Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit den Voraussetzungen sowie den Rechten und Pflichten des Käufers und Verkäufers bei einem Kaufvertrag, inklusive didaktischer Jahresplanung und Reflexion. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) befinden sich in der beschriebenen Stunde im ersten Ausbildungsjahr zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement. Die Unterrichtseinheit ist für eine 45-minütige Unterrichtsstunde vorgesehen und ist in die Lerneinheit 4.6 eingebettet. Ziel ist es, den Auszubildenden ein tiefgreifendes Verständnis der Rechte und Pflichten bei Kaufverträgen zu vermitteln. Die SuS sollen die im Gesetz verwendeten Begriffe und Bedeutungen kennenlernen, wie zum Beispiel Willenserklärung, Rechtsgeschäft oder vertragliche Pflichten. Es ist wichtig, dass sie diese Begriffe vom alltäglichen Sprachgebrauch unterscheiden können.
Für den Beruf der Kauffrau/Kaufmanns ist ein fundiertes Fachwissen über die grundlegenden Inhalte eines Kaufvertrags unerlässlich. Obwohl SuS im täglichen Leben bereits zahlreiche Kaufverträge abgeschlossen haben, können Kauf-erträge, die für ein Unternehmen geschlossen werden, weitreichende Folgen haben. Aus diesem Grund wird das Thema 'Kaufvertrag' bereits im ersten Lehrjahr als Bestandteil des Lernfelds 4 behandelt. Das Lernfeld 4 befasst sich mit verschiedenen Formen der Warenbeschaffung sowie der planvollen Beschaffung und Überwachung von Bestellprozessen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedingungsanalyse
- Allgemeine Rahmenbedingungen
- Kompetenzorientierte Lern- und Arbeitsvoraussetzungen
- Lernumgebungen
- Sachanalyse
- Anbindung der Unterrichtseinheit an den Lehrplan / Wissenschaftliche Theorie zum Unterrichtsthema
- Einordnung der Unterrichtsstunde in die Gesamteinheit
- Didaktische Analyse
- Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung und Exemplarische Bedeutung
- Struktur des Inhalts
- Bezug zum Bildungsplan
- Niveausetzung
- Zugänglichkeit
- Reduktionsentscheidungen
- Kompetenzen
- Gesamtziel des Unterrichts
- Angestrebte Kompetenzerweiterung
- Geplanter Verlauf des Unterrichts
- Methodische Überlegungen
- Begrüßung und Einstieg in das Thema
- Erarbeitung I und II
- Sicherung
- Zusammenfassung und Hausaufgaben
- Gesamtreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, eine didaktische Analyse und Planung einer Unterrichtseinheit im Fach Wirtschaftspädagogik für den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement zu erstellen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Gestaltung und Sequenzierung von Lernsituationen im Hinblick auf die Vermittlung relevanter Kompetenzen.
- Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung
- Didaktische Analyse von Lerninhalten
- Gestaltung und Sequenzierung von Lernsituationen
- Methodenwahl und -reflexion
- Anbindung an den Lehrplan und wissenschaftliche Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Ziele und den Aufbau des Portfolios.
- Bedingungsanalyse: In diesem Kapitel werden die allgemeinen Rahmenbedingungen, die Lern- und Arbeitsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sowie die Lernumgebungen analysiert.
- Sachanalyse: Das Kapitel Sachanalyse widmet sich der Anbindung der Unterrichtseinheit an den Lehrplan und der wissenschaftlichen Theorie zum Unterrichtsthema. Außerdem wird die Einordnung der Unterrichtsstunde in die Gesamteinheit beleuchtet.
- Didaktische Analyse: In der didaktischen Analyse werden die Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung und exemplarische Bedeutung des Unterrichtsthemas beleuchtet. Weiterhin werden die Struktur des Inhalts, der Bezug zum Bildungsplan, die Niveausetzung, die Zugänglichkeit und die Reduktionsentscheidungen thematisiert.
- Kompetenzen: In diesem Kapitel werden das Gesamtziel des Unterrichts und die angestrebte Kompetenzerweiterung der Schülerinnen und Schüler definiert.
- Geplanter Verlauf des Unterrichts: Das Kapitel beschreibt den geplanten Verlauf der Unterrichtsstunde, inklusive der einzelnen Phasen und Aktivitäten.
- Methodische Überlegungen: In diesem Kapitel werden die methodischen Entscheidungen für die Unterrichtsstunde erläutert und die gewählten Methoden und Materialien begründet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Wirtschaftspädagogik, insbesondere im Bereich der Ausbildung von Kaufleuten für Büromanagement. Die Arbeit fokussiert auf die Gestaltung und Sequenzierung von Lernsituationen im Hinblick auf die Vermittlung relevanter Kompetenzen. Schlüsselbegriffe sind didaktische Analyse, Unterrichtsplanung, Kompetenzorientierung, Lernsituationen, Unterrichtssequenzierung, Lehrplan, wissenschaftliche Theorien und methodische Überlegungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Die Rechten und Pflichten des Käufers und Verkäufers bei einem Kaufvertrag. Unterrichtsentwurf für die Ausbildung zur Kauffrau/ zum Kaufmann für Büromanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498388