Der Morgenkreis ist in vielen Einrichtungen ein Ritual, das die Kinder zu sprachlichen Aktivitäten anregt, was auch gleichzeitig den Wortschatz erweitert. Er bietet die Möglichkeiten bei den Kindern Sprachfreude, Sprachinteresse, Sozialkompetenz, Vertrauen, Bewegung und Selbstbewusstsein zu wecken und zu fördern. Der Morgenkreis ist eine sehr gute Gelegenheit, schüchternen und sprachlich weniger guten Kindern eine Chance zur Kommunikation zu geben. Im Morgenkreis kann mit den Kindern Lieder gesungen, gemeinsam musiziert, gesprochen, Pläne für den Tag besprochen, aktuelle Ereignisse diskutiert und miteinander gereimt werden. Das Alles gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung, fordert und fördert sie, schafft Anregungen, organisiert den Tag und motiviert zum Sprechen.
Um den Morgenkreis abwechslungsreich zu gestalten, benötigt er wiederkehrende Rituale, Abwechslung, Spannung und Bewegung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Situationsanalyse
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Der Morgenkreis
- 2.2 Der Gesang
- 2.3 Das Lied
- 2.4 Die Kleidung
- 2.5 Das Spiel „Ich packe meinen Koffer“
- 3. Unfallschutz
- 4. Zielsetzung
- 5. Methodische Überlegung
- 6. Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kognitive Entwicklung von Vorschulkindern im Alter von 5 bis 6 Jahren und deren Fähigkeit, logische Abläufe zu verstehen und wiederzugeben. Das Ziel ist es, durch gezielte Aktivitäten die kognitiven Fähigkeiten der Kinder anzuregen und zu fördern.
- Förderung der kognitiven Fähigkeiten von Vorschulkindern
- Analyse des Morgenkreises als sprachfördernde Aktivität
- Einsatz von Liedern und Spielen zur Gedächtnisstärkung
- Bedeutung von logischem Denken und Reihenfolgeverständnis
- Unfallprävention im Kontext der Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Situationsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Studie, die in einer Kindertagesstätte mit Vorschulkindern im Alter von 5 bis 6 Jahren durchgeführt wurde. Es werden die Gruppenzusammensetzung, das pädagogische Konzept der Einrichtung und die kognitive Entwicklungsstufe der Kinder nach Piaget (präoperationale Stufe) erläutert. Besonders hervorgehoben werden die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder, wobei einige Defizite bei einzelnen Kindern im Bereich des grammatikalisch korrekten Satzbaus und der logischen Wiedergabe von Sachverhalten festgestellt werden. Die Beobachtung legt nahe, dass die Kinder Schwierigkeiten haben, logische Abläufe in der richtigen Reihenfolge zu benennen, was die Grundlage für die darauffolgende Aktivität bildet. Die ausgeprägte Feinmotorik der Kinder wird als positive Voraussetzung für die geplante Aktivität bestätigt.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Elemente, die im Rahmen der Studie relevant sind. Der Morgenkreis wird als wichtiges Ritual beschrieben, das die sprachliche Entwicklung und den Wortschatz der Kinder fördert. Die Analyse umfasst Gesang und Lieder als Ausdrucksformen von Emotionen, Kleidung als kulturelles und individuelles Ausdrucksmittel sowie das Spiel „Ich packe meinen Koffer“ als Gedächtnistraining. Jeder Abschnitt beschreibt die jeweilige Komponente detailliert und ihre Bedeutung für die kognitive und sprachliche Entwicklung der Kinder. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Komponenten legt den Fokus auf die vielseitigen Möglichkeiten der Förderung der kognitiven Fähigkeiten der Kinder.
3. Unfallschutz: In diesem kurzen, aber wichtigen Kapitel werden präventive Maßnahmen zur Unfallverhütung im Kontext der geplanten Aktivitäten aufgeführt. Die Maßnahmen betonen die Bedeutung von Vorsicht und Verantwortungsbewusstsein, um die Sicherheit der Kinder während der Durchführung der Aktivitäten zu gewährleisten. Die kurzen, prägnanten Punkte betonen die Notwendigkeit der Aufsicht und der klaren Regeln für die Kinder.
