit sollen in erster Linie die Prinzipien und Grundstrukturen des Unterrichtens in einer Gruppe dargelegt werden. Was gibt es für Formen, Möglichkeiten? Wo stellen sich Probleme und Herausforderungen? Ist Gruppenunterricht im Vergleich zum Einzelunterricht wirklich von so grösserem Nachteil, wie es uns von klein auf eingetrichtert wird? Der Gruppenunterricht bietet gegenüber dem Einzelunterricht seine Vorteile, wenn auch in anderen Bereichen.
Der instrumentale Gruppenunterricht ist immer häufiger und in den unterschiedlichsten Varianten anzutreffen. Hierzu wurden auch Hospitationsbesuche in Angriff genommen, um einen groben Einblick in die Unterrichtspraxis geben zu können. Spannend dabei zu sehen sind die Verbindungen der Praxis zur Theorie und wie vielfältig und fantasievoll die Stunden mit gemeinsamem Lernen und Spielen gefüllt werden. Auch werden Interviews und Meinungen verschiedener Instrumentallehrer versuchen, einen Einblick in die aktuelle Situation in Vorarlberg zu geben.
Gewusst wie, das unterrichtspraktische «Know-how» sind die grundlegenden Qualifikationen, die eine Lehrperson des instrumentalen Gruppenunterrichts haben muss. Wie man sich vorbereitet, welche Methodenvielfalt genutzt werden kann und wie das Lernen in der Gruppe verschiedene Formen annimmt, sind einige der wichtigsten Aspekte des instrumentalen Gruppenunterrichts.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Gruppe
- 3 Gruppenkonstellationen und Sozialformen
- 3.1 Pädagogisches Handeln in der Arbeit mit Gruppen
- 3.2 Mögliche Sozialformen innerhalb einer Gruppe
- 3.3 Gruppengrösse als methodisches Problem
- 3.4 Gruppendynamik
- 3.5 Gruppendynamik und -konstellation
- 3.6 Elemente der EMP im instrumentalen Gruppenunterricht
- 3.7 Einzelunterricht im Vergleich mit Gruppenunterricht
- 3.8 Unterrichtsinhalt Spieltechnik in der Gruppe
- 3.9 Verhaltenstypen
- 3.10 Rangordnung
- 3.11 Konkurrenz
- 4 Lernen im Gruppenunterricht
- 4.1 Explizites Lernen im Gruppenunterricht
- 4.2 Implizites Lernen im Gruppenunterricht
- 4.3 Oszillation
- 5 Störungen und Hindernisse
- 5.1 Mögliche Ursachen
- 5.2 Methodische Probleme des Gruppenunterrichts
- 5.2.1 Allgegenwärtigkeit
- 5.2.2 Sprachverhalten
- 5.2.3 Überlappung
- 5.2.4 Sprunghaftigkeit und Reibungslosigkeit
- 5.2.5 Mobilisierung der Gruppe
- 5.3 Leitgedanken für die Arbeit mit Gruppen
- 5.4 Professionalität mit Unterrichtsstörungen
- 6 Ziele und Zielsetzungen
- 6.1 Nivellierungstendenz
- 6.2 Gruppenklima
- 7 Planung
- 7.1 Durchführung der Planung
- 7.2 Binnendifferenzierung
- 7.3 Möglicher Phasenaufbau einer Unterrichtsstunde
- 7.4 Nichtplanbarkeit von Unterricht
- 8 Praxisberichte
- 8.1 Querflötenklasse Volksschule Weidach
- 8.2 Querflötengruppe Volksschule Schendling
- 8.3 Blockflötengruppe Volksschule Oberau
- 9 Meinungen von Gruppenunterrichtslehrpersonen
- 9.1 Interview zum Thema Gruppenunterricht
- 10 Potenzial - Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Prinzipien und Grundstrukturen des instrumentalen Gruppenunterrichts zu beleuchten und die verschiedenen Formen und Möglichkeiten dieses Unterrichtsformats aufzuzeigen. Es werden die Herausforderungen und Probleme des Gruppenunterrichts beleuchtet und dessen Vor- und Nachteile im Vergleich zum Einzelunterricht diskutiert.
- Pädagogisches Handeln in der Arbeit mit Gruppen
- Gruppendynamik und -konstellation im Kontext des instrumentalen Gruppenunterrichts
- Lernen im Gruppenunterricht (explizit und implizit)
- Störungen und Hindernisse im Gruppenunterricht
- Planung und Durchführung von Gruppenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des instrumentalen Gruppenunterrichts ein und beleuchtet dessen Relevanz sowie die unterschiedlichen Meinungen dazu.
Kapitel 2 befasst sich mit der Gruppe als Einheit und stellt die Bedeutung von Gruppendynamik und -konstellation im Kontext des Unterrichts heraus.
Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Gruppenkonstellationen und Sozialformen, die im instrumentalen Gruppenunterricht auftreten können. Es werden verschiedene Aspekte wie pädagogisches Handeln, Gruppengrösse, Verhaltenstypen und Rangordnung behandelt.
Kapitel 4 befasst sich mit der Lernprozess im Gruppenunterricht, wobei sowohl explizites als auch implizites Lernen betrachtet werden.
Kapitel 5 behandelt die verschiedenen Störungen und Hindernisse, die im Gruppenunterricht auftreten können.
Kapitel 6 diskutiert die Ziele und Zielsetzungen des Gruppenunterrichts, wobei Themen wie Nivellierungstendenz und Gruppenklima beleuchtet werden.
Kapitel 7 widmet sich der Planung von Gruppenunterricht, einschließlich der Binnendifferenzierung und dem Aufbau von Unterrichtsstunden.
Kapitel 8 präsentiert Praxisberichte von verschiedenen Gruppenunterrichtskonzepten.
Kapitel 9 befasst sich mit den Meinungen von Gruppenunterrichtslehrpersonen, dargestellt durch Interviews.
Schlüsselwörter
Instrumentaler Gruppenunterricht, Gruppendynamik, -konstellation, Sozialformen, Lernen, Pädagogisches Handeln, Störungen, Hindernisse, Planung, Praxisberichte, Meinungen, Lehrpersonen, Interview.
- Quote paper
- Lina Tanner (Author), 2020, Instrumentaler Gruppenunterricht. Formen, Herausforderungen und Potenzial, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498987