De nos jours, presque tout le monde a déjà entendu parler du commerce équitable. Mais qu’en savons-nous vraiment ? Est-ce que nous connaissons son fonctionnement ? Est-ce que nous connaissons des exemples de commerce équitable –soit des produits soit des pays engagés ? Je me suis moi-même trouvée dans cette situation il n’y a pas longtemps. Puis, j’ai eu une discussion intéressante avec un étudiant étranger qui s’intéresse particulièrement à ce sujet. En entendant ce qu’il disait à propos du commerce équitable, j’ai réalisé que, en tant que personne éduquée et étudiant le management international, il ne suffit pas de savoir que le commerce équitable existe. Par conséquent, ce travail d’étude contient non seulement des informations de base mais encore des exemples pratiques du système commercial international. Il représente un guide permettant d’informer et de porter attention à une autre pratique du commerce que celle toujours enseignée en universités. Pour illustrer le sujet j’ai choisi le Burkina Faso comme l’exemple type d’un pays engagé dans le commerce équitable.
Ce travail d’étude commencera donc avec un bref aperçu du Burkina Faso. Ceci permettra de donner une vue d’ensemble du pays afin de mieux comprendre les raisons de son engagement dans le commerce équitable. Ensuite, j’expliquerai la notion du commerce équitable en général avant d’illustrer ses implications au Burkina Faso. On considérera deux exemples concrets qui montrent le développement du commerce équitable au Burkina. Enfin la conclusion offrira un résumé de ce travail et ouvrira des pistes de réflexion.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Burkina Faso - Ein Überblick über das Land.
- 3. Fairer Handel ….....
- 3.1. Fairer Handel - Was ist das?
- 3.2. Fairer Handel im Burkina Faso..\n
- 3.2.1. Der Handel mit Mangos.
- 3.2.2. Kritik und Debatte...
- 4. Fazit
- 5. Anhang...
- 6. Bibliographie..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Thema Fairer Handel am Beispiel des Burkina Faso. Sie will zum einen grundlegende Informationen über den Fair Trade vermitteln und zum anderen anhand von konkreten Beispielen aus dem Burkina Faso dessen Relevanz für ein Entwicklungsland aufzeigen. Die Studie soll somit zu einem besseren Verständnis des Fair Trade und dessen Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung beitragen.
- Das Burkina Faso als Beispiel für ein Entwicklungsland, das sich im Bereich des Fair Trade engagiert
- Die Funktionsweise des Fair Trade und seine Auswirkungen auf die Produzenten und Konsumenten
- Die Herausforderungen und Chancen des Fair Trade im internationalen Handel
- Die Bedeutung des Fair Trade für die Entwicklung des Burkina Faso
- Kritische Diskussionen und Debatten rund um den Fair Trade
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel gibt eine kurze Einführung in das Thema Fairer Handel und beleuchtet die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema zu befassen. Es wird deutlich, dass der Fair Trade nicht nur eine bloße Idee, sondern eine konkrete Alternative zu traditionellen Handelspraktiken darstellt.
- Kapitel 2: Burkina Faso - Ein Überblick über das Land: In diesem Kapitel wird ein umfassender Einblick in die politische, wirtschaftliche und soziale Situation des Burkina Faso gegeben. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen sich das Land aufgrund seiner Armut und fehlenden Ressourcen gegenübersieht. Es wird deutlich, dass der Fair Trade eine wichtige Rolle spielen kann, um die Lebensbedingungen der Menschen im Burkina Faso zu verbessern.
- Kapitel 3: Fairer Handel: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Fair Trade und seine Funktionsweise. Es wird auf die verschiedenen Prinzipien eingegangen, die den Fair Trade auszeichnen und welche Vorteile er für Produzenten und Konsumenten bietet. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich mit der Umsetzung des Fair Trade im Burkina Faso befassen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe, die in dieser Studie behandelt werden, sind Fairer Handel, Entwicklungshilfe, Armut, Burkina Faso, Mangos, Kritik, Debatte und Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Ellen Hofmann (Author), 2009, Le Burkina Faso, un pays engagé dans le Commerce Équitable, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149758