Thema des übergreifenden Zusammenhangs: „Wir werden Dichter“ – eine produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Dichtern und Gedichten und der Gestaltung eines Gedichte-Buches für die Klassenbücherei.
Thema der Stunde: „Wir werden Dichter“ – Wir schreiben eigene Frühlingsgedichte und berücksichtigen die Merkmale.
Lernaufgabe: Die SuS schreiben eigene Frühlingsgedichte, indem sie selbstständig eine Gedichtform auswählen und die jeweiligen Merkmale berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- Bezüge zur Lebenswirklichkeit und Einordnung in den übergreifenden Zusammenhang
- Rahmenbedingungen und Kompetenzstand
- Fachliche Voraussetzungen
- Soziale Voraussetzungen
- Methodische Voraussetzungen
- Individuelle Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- Didaktischer Kommentar
- Sachanalyse
- Gedichte allgemein
- Das Reim-Gedicht
- Das Rondell
- Das Akrostichon
- Das Elfchen
- Das Haiku
- Kompetenzorientierte Vorüberlegungen
- Anforderungsbereiche
- Einordnung der Stunde in den Lehrplan
- Entwicklung der übergreifenden Kompetenzen
- Verlaufsplanung der Stunde
- Quellenangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, eigene Gedichte zu verfassen. Dabei sollen sie verschiedene Gedichtformen kennenlernen und die entsprechenden Merkmale für ihre eigenen Kreationen nutzen.
- Verschiedene Gedichtformen (z. B. Reim-Gedicht, Rondell, Akrostichon, Elfchen, Haiku)
- Merkmale der Gedichtformen
- Schreiben eigener Gedichte
- Kreativität und Sprachgebrauch
- Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Schreiben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Einordnung der Unterrichtsreihe „Wir werden Dichter“ in den Gesamtkontext des laufenden Unterrichts. Es wird auf die Verbindung zum Thema „Märchen“ und die Bedeutung des Schreibens eigener Texte im Kontext der Unterrichtsreihe eingegangen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen und den Kompetenzstand der Lerngruppe. Es werden die fachlichen, sozialen, methodischen und individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler im Detail betrachtet.
Kapitel drei befasst sich mit dem didaktischen Kommentar und betrachtet die didaktischen Überlegungen und Entscheidungen der Lehrkraft. Die Sachanalyse in Kapitel vier stellt verschiedene Gedichtformen und ihre Merkmale vor. Kapitel fünf behandelt die kompetenzorientierten Vorüberlegungen und die Einordnung der Stunde in den Lehrplan. Der sechste Abschnitt präsentiert die Verlaufsplanung der Stunde.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Gedichte, Gedichtformen, Schreiben, Kreativität, Merkmale, Unterrichtsreihe, Lerngruppe, Rahmenbedingungen, Kompetenzstand, Didaktik, Sachanalyse, Kompetenzorientierung, Verlaufsplanung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Wir werden Dichter. Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den Deutschunterricht in Klasse 3/4, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498902