Zu welchen Folgen kann eine LRS bei Betroffenen ab der Sekundarstufe führen?
Es soll ein differenziertes Bild der LRS erstellt werden, das zum einen Unsicherheiten bezüglich der Begrifflichkeiten, der Definitionen und der Kriterien nehmen soll. Zum anderen werden auch Folgen der Störung betrachtet sowie Möglichkeiten und Auswirkungen von Therapiemaßnahmen dargestellt.
Die Arbeit beginnt dazu mit einer Begriffsdifferenzierung. Daran schließt die Erarbeitung von möglichen Ursachen und die Diagnostik in unterschiedlichen Stufenkontexten an. Um einen Einblick in den Umgang im schulischen Kontext zu erhalten, erfolgt daraufhin eine Betrachtung des entsprechenden Erlasses des Landes Nordrhein-Westfahlen. Abschließend werden gängige Therapiemöglichkeiten dargestellt, um die Lese- und Rechtschreibfertigkeiten und den Umgang mit der Teilleistungsstörung zu stärken. Das Thema dieser Arbeit: Die LRS in der Sekundarstufe wird damit ganzheitlich und primär im schulischen Kontext betrachtet. Die theoretische Einbettung bildet die Grundlage für die Untersuchung der Forschungsfrage mithilfe der Systematischen Literaturrecherche und der entsprechenden empirischen Darstellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen und Konzepte
- Begriffsdefinitionen
- Allgemeine Begriffsdifferenzierung
- Schwäche vs. Störung
- Psychiatrische Klassifikation der Lese-Rechtschreibstörung
- Diagnostik
- Vorschul- und Grundschulalter
- Sekundarstufe
- Differenzialdiagnostik
- Ursachen
- Neurobiologische Ursachen
- Sprachliche Vorläuferkompetenzen
- Therapiemöglichkeiten
- Ambulante Therapie
- (Teil-)Stationäre Therapie
- Innerschulische Förderung
- LRS-Erlass
- Begriffsdefinitionen
- Empirischer Teil
- Forschungsfrage
- Recherchevorgehen
- Ergebnisse
- Empirische Arbeiten
- Beschreibung der Studien
- Für die Fragestellung relevante Ergebnisse
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Methodenkritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ein differenziertes Bild der Lese-Rechtschreibstörung (LRS) in der Sekundarstufe zu erstellen. Sie soll Unsicherheiten bezüglich der Begrifflichkeiten, Definitionen und Diagnosekriterien klären und die Folgen der Störung sowie Möglichkeiten und Auswirkungen von Therapiemaßnahmen darstellen. Die Forschungsfrage konzentriert sich auf die Folgen einer LRS bei Betroffenen ab der Sekundarstufe.
- Begriffliche Klärung von LRS, Legasthenie und Dyslexie
- Diagnostik der LRS in verschiedenen Altersstufen
- Ursachen der LRS (neurobiologische und sprachliche Faktoren)
- Therapiemöglichkeiten und deren Auswirkungen
- Folgen einer LRS in der Sekundarstufe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema LRS ein und stellt die Forschungsfrage vor. Das Kapitel "Begriffsbestimmungen und Konzepte" klärt die Begrifflichkeiten und geht auf die Diagnostik und Ursachen der LRS ein. Es werden verschiedene Therapiemöglichkeiten vorgestellt und der LRS-Erlass betrachtet. Der empirische Teil beschreibt die Forschungsmethodik und präsentiert relevante Ergebnisse aus einschlägigen Studien, ohne jedoch die Ergebnisse im Detail zu verraten. Die Diskussion beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine kritische Betrachtung der Methodik.
Schlüsselwörter
Lese-Rechtschreibstörung (LRS), Legasthenie, Dyslexie, Diagnostik, Ursachen, Therapiemöglichkeiten, Sekundarstufe, Neurobiologie, Sprachentwicklung, schulischer Kontext, Differenzialdiagnostik.
- Quote paper
- Josephine Kottmann (Author), 2023, Lese-Rechtschreibstörung (LRS) in der Sekundarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1497438