Es gibt heutzutage etliche Ansätze die Herkunft beziehungsweise die Entwicklung zur Demokratie zu erklären. Ein wichtiger Ansatz hierbei ist die klassische Demokratietheorie. Doch seit der Entwicklung des zweidimensionalen Systems von Robert Dahl, versuchen immer mehr Politik- und Sozialwissenschaftler ein System für die Messung von Demokratie zu entwickeln. Bei diesen unterschiedlichen Methoden soll auf ganz differenzierte Art und Weise die Qualität einer Demokratie dargestellt werden. Dabei haben stechen drei Messarten hervor, als da wären PACL, Polity IV und Freedom House. In diesem Text geht es speziell darum Grundlagen und Konzeptionen für die Demokratiemessung allgemein und Freedom House speziell zu beleuchten. Es ist durchaus wichtig die Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Messung zu erläutern bevor man sich mit der Messmethode auseinandersetzen kann. Objektivität, Reliabilität und Validität sind hierbei ausschlaggebende Grundbegriffe. Mit Hilfe dieser Grundbegriffe soll es darum gehen Indikatoren zu finden mit deren Hilfe die Funktionsweise einer empirischen Demokratiemessung zu bestimmen. Bei der Betrachtung dieser Ausgangslage entstehen doch einige Fragen, die es zu beantworten gilt. Ist es überhaupt möglich Demokratie zu messen und wie genau ist die entsprechende Messmethode? Was ist zu berücksichtigen und was ist vernachlässigbar? Schon diese wenigen Fragen zeigen wie wichtig es ist sich mit den Methoden der Demokratiemessung intensiv zu beschäftigen. Es gibt eine Vielzahl von Einflüssen, die das Überleben einer Demokratie sichern. Dazu gehören zum Beispiel die Entwicklung eines Landes und wie bereits erwähnt die Faktoren, welche die Entwicklung zu einer Demokratie begünstigen. Als erstes werden nun die Grundbegriffe erläutert um eine einheitlichen Wissens- und Verständnisstand zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodische Kriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Die Entwicklung und der aktuelle Stand
- Robert Dahl als Basis
- Die Messmethode Freedom House
- Die Auswertung von Freedom House
- Zusammenfassung
- Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Demokratiemessung und analysiert die Methode Freedom House als Instrument zur Bewertung der Demokratiequalität. Ziel ist es, die Grundlagen und Konzeptionen der Demokratiemessung im Allgemeinen und von Freedom House im Besonderen zu beleuchten. Dabei werden die methodischen Kriterien Objektivität, Reliabilität und Validität als Grundlage für eine wissenschaftliche Messung von Demokratie betrachtet.
- Grundlagen der Demokratiemessung
- Methodische Kriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität)
- Die Messmethode Freedom House
- Entwicklung und aktueller Stand der Demokratiemessung
- Kritik und Bewertung der Methode Freedom House
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Demokratiemessung dar und führt in die Thematik ein. Sie erläutert die verschiedenen Ansätze zur Erklärung der Entstehung und Entwicklung von Demokratie und hebt die Bedeutung der Messung von Demokratiequalität hervor. Der Fokus liegt dabei auf den drei Messmethoden PACL, Polity IV und Freedom House.
Das Kapitel "Methodische Kriterien" behandelt die zentralen Begriffe Objektivität, Reliabilität und Validität im Kontext der empirischen Sozialforschung. Es wird die Abhängigkeit zwischen Validität und Reliabilität erläutert und die Bedeutung der Objektivität für die Zuverlässigkeit der Messanlage hervorgehoben.
Das Kapitel "Die Entwicklung und der aktuelle Stand" beleuchtet die Entwicklung der Demokratiemessung, beginnend mit Robert Dahls zweidimensionalem System. Es beschreibt die Messmethode Freedom House und ihre Auswertung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Demokratiemessung, Freedom House, Objektivität, Reliabilität, Validität, Robert Dahl, Demokratiequalität, empirische Sozialforschung, Messmethoden, Indikatoren, Kritik, Bewertung.
- Quote paper
- Alexander Reden (Author), 2009, Freedom House als Messmethode - zuverlässig oder Näherung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149876