Die Beschaffung von Führungskräften wird für Unternehmen eine immer schwieriger zu bewältigende Aufgabe. Die Bewältigung von unternehmerischen Führungsaufgaben erfordert eine steigende Zahl an hervorragend qualifizierten Fach- und Führungskräften. Ein mit der Globalisierung einhergehend steigender Wettbewerb erzeugt verstärkt höhere Anforderungen an Ausbildung, Erfahrung und Qualifikation der Mitarbeiter.
Für die Lösung des Problems der Führungskräftebeschaffung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: interne Besetzung durch innerbetriebliche Beförderungen und externe Besetzung durch Personalberatungen. Diese beiden Möglichkeiten stellen das Unternehmen vor eine „Make-or-Buy-Entscheidung“: Entweder werden im eigenen geschäftlichen Umfeld Kandidaten zur Besetzung der Position gefunden („Make“), oder das Unternehmen setzt auf das Know-how und die Erfahrung von externen Beratern („Buy“).
Das klassische Headhunting (Executive Search) wird in der Arbeit mit dem Interimsmanagement, also dem Management auf Zeit verglichen. Weiterhin werden Tipps gegeben, um erfolgreich mit einem Headhunter zusammenzuarbeiten und wie man sich verhalten sollte, um Kandidat zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Allgemeine Informationen zur Personalberatung
- Beratungsfelder
- Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften
- Change-Management
- Outplacement-Beratung
- Services für HR-Management
- Suchmethoden
- Anzeigengestützte Suche
- Internetsuche
- Executive Search - Direktansprache
- Interim Management
- Beratungsfelder
- Executive Search
- Definition und Begriffsklärung
- Entstehungsgeschichte des Executive Search
- Idealtypische Phasen eine Suchmandats
- Projektanbahnung
- Projektabwicklung
- Nachbetreuung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Gesetzliche Grundlagen
- Vertragsgestaltung
- Gründe für die Nachfrage nach Executive Search
- Ausgangssituation im Unternehmen
- Analyse des Unternehmens
- Erfolgsfaktor Mensch
- Kritische Erfolgsfaktoren des Suchprozesses aus Klientensicht
- Marktsituation in Deutschland
- Interim Management
- Allgemeines
- Entstehungsgeschichte des Interim Managements
- Die drei Akteure im Interim Management
- Zeitlicher Ablauf des Interim Managements
- Kandidatenauswahl
- Idealtypische Phasen des Interim Managements
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Gesetzliche Grundlagen
- Vergütung
- Auslöser für die Nachfrage nach Interim Management
- Ausgangssituation im Unternehmen
- Gründe für die Nachfrage nach Interim Management
- Einsatzgebiete und Aufgabenfelder des Interim Managers
- Der Interim Manager
- Der Interim Manager als Person
- Anforderungen an den Interim Manager
- Persönlicher Nutzen
- Kritische Erfolgsfaktoren des Interim Managements aus Unternehmenssicht
- Marktsituation in Deutschland
- Vergleich
- Arbeitskostenvergleich
- Transaktionskostentheorie
- Rekrutierungszeit
- Einarbeitungszeit
- Zeitverbleib im Unternehmen
- Vergleich der Klienten
- Aufteilung des Beratungsmarktes nach Branchen
- Aufteilung des Marktes nach Unternehmensgröße
- Vergleich der Kandidaten
- Demographischer Vergleich der Kandidaten
- Vergleich der Kandidaten nach Funktionen
- Vergleich der Kandidaten anhand der Hierarchie-Ebene
- Vorbehalte gegenüber Interim Management und Executive Search aus betrieblicher Sicht
- Vorbehalte und Argumente gegen Interim Management
- Vorbehalte und Argumente gegen Executive Search
- Kritische Erfolgsfaktoren des Interim Managements und des Executive Searches für die Firma Boyden
- Gestaltungsempfehlungen für das Interim Management
- Gestaltungsempfehlungen für Executive Search
- Zusammenfassung und Ausblick
- Quellenangaben
- Buchliteratur
- Informationen aus dem Internet
- Informationen aus Studien
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Executive Search und Interim Management. Ziel ist es, die beiden Personalberatungsformen hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile sowie der Marktsituation in Deutschland zu analysieren und gegenüberzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung beider Formen, die typischen Phasen eines Suchmandats bzw. eines Interim-Einsatzes sowie die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus werden die kritischen Erfolgsfaktoren aus Sicht der Klienten und Kandidaten sowie die jeweiligen Vorbehalte aus betrieblicher Sicht betrachtet.
- Vergleich von Executive Search und Interim Management
- Analyse der Funktionsweise, Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Marktsituation in Deutschland
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und kritische Erfolgsfaktoren
- Vorbehalte aus betrieblicher Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Personalberatung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die verschiedenen Beratungsfelder der Personalberatung, darunter die Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften, Change-Management, Outplacement-Beratung und Services für das HR-Management. Es werden verschiedene Suchmethoden vorgestellt, darunter die anzeigengestützte Suche, die Internetsuche, Executive Search und Interim Management.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Executive Search. Es werden die Definition und Begriffsklärung, die Entstehungsgeschichte, die typischen Phasen eines Suchmandats, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Gründe für die Nachfrage, die Ausgangssituation im Unternehmen, die kritischen Erfolgsfaktoren und die Marktsituation in Deutschland beleuchtet.
Kapitel 5 widmet sich dem Interim Management. Es werden die Entstehung, die drei Akteure, der zeitliche Ablauf, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Auslöser für die Nachfrage, die Gründe für den Einsatz, die Aufgabenfelder, der Interim Manager als Person, die Anforderungen an den Interim Manager, der persönliche Nutzen, die kritischen Erfolgsfaktoren und die Marktsituation in Deutschland behandelt.
Kapitel 6 stellt einen Vergleich zwischen Executive Search und Interim Management an. Es werden die Arbeitskosten, die Transaktionskostentheorie, die Rekrutierungszeit, die Einarbeitungszeit, der Zeitverbleib im Unternehmen, die Klienten und Kandidaten sowie die Vorbehalte aus betrieblicher Sicht betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Executive Search, Interim Management, Personalberatung, Suchmandat, Interim-Einsatz, Klienten, Kandidaten, Marktsituation, Deutschland, gesetzliche Rahmenbedingungen, kritische Erfolgsfaktoren, Vorbehalte, Vergleich, Arbeitskosten, Transaktionskostentheorie, Rekrutierungszeit, Einarbeitungszeit, Zeitverbleib, Branchen, Unternehmensgröße, Funktionen, Hierarchie-Ebene.
- Quote paper
- Stefanie Rauch (Author), 2009, Die Jagd auf Führungskräfte: Interims-Management Executive Search / Headhunting?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149834