Der in zunehmendem Maße internationalisierte Wettbewerb stellt für Unternehmen immer neue Herausforderungen dar. Verschärfter Konkurrenzdruck im globalisierten Umfeld und die wachsende Dynamik internationaler Märkte erfordern unternehmerischen Weitblick und Innovationsfreudigkeit, um ein Unternehmen im Markt zu positionieren, zu etablieren und nachhaltig zu behaupten. Die Grundlage für dauerhaften Erfolg liegt dabei in der Fähigkeit, zukünftige Markt- und Unternehmensentwicklungen hinreichend gut prognostizieren zu können und die Wettbewerbsstrategie dementsprechend auszurichten.
Im Rahmen dieser Seminararbeit soll gezielt auf die unternehmensbezogene Ausgangssituation eingegangen und dabei Instrumente und Methoden der strategischen Situationsanalyse beleuchtet und kritisch hinterfragt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung der Situationsanalyse
- Umweltanalyse
- Analyse der Mikroumwelt
- Analyse der Makroumwelt
- Unternehmensanalyse
- Umweltanalyse
- Instrumente der Unternehmensanalyse
- Analyse der Wertschöpfungskette
- Benchmarking
- Konsistenzmatrix der Wettbewerbsvorteile
- SWOT-Analyse
- Fallbeispiele
- Benchmarking
- SWOT-Analyse
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der strategischen Situationsanalyse und deren Instrumenten zur Bestimmung der unternehmensbezogenen Ausgangssituation. Ziel ist es, die Bedeutung der Situationsanalyse als Grundlage für eine erfolgreiche strategische Planung aufzuzeigen und verschiedene Methoden und Instrumente der Umwelt- und Unternehmensanalyse kritisch zu beleuchten.
- Analyse der Mikroumwelt und Makroumwelt
- Instrumente der Unternehmensanalyse wie Wertschöpfungskettenanalyse, Benchmarking und SWOT-Analyse
- Anwendung der Instrumente in Fallbeispielen
- Bedeutung der Situationsanalyse für die strategische Planung
- Herausforderungen und Chancen der strategischen Situationsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der strategischen Situationsanalyse ein und erläutert deren Bedeutung im Kontext des zunehmenden Wettbewerbsdrucks. Sie betont die Notwendigkeit einer gründlichen Analyse der Ausgangssituation, um eine erfolgreiche strategische Planung zu gewährleisten.
Das Kapitel "Einordnung der Situationsanalyse" behandelt die Rolle der Situationsanalyse als erste Phase des strategischen Planungsprozesses. Es werden die verschiedenen Methoden und Instrumente der Situationsanalyse vorgestellt, die zur Analyse der Mikroumwelt und Makroumwelt eingesetzt werden können. Die Mikroumweltanalyse fokussiert auf kundenbezogene Aspekte und die Analyse der Wettbewerber, während die Makroumweltanalyse sich mit allgemeinen makroskopischen Entwicklungen wie politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Trends beschäftigt.
Das Kapitel "Instrumente der Unternehmensanalyse" stellt verschiedene Methoden und Instrumente vor, die zur Analyse der unternehmensinternen Situation eingesetzt werden können. Dazu gehören die Analyse der Wertschöpfungskette, Benchmarking, die Konsistenzmatrix der Wettbewerbsvorteile und die SWOT-Analyse. Die Wertschöpfungskettenanalyse ermöglicht die Analyse der einzelnen Wertschöpfungsstufen eines Unternehmens, während Benchmarking die Vergleichbarkeit mit Wettbewerbern ermöglicht. Die Konsistenzmatrix der Wettbewerbsvorteile dient der Analyse der Wettbewerbsvorteile eines Unternehmens, und die SWOT-Analyse identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
Das Kapitel "Fallbeispiele" zeigt die Anwendung der Instrumente der Situationsanalyse in konkreten Beispielen. Es werden sowohl Benchmarking als auch die SWOT-Analyse anhand von Fallbeispielen erläutert, um die praktische Anwendung der Methoden zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die strategische Situationsanalyse, die Umweltanalyse, die Unternehmensanalyse, die Mikroumwelt, die Makroumwelt, die PEST-Analyse, die Wertschöpfungskette, Benchmarking, die Konsistenzmatrix der Wettbewerbsvorteile, die SWOT-Analyse und die strategische Planung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Situationsanalyse als Grundlage für eine erfolgreiche strategische Planung und zeigt verschiedene Methoden und Instrumente auf, die zur Analyse der unternehmensbezogenen Ausgangssituation eingesetzt werden können.
- Quote paper
- Markus Kühn (Author), Helge Todt (Author), 2010, Instrumente der strategischen Situationsanalyse zur Bestimmung der unternehmensbezogenen Ausgangssituation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149813