„Zweiundfünfzig Jahre alter, rein arischer Arzt, Teilnehmer an der Schlacht bei Tannenberg, der auf dem Lande zu siedeln beabsichtigt, wünscht sich männlichen Nachwuchs durch eine standesamtliche Heirat mit einer gesunden Arierin, jungfräulich, jung, bescheiden, sparsame Hausfrau, gewöhnt an schwere Arbeit, breithüftig, flache Absätze, keine Ohrringe, möglichst ohne Eigentum“. (1)
Diese Anzeige aus den „Münchener Neuesten Nachrichten“ vermittelt prägnant, welches Bild überzeugte Nationalsozialisten von der Frau und ihrer Rolle hatten.
Im Folgenden wird der Versuch unternommen, das Frauenbild des NS-Staates, seine Wandlung im Verlauf des Krieges und die Lage der Mädchen und Frauen während der Zeit des Nationalsozialismus zu beschreiben. Weiter wird versucht, Erklärungen für die Entwicklung dieses Frauenbildes und seine weitgehende Akzeptanz in breiten Bevölkerungsschichten zu finden.
Die besondere Lage der rassisch ausgegrenzten und verfolgten Frauen kann bei den folgenden Ausführungen nicht berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Kurzcharakteristik der NS-Zeit in Deutschland
- 1.1. Die Zeit von der Machtergreifung am 30.1.1933 bis zur „, Gleichschaltung“ aller politischen Kräfte und Organisationen im Juli 1933.
- 1.2. Die Zeit von Mitte 1933 bis zum Ausbruch des 2. Weltkreiges am 01.09.1939.
- 1.3. September 1939 bis zur Ausrufung des „, Totalen Krieges“ 1943.
- 1.4. Beginn des „, Totalen Krieges" im Januar 1943 bis Oktober 1944.
- 1.5. Oktober 1944 bis zur bedingungslosen Kapitulation am 8.5.1945.
- 2. Weltanschauliche Grundlagen des NS-Frauenbildes.
- 2.1. Ideologische Begründung der Mutterrolle.
- 2.2. Frauen und Berufstätigkeit...
- 3. Rechtliche Grundlagen der Frauenpolitik.
- 3.1. Das Gesetz zum,, Schutze deutschen Blutes und deutscher Ehre".
- 3.2. Weitere gesetzliche Grundlagen und Rechtsvorschriften die Frauen betreffend.
- 4. Massenorganisationen und ihre Aufgaben zur Propagierung und praktischen Umsetzung des nationalsozialistischen Frauenbildes
- 4.1. NS-Frauenschaft und Deutsches Frauenwerk.
- 4.2. Der,, Bund deutscher Mädel“ (BDM).
- 4.2.1. Organisationsstufen des „BDM“
- 4.2.2. Aufgaben und Inhalte der BDM-Arbeit.
- 4.2.3. Methoden der BDM-Arbeit.
- 5. Praktische Lebensumstände von Frauen und Mädchen im 3. Reich...
- 5.1. Eheförderung..
- 5.2. Äußerliches Erscheinungsbild von Frauen und Mädchen..........
- 5.3. Arbeitsdienst und Pflichtjahr...
- 5.4. Nationalsozialistische Feiertage.
- 5.5. Frauen in Beruf und Wehrdienst.
- 5.6. Veränderungen des Frauenbildes im Kriegsverlauf...
- 6. Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz befasst sich mit dem Frauenbild des Nationalsozialismus und analysiert dessen Entwicklung im Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Rolle der Frau im NS-Staat, der rechtlichen und ideologischen Grundlagen dieser Rolle sowie der praktischen Lebensumstände von Frauen und Mädchen im Dritten Reich. Der Aufsatz untersucht auch die Massenorganisationen, die zur Propagierung und Umsetzung des nationalsozialistischen Frauenbildes beitrugen.
- Das Frauenbild des Nationalsozialismus
- Die Rolle der Frau im NS-Staat
- Rechtliche und ideologische Grundlagen des Frauenbildes
- Praktische Lebensumstände von Frauen und Mädchen im Dritten Reich
- Massenorganisationen und ihre Rolle bei der Propagierung des Frauenbildes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach dem Frauenbild des Nationalsozialismus und skizziert die Ziele und den Umfang des Aufsatzes. Sie führt mit einem Zitat aus den „Münchener Neuesten Nachrichten“ ein, das die Ideale des NS-Frauenbildes prägnant zusammenfasst.
Kapitel 1 bietet eine kurze Charakterisierung der NS-Zeit in Deutschland, unterteilt in fünf Phasen. Diese Phasen umfassen die Machtergreifung, die „Gleichschaltung“, die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, den „Totalen Krieg“ und die Zeit bis zur Kapitulation. Die Kapitel beschreiben die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in Deutschland während dieser Zeit und beleuchten die Auswirkungen auf das Leben der Menschen, insbesondere der Frauen.
Kapitel 2 untersucht die weltanschaulichen Grundlagen des NS-Frauenbildes. Es analysiert die ideologische Begründung der Mutterrolle und die Rolle der Frau in der NS-Gesellschaft. Die Kapitel beleuchten die Bedeutung der „arischen Rasse“ und die Rolle der Frau bei der Fortpflanzung und der Erziehung von „gesunden“ Nachkommen.
Kapitel 3 befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Frauenpolitik im NS-Staat. Es analysiert das „Gesetz zum Schutze deutschen Blutes und deutscher Ehre“ und weitere gesetzliche Grundlagen, die die Rolle der Frau im NS-Staat regelten. Die Kapitel beleuchten die rechtlichen Einschränkungen, die Frauen in Bezug auf Berufstätigkeit, Bildung und politische Partizipation erlebten.
Kapitel 4 untersucht die Massenorganisationen, die zur Propagierung und Umsetzung des nationalsozialistischen Frauenbildes beitrugen. Es analysiert die NS-Frauenschaft, das Deutsche Frauenwerk und den Bund deutscher Mädel (BDM). Die Kapitel beleuchten die Organisationsstruktur, die Aufgaben und die Methoden dieser Organisationen, die dazu beitrugen, das NS-Frauenbild in die Gesellschaft zu tragen.
Kapitel 5 beschreibt die praktischen Lebensumstände von Frauen und Mädchen im Dritten Reich. Es beleuchtet die Eheförderung, das äußere Erscheinungsbild, den Arbeitsdienst, die nationalsozialistischen Feiertage, die Rolle der Frau in Beruf und Wehrdienst sowie die Veränderungen des Frauenbildes im Kriegsverlauf. Die Kapitel zeigen die Auswirkungen des NS-Regimes auf das tägliche Leben der Frauen und Mädchen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Frauenbild des Nationalsozialismus, die Rolle der Frau im NS-Staat, die rechtlichen und ideologischen Grundlagen des Frauenbildes, die praktische Lebensumstände von Frauen und Mädchen im Dritten Reich, die Massenorganisationen, die zur Propagierung des Frauenbildes beitrugen, sowie die Veränderungen des Frauenbildes im Kriegsverlauf. Der Text beleuchtet die Bedeutung der „arischen Rasse“, die Mutterrolle, die Eheförderung, den Arbeitsdienst, die nationalsozialistischen Feiertage, die Rolle der Frau in Beruf und Wehrdienst, sowie die Auswirkungen des NS-Regimes auf das tägliche Leben der Frauen und Mädchen.
- Quote paper
- Iris Hecker (Author), 2010, Frauenbild des Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149806
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.