Diese Bachelorarbeit bietet eine tiefgehende Analyse der Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions (M&A). Durch die Kombination von aktueller Literatur und praxisnahen Experteninterviews liefert die Arbeit wertvolle Einblicke in die entscheidenden Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg von M&A-Transaktionen bestimmen. Von der sorgfältigen Planung und Kommunikation bis hin zur Integration von Unternehmenskulturen. Diese Arbeit beleuchtet die kritischen Elemente, die für Unternehmen unerlässlich sind. Ideal für Studierende, Fachleute und Unternehmen, die ihre M&A-Strategien optimieren möchten. Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Welche Faktoren tragen entscheidend zum Erfolg von M&A-Transaktionen bei und wie können diese in der Praxis optimiert werden? Die Motivation für diese Arbeit liegt in der steigenden Häufigkeit und Komplexität von M&A-Transaktionen sowie in den gemischten Erfolgsbilanzen, die damit verbunden sind. Trotz umfangreicher Forschung und einer Fülle von Literatur zu diesem Thema bleiben viele M&A-Transaktionen hinter den Erwartungen zurück oder scheitern sogar gänzlich. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die zugrunde liegenden Faktoren zu identifizieren, die den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Die Bachelorarbeit hat das Ziel, die Erfolgsfaktoren von M&A-Transaktionen umfassend zu untersuchen und zu bewerten. M&A-Transaktionen sind oft komplex und risikobehaftet, weshalb es wichtig ist, die wesentlichen Erfolgsfaktoren zu identifizieren, die zum Gelingen solcher Transaktionen beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Motivation
- Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen von M&A
- Definitionen und Konzepte von M&A-Transaktionen
- Begriffsbestimmungen und grundlegende Konzepte von M&A
- Arten von Unternehmensumstrukturierungen
- Die historischen M&A-Wellen
- Typen von M&A-Transaktionen
- Horizontale, vertikale und konglomerate M&A-Transaktionen
- Share- und Asset Deal
- Motive von M&A-Transaktionen
- Motive der Käufer
- Motive der Verkäufer
- Der M&A-Prozess
- Pre-Merger-Phase
- Merger-Phase
- Post-Merger-Phase
- Stand der Forschung
- Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren von M&A Transaktionen
- Methodik
- Ergebnisse der Analyse von Renneboog und Vansteenkiste
- Ergebnisse der Analyse von Fuhrer, Liem und Zwald
- Ergebnisse der Analyse von Walter, Schweig und Rathnow
- Handlungsimplikationen
- Sell-Side-Experteninterview
- Buy-Side-Experteninterview
- Vergleichende Betrachtung mit dem Stand der Forschung
- Fazit
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- Implikationen für die Praxis
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Mergers & Acquisitions (M&A) anhand einer umfassenden Literaturrecherche und der Analyse von Experteninterviews. Ziel ist es, theoretische Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
- Konzepte und Typen von M&A-Transaktionen
- Historische Entwicklung von M&A-Transaktionen
- Motive von Käufern und Verkäufern
- Der M&A-Prozess: Pre-Merger, Merger und Post-Merger-Phase
- Einfluss des „Faktors Mensch“ und der Integration von Unternehmenskulturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Hintergrund und die Motivation für die Arbeit dar. Sie beschreibt die Relevanz von M&A-Transaktionen und die Zielsetzung der Arbeit. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Grundlagen von M&A: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Definitionen und Konzepte von M&A-Transaktionen. Es werden verschiedene Arten von Unternehmensumstrukturierungen, die historischen M&A-Wellen und die Typen von M&A-Transaktionen erläutert. Außerdem werden die Motive von Käufern und Verkäufern sowie der M&A-Prozess in seinen verschiedenen Phasen beschrieben.
- Stand der Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu den Erfolgsfaktoren von M&A-Transaktionen. Es werden verschiedene Studien und Theorien zur Thematik vorgestellt und diskutiert.
- Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren von M&A Transaktionen: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Analyse von M&A-Transaktionen vorgestellt. Die Analyse basiert auf verschiedenen Studien und Experteninterviews und untersucht die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von M&A-Transaktionen.
- Handlungsimplikationen: Dieses Kapitel zieht aus der Analyse konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis ab. Es werden Empfehlungen für Unternehmen gegeben, die M&A-Transaktionen planen oder durchführen wollen.
Schlüsselwörter
Mergers & Acquisitions (M&A), Unternehmensumstrukturierung, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Integration, Unternehmenskultur, Synergien, due diligence, Post-Merger-Integration, M&A-Prozess, Motive, Käufer, Verkäufer, Experteninterviews, Literaturrecherche, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions. Analyse und Optimierung von M&A-Strategien durch Expertenwissen und aktuelle Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498959