4. Zielsetzung: Das Kapitel definiert die konkreten Ziele der geplanten Aktivitäten mit den Kindern. Die Ziele beziehen sich auf die Verbesserung des Zuhörens, der Konzentration, des Singens, des Benennens von Kleidungsstücken, des Wartens und des Kennenlernens des Spiels „Ich packe meinen Koffer“. Diese detaillierten Ziele stellen den Rahmen für die Bewertung des Erfolgs der Aktivität dar.
Schlüsselwörter
Kognitive Entwicklung, Vorschulkinder, Sprachförderung, Morgenkreis, Lieder, Spiel, Gedächtnistraining, Logisches Denken, Reihenfolgeverständnis, Unfallprävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kognitive Entwicklung von Vorschulkindern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die kognitive Entwicklung von Vorschulkindern (5-6 Jahre) und ihre Fähigkeit, logische Abläufe zu verstehen und wiederzugeben. Ziel ist die Anregung und Förderung der kognitiven Fähigkeiten durch gezielte Aktivitäten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Förderung kognitiver Fähigkeiten, die Analyse des Morgenkreises als sprachfördernde Aktivität, den Einsatz von Liedern und Spielen zur Gedächtnisstärkung, die Bedeutung von logischem Denken und Reihenfolgeverständnis sowie Unfallprävention im Kontext der Aktivitäten.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Situationsanalyse (Kontext der Studie, Gruppenzusammensetzung, pädagogische Konzepte, kognitive Entwicklungsstufe der Kinder), eine Sachanalyse (Morgenkreis, Gesang, Lieder, Kleidung, Spiel „Ich packe meinen Koffer“), Unfallschutzmaßnahmen, die Zielsetzung der Aktivitäten und einen Verlaufsplan (nicht im gegebenen Auszug enthalten).
Was wird in der Situationsanalyse beschrieben?
Die Situationsanalyse beschreibt den Kontext der Studie in einer Kindertagesstätte mit Vorschulkindern (5-6 Jahre). Sie erläutert die Gruppenzusammensetzung, das pädagogische Konzept und die kognitive Entwicklungsstufe (präoperationale Stufe nach Piaget). Es werden sprachliche Fähigkeiten der Kinder beschrieben, wobei Defizite bei grammatikalisch korrektem Satzbau und logischer Wiedergabe festgestellt werden. Die ausgeprägte Feinmotorik der Kinder wird als positive Voraussetzung hervorgehoben.
Worauf konzentriert sich die Sachanalyse?
Die Sachanalyse analysiert den Morgenkreis als sprachförderndes Ritual, Gesang und Lieder als Emotionsausdruck, Kleidung als kulturelles und individuelles Ausdrucksmittel und das Spiel „Ich packe meinen Koffer“ als Gedächtnistraining. Jeder Abschnitt beschreibt die jeweilige Komponente detailliert und ihre Bedeutung für die kognitive und sprachliche Entwicklung.
Welche Unfallschutzmaßnahmen werden erwähnt?
Das Kapitel „Unfallschutz“ listet präventive Maßnahmen zur Unfallverhütung auf, die Vorsicht, Verantwortungsbewusstsein, Aufsicht und klare Regeln für die Kinder betonen.
Welche Ziele werden in der Arbeit formuliert?
Die Ziele der Aktivitäten umfassen die Verbesserung des Zuhörens, der Konzentration, des Singens, des Benennens von Kleidungsstücken, des Wartens und des Kennenlernens des Spiels „Ich packe meinen Koffer“.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kognitive Entwicklung, Vorschulkinder, Sprachförderung, Morgenkreis, Lieder, Spiel, Gedächtnistraining, Logisches Denken, Reihenfolgeverständnis, Unfallprävention.
- Citar trabajo
- Mandy John (Autor), 2010, Planung eines Morgenkreises im Kindergarten mit dem Spiel "Ich packe meinen Koffer...", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149